GMES

Kartenausschnitte zum bestockten Holzboden (li.) und zu den dominierenden Baumarten (re.) mit Übersicht der kartierten Baumartengruppen. ALH und ALN fassen die nicht einzeln aufgeführten Laubbaumarten mit hoher oder niedriger Lebenserwartung zusammen.(Grafik: Thünen-Institut)

Wald vom Weltraum aus kartiert

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren. Eine Pressemitteilung des Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Quelle: Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei 9. März 2023. 9. März 2023 – Das Thünen-Institut bietet in seinem Thünen-Atlas (atlas.thuenen.de) ab sofort …

Wald vom Weltraum aus kartiert Weiterlesen »

Veränderungen an der Landoberfläche. (Bild: DLR (enthält Copernicus data, DLR, ESA, GEP, Terradue))

DLR: Auswertung von Satellitendaten nach den Erdbeben in Syrien und der Türkei

Landoberfläche hat sich um bis zu sechs Meter verschoben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 14. Februar 2023. 14. Februar 2023 – Satellitenbilder zeigen, wie sich das Land durch die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien verschoben hat: Die Verwerfungen betragen nach einer Auswertung des Deutschen Zentrums …

DLR: Auswertung von Satellitendaten nach den Erdbeben in Syrien und der Türkei Weiterlesen »

Vertragsbesiegelung - Mitte: Massimo Camparini (CEO des Raumfahrtkonzerns ThalesAleniaSpace Italien) und die Chefs von HPS, Ernst K. Pfeiffer (rechts) und von LSS, Leri Datashvili. (Foto: TAS-I)

CIMR-Vertrag HPS-TAS-Italien: per Unterschrift auf die Zielgerade

Größtes gemeinsames Innovationsprojekt der europäischen Raumfahrt: CEOs von TAS-I, HPS und LSS setzen Startschuss für Phase C/D der großen entfaltbaren Antenne „LDRS” im Projekt CIMR. Eine Pressemitteilung der HPS GmbH. Quelle: HPS GmbH München 23. Januar 2023. 23. Januar 2023 – Seit dem spektakulären Gewinn des 110-Millionen € Auftrages für Entwicklung und Bau von LDRS …

CIMR-Vertrag HPS-TAS-Italien: per Unterschrift auf die Zielgerade Weiterlesen »

Flugmodell des Luftüberwachungsinstruments Sentinel-4/UVN. (Bild: Airbus 2021 Ralf Maurer)

Airbus liefert erstes Sentinel-4-Luftüberwachungsinstrument an die ESA

Seine Daten werden das Wissen über die Luft, die die europäischen Bürger atmen, verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Dezember 2022. München, 13. Dezember 2022 – Airbus Defence and Space hat das erste Flugmodell des Multispektralinstruments Sentinel-4/UVN (Ultraviolett, Sichtbares und Nahes Infrarot) erfolgreich an die Europäische Weltraumorganisation …

Airbus liefert erstes Sentinel-4-Luftüberwachungsinstrument an die ESA Weiterlesen »

Brandflächen in Europa zwischen 2016 und 2021 – alle Brände. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick

Neuer Service stellt täglich Ausmaß und Intensität der Feuer dar. Daten der europäischen Copernicus-Satelliten und amerikanischen NASA Satelliten werden im DLR automatisch ausgewertet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 17. August 2022. 17. August 2022 – Satellitendaten zeigen das ganze Ausmaß der Waldbrände, die aktuell in Europa lodern. Das …

DLR: Satelliten haben Brandflächen in Europa im Blick Weiterlesen »

DLR: Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen

Ab dem 11. Juli 2022 steht Forschenden in Deutschland die Internetplattform “EO-Lab” für die Analyse von Erdbeobachtungsdaten sowie zur Entwicklung von neuen Softwarelösungen zur Verfügung. Das Portal ist Teil der Strategie “Künstliche Intelligenz” der Bundesregierung und ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen, kostenfreien Zugang zu Daten von nationalen und europäischen Satellitenmissionen. Eine Pressemitteilung des Deutschen …

DLR: Mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen Weiterlesen »

DLR: Copernicus für die digitale Gesellschaft

Vom 21.-23. Juni 2022 findet das “Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus” zum gleichnamigen europäischen Erdbeobachtungsprogramm mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Allianz Forum in Berlin statt. In diesem Jahr stehen die Themen “Digitale Zwillinge” und “Nachhaltigkeit” im Mittelpunkt des Programms. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 21. …

DLR: Copernicus für die digitale Gesellschaft Weiterlesen »

Airbus liefert Radar für Copernicus’ Sentinel-1-Mission mit Weltpremiere aus

Neuer Trennungsmechanismus hilft, Weltraumschrott zu vermeiden. Sentinel-1-Radare scannen unseren Planeten und seine Umgebung zum Nutzen der europäischen Bürger. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 21. Juni 2022. Friedrichshafen, 21. Juni 2022 – Airbus hat das dritte Instrument für die Sentinel-1-Satellitenserie fertiggestellt. Weltpremiere hat ein neuer Trennmechanismus, der helfen soll, …

Airbus liefert Radar für Copernicus’ Sentinel-1-Mission mit Weltpremiere aus Weiterlesen »

Rat der EU: Sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums

Auf dem Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Nutzung des Weltraums und einer Vision für Copernicus: Rat nimmt Schlussfolgerungen an. Eine Pressemitteilung des Rats der EU. Quelle: Rat der EU 10. Juni 2022. 10. Juni 2022 – Die für Raumfahrt zuständigen europäischen Ministerinnen und Minister haben heute Schlussfolgerungen zum Thema „Copernicus bis 2035“ und Schlussfolgerungen …

Rat der EU: Sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums Weiterlesen »

UFZ: Vom Weltall aus Grünland bewerten

UFZ-Forscher entwickeln eine Methodik, mit der sie aus Satellitendaten dank Künstlicher Intelligenz bestimmen können, wie intensiv Wiesen und Weiden genutzt werden. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Quelle: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) 9. Juni 2022. 9. Juni 2022 – Extensiv genutztes Grünland beherbergt eine hohe Artenvielfalt, übernimmt als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Funktion für den …

UFZ: Vom Weltall aus Grünland bewerten Weiterlesen »

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring mit Copernicus

Wie viel Fläche ist bereits versiegelt, bebaut oder liegt brach? Für eine nachhaltige und klima-schonende Siedlungsentwicklung ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche von zentraler Bedeutung. Das Projekt Incora (Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung) sorgt mit Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten für eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Eine Pressemitteilung …

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring mit Copernicus Weiterlesen »

Schweiz: Bundesrat für Teilnahme an Copernicus

Schweizer Bundesrat strebt Teilnahme an Copernicus an. Eine Medienmitteilung des Bundesrates. Quelle: Schweizerischer Bundesrat. Bern, 16.02.2022 – Der Bundesrat entschied Ende Januar 2022, eine Teilnahme der Schweiz an Copernicus, dem Programm der Europäischen Union (EU) zur Erdbeobachtung, in der aktuellen Programmperiode 2021–2027 anzustreben. Am 16. Februar 2022 hat er das UVEK beauftragt, in Zusammenarbeit mit …

Schweiz: Bundesrat für Teilnahme an Copernicus Weiterlesen »

EUSPA: Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation

EUSPA veröffentlicht neuen Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA. Prag, 25. Januar 2022 – Das EU-Weltraumprogramm ist ein Wachstumsmotor für Unternehmen, der die Wirtschaft stimuliert und Innovation vorantreibt. Der Marktbericht der EUSPA zu Erdbeobachtung und Satellitennavigationssysteme ist der ultimative Leitfaden für alle, die die Satellitennavigations- und Erdbeobachtungstechnologien der EU in …

EUSPA: Marktbericht zu Erdbeobachtung und Satellitennavigation Weiterlesen »

Airbus schließt Integration des dritten Copernicus Sentinel-2 ab

Klima-Satellit Sentinel 2C wird nun umfangreichen Tests unterzogen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 29. Juli 2021 – Airbus hat die Integration des Copernicus-Satelliten Sentinel- 2C abgeschlossen. Er ist der dritte seiner Art und wird nun nach München gebracht, wo er umfangreiche Umwelttests durchläuft, um seine Weltraumtauglichkeit zu …

Airbus schließt Integration des dritten Copernicus Sentinel-2 ab Weiterlesen »

Sa­tel­li­ten im Ein­satz für den Um­welt­schutz

Landesumweltämter arbeiten in zwei Leuchtturmprojekten mit Copernicus-Daten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Informationen von Erdbeobachtungssatelliten haben große Vorteile: Sie sehen unsere Welt mit ihren verschiedenen Instrumenten aus der “Vogelperspektive” und haben dadurch einen idealen Überblick. Gleichzeitig überfliegen sie regelmäßig in kürzesten Abständen dieselben Areale, wodurch sehr lange Zeitreihen …

Sa­tel­li­ten im Ein­satz für den Um­welt­schutz Weiterlesen »

Scroll to Top