Bildung des Sonnensystems nach Galaxienkollision?

Die Entstehung der Sonne, des Sonnensystems und des Lebens auf der Erde könnte die Folge einer Kollision zwischen unserer Galaxie, der Milchstraße, und einer kleineren Galaxie namens Sagittarius sein, die in den 1990er Jahren entdeckt wurde und unsere galaktische Heimat umkreist. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Astronominnen und Astronomen […]

Bildung des Sonnensystems nach Galaxienkollision? Weiterlesen »

Massereiche Scheibengalaxien: Schnell groß

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse relativ spät in der 13,8 Milliarden Jahre langen Geschichte unseres Kosmos erreichten. Doch jetzt haben

Massereiche Scheibengalaxien: Schnell groß Weiterlesen »

ESO: Anzeichen für Geburt eines Planeten

ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten — Der Knick weist den Weg. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (VLT) der ESO (European Southern Observatory) haben deutliche Anzeichen für die Entstehung eines Planetensystems ergeben. Um den jungen Stern AB Aurigae herum

ESO: Anzeichen für Geburt eines Planeten Weiterlesen »

COVID-19: Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen

Satellitendaten und Atmosphärenmodelle zeigen: Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen infolge des verminderten Flugverkehrs. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Reisebegrenzungen zur Eindämmung der CoViD19-Pandemie führten seit Mitte März 2020 zu einem massiven Rückgang des globalen Luftverkehrsaufkommens. Für April 2020 gibt die europäische Flugsicherungsbehörde EUROCONTROL gegenüber dem Anfang des

COVID-19: Bis zu 90 Prozent weniger Kondensstreifen Weiterlesen »

SOFIA bringt Licht in den Nebel der Plutoatmosphäre

Die exzentrische Umlaufbahn des Zwergplaneten hat möglicherweise Einfluss auf seine Gashülle. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. SOFIA – Beobachtungen beweisen erstmals, dass in der Atmosphäre des Zwergplaneten Pluto wiederholt Nebel produziert wird, der aus kleinen Partikeln besteht und für längere Zeit dort verharrt, anstatt sofort auf die Oberfläche abzuregnen.

SOFIA bringt Licht in den Nebel der Plutoatmosphäre Weiterlesen »

DLR-Observatorium: Startschuss für Bau in Empfingen

Neues DLR-Forschungsobservatorium geht erdnahen Satelliten und Weltraumschrott auf die Spur. Das DLR baut ein neues Forschungsobservatorium, um Flugbahn und Beschaffenheit von Objekten in erdnahen Umlaufbahnen schnell, präzise und zuverlässig zu bestimmen. Genaue Daten dazu sind wichtig, um Zusammenstöße von Satelliten und Weltraumschrott zu vermeiden. Die Bauarbeiten starten Ende Mai 2020, Einweihung im Frühjahr 2021 geplant.

DLR-Observatorium: Startschuss für Bau in Empfingen Weiterlesen »

DWD: Winddaten von Aeolus verbessern Wettervorhersage

Satellitendaten helfen Problem fehlender Flugzeugmessungen abzumildern. Eine Pressemitteilung des Deutschen Wetterdiensts (DWD). Quelle: DWD. Offenbach, 19. Mai 2020 – Der Deutsche Wetterdienst (DWD) nutzt ab sofort die Winddaten des europäischen Forschungssatelliten Aeolus bei der Berechnung seiner Wettervorhersagen. Untersuchungen des nationalen Wetterdienstes haben gezeigt, dass die Daten des 2018 gestarteten ESA-Satelliten die Qualität der Wettervorhersagen erheblich

DWD: Winddaten von Aeolus verbessern Wettervorhersage Weiterlesen »

Schlamm fließt auf dem Mars wie Lava auf der Erde

Laborversuche zeigen, dass Schlamm bei sehr tiefen Temperaturen und unter sehr geringem Atmosphärendruck sich ähnlich wie fließende Lava auf der Erde verhält. Ergebnisse legen nahe, dass zehntausende konischer Hügel auf dem Mars, die oft auf ihrem Gipfel einen kleinen Krater aufweisen, Ergebnis des Schlammvulkanismus sein könnten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Schlamm fließt auf dem Mars wie Lava auf der Erde Weiterlesen »

Neues European Drawer Rack für die ISS

Wenn der japanische Raumtransporter HTV-9 am 20. Mai zur Internationalen Raumstation ISS startet, wird er in seinem Druckmodul einen Teil Europas transportieren – Die zweite Generation des European Drawer Rack (EDR-2). EDR-2 ist für das europäische Columbus-Labor bestimmt und wird der Wissenschaft im Weltraum noch größere Möglichkeiten bieten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space

Neues European Drawer Rack für die ISS Weiterlesen »

Jupitermond Europa: Neue Hinweise auf Wasserfontänen

Aktuelle Rechnungen deuten darauf hin, dass der viertgrößte Jupitermond seine unterirdischen Wasservorkommen ins All ausstößt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen. Quelle: MPS. Während eines Vorbeiflugs der NASA-Raumsonde Galileo am Jupitermond Europa vor zwanzig Jahren hat der Trabant möglicherweise eine Wasserfontäne ins All gespuckt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zu denen auch

Jupitermond Europa: Neue Hinweise auf Wasserfontänen Weiterlesen »

Aeolus geht an die Öffentlichkeit

Die ESA-Mission Aeolus, die neue Erkenntnisse über die Windverhältnisse auf der Erde liefert, wurde bereits als Erfolg gefeiert. Heute hat diese außergewöhnliche Satellitenmission erneut einen Meilenstein erreicht: In weniger als drei Stunden werden ihre Messdaten aus dem Weltraum nun an Vorhersagedienste und wissenschaftliche Nutzer verteilt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle:

Aeolus geht an die Öffentlichkeit Weiterlesen »

Wiedereröffnung des HTM Peenemünde

Wiedereröffnung des Historisch-Technischen Museums Peenemünde (HTM) am 11. Mai 2020. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde. Seit dem 11. Mai 2020 öffnet das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) wieder für seine Gäste, zunächst täglich in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr. Es gelten die aktuellen Handlungshinweise des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Wiedereröffnung des HTM Peenemünde Weiterlesen »

Die Kosten von Weltraummüll

Mit Hunderten von Satelliten, die jedes Jahr gestartet werden, werden Kollisionen im Weltraum und die Entstehung von sich schnell bewegenden Fragmenten von Weltraummüll – oder „Weltraumschrott“ – immer wahrscheinlicher und bedrohen unsere dauerhafte menschliche und technologische Präsenz im Weltraum. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die Kosten von Weltraummüll Weiterlesen »

IGLUNA 2020: Forschungskampagne online

Die Forschungskampagne von IGLUNA 2020 – ein fernüberwachtes Weltraumhabitat – wird online stattfinden. Eine Pressemeldung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Vom 10. bis 19. Juli 2020 werden die 15 internationalen Studententeams ihre Projekte zum Thema „Ein ferngesteuertes Weltraumhabitat“ in virtuellem Format präsentieren. Die Forschungskampagne hätte ursprünglich in Luzern stattfinden sollen. Aufgrund der

IGLUNA 2020: Forschungskampagne online Weiterlesen »

Nach oben scrollen