Tesat Spacecom

Mit „Heinrich Hertz“ startet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR eine eigene nationale Kommunikationssatelliten-Mission, die nach mehr als 20 Jahren Abstinenz nationale Systemfähigkeiten auf diesem Gebiet wieder umfänglich demonstriert. Die Technologien an Bord sollen auf die künftigen Herausforderungen im Bereich der Satellitenkommunikation smart und flexibel reagieren und auch zukünftige Kommunikationsszenarien unterstützen können. Nach seinem Start soll der Satellit 15 Jahre lang in einer Höhe von rund 36.000 Kilometern auf einem geostationären Orbit – er befindet sich also immer über der gleichen Stelle der Erdoberfläche – kreisen. (Grafik: German Space Agency at DLR)

Heinrich-Hertz-Mission kurz vor dem Start: Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All

Am 16. Juni 2023 (Anm. d. Red.: Start verschoben!) soll der deutsche Heinrich-Hertz-Kommunikationssatellit an Bord der letzten Ariane-5-Rakete starten. Die Heinrich-Hertz-Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und unter Beteiligung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) geführt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- …

Heinrich-Hertz-Mission kurz vor dem Start: Letzter Ariane-5-Flug bringt deutschen Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

Scalable Optical Terminal SCOT80. (Bild: TESAT)

SES und TESAT entwickeln Nutzlast für Europas erstes quantenkryptografisches LEO-Satellitensystem EAGLE-1

Der von der ESA und der Europäischen Kommission unterstützte LEO-Satellit EAGLE-1 wird mit innovativen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein, die von TESAT, Europas führendem Unternehmen für Laserkommunikationstechnologie, entwickelt werden. Eine Pressemitteilung von SES und TESAT. Quelle: TESAT 11. Mai 2023. Luxemburg, 11. Mai 2023 – Der Konsortialführer des EAGLE-1-Konsortiums, SES, gibt bekannt, dass TESAT als neuer Hauptpartner …

SES und TESAT entwickeln Nutzlast für Europas erstes quantenkryptografisches LEO-Satellitensystem EAGLE-1 Weiterlesen »

(Bild: DeSK)

DeSK: Raumfahrttag in Backnang

Schülergruppe erfährt Spannendes aus der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 28. März 2023. Backnang, 28. März 2023: Die etablierte Raumfahrtveranstaltung ‚Mission Zukunft‘ zur Nachwuchskräfteförderung findet alle zwei Jahre im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg, …

DeSK: Raumfahrttag in Backnang Weiterlesen »

(Foto: TESAT)

TESAT: Staatssekretär zu Besuch in Backnang

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, besuchte das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) sowie die Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG (TESAT) in Backnang, einen der größten Raumfahrtstandorte in Deutschland. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG 1. März 2023. 1. März …

TESAT: Staatssekretär zu Besuch in Backnang Weiterlesen »

(Grafik: DeSK)

DeSK-Wochenend-Symposium für die Abiturjahrgänge 2023 und 2024

Vom 28. bis 29. Oktober 2022 findet im Haus Steinheim das Wochenend-Symposium des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Abiturient*innen für technische Berufe (MINT) und vor allem für die Satelliten­kommunikation zu begeistern. Ein Veranstaltungshinweis des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 5. September 2022. „VOM KUPFERDRAHT ZUM LASERLINK“Das Deutsche …

DeSK-Wochenend-Symposium für die Abiturjahrgänge 2023 und 2024 Weiterlesen »

Geschäftsführerwechsel bei Tesat-Spacecom

Thomas Reinartz ab 1. März 2022 neuer CEO und Ralph Schmid Mitglied der Geschäftsleitung. Ralph Schmid ab 1. April 2022 CPO. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang, 1. März 2022: Mit Wirkung zum 1. März 2022 hat Thomas Reinartz die Position des Chief Executive Officer (CEO) …

Geschäftsführerwechsel bei Tesat-Spacecom Weiterlesen »

20 Jahre TESAT

Tesat-Spacecom in Backnang feiert 20-jähriges Jubiläum. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang, 17. November 2021 – Die ganz frühen Anfänge hatte das Unternehmen bereits 1949 mit AEG, ab 1955 Telefunken und ab 1967 AEG Telefunken. In dieser Ära wurde 1972 mit den Bauteile-Dienstleistungen, heute Parts Agency, …

20 Jahre TESAT Weiterlesen »

TESAT: Raumfahrtunternehmen sucht Fachkräfte

Das Hochtechnologieunternehmen TESAT aus Backnang bietet aktuell über 50 vakante Stellen. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang. Backnang, 28. Juli 2021: Trotz der pandemiebedingten wirtschaftlichen Ausnahmesituation verbucht die Raumfahrt einen Aufwärtstrend. Neue Arten der Arbeit, neue Arten des Miteinanders und neue, hybride Veranstaltungen fördern die digitalen …

TESAT: Raumfahrtunternehmen sucht Fachkräfte Weiterlesen »

(Bild: Tesat-Spacecom)

TESAT: Laserterminals für SDA tracking layer

TESAT ausgewählt für zusätzliche Laserterminals für SDA tracking layer. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang. TESAT wurde ausgewählt, zusätzliche OISLs (optische Inter-Satelliten-Verbindungen), die ConLCTs (Constellation Laser Communication Terminals), als Teil der Tracking-Layer-Tranche 0 für die US-amerikanische Space Development Agency (SDA) zu liefern. Dieses Programm steht in …

TESAT: Laserterminals für SDA tracking layer Weiterlesen »

DLR: PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal im Orbit

Pio­nier­start: Klein­sa­tel­lit PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal der Welt im Or­bit. Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Tesat-Spacecom (TESAT). Quelle: DLR. Der Kleinsatellit PIXL-1 ist am 24. Januar 2021 um 16:00 Uhr MESZ vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich mit einer Falcon-9-Trägerrakete der US-Firma SpaceX in die Erdumlaufbahn gestartet. An Bord des …

DLR: PIXL-1 mit kleins­tem La­ser­ter­mi­nal im Orbit Weiterlesen »

SpaceDataHighway-Verbindungen via Laser - Illustration.

Airbus: Zweiter Satellit für SpaceDataHighway

Airbus erweitert seinen SpaceDataHighway mit zweitem Satelliten. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Der EDRS-C-Satellit, der zweite Netzknoten der Airbus-Konstellation SpaceDataHighway, hat seine Inbetriebnahmetests am 15. Juli 2020 abgeschlossen und ist nun einsatzbereit. Nach dem erfolgreichen Start des Satelliten im August 2019 und dem Erreichen seiner geostationären Orbitposition auf …

Airbus: Zweiter Satellit für SpaceDataHighway Weiterlesen »

Sentinel-3-Satellit im Weltall - Illustration. (Bild: ESA/Pierre Carril)

DLR: Copernicus – Start frei für sechs neue Missionen

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat am 1. Juli 2020 Entwicklungsaufträge für Entwicklung und Bau von sechs weiteren Copernicus-Satelliten vergeben. Ein Auftragsvolumen von rund 800 Millionen Euro geht an Raumfahrtunternehmen in Deutschland, ein hoher Prozentsatz davon an KMU. Die neuen Erdbeobachtungssatelliten sollen dazu beitragen, Antworten auf die globalen Herausforderungen durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Umweltprobleme zu finden. …

DLR: Copernicus – Start frei für sechs neue Missionen Weiterlesen »

Auch Sentinel 1C mit LCT von Tesat

Als weltweit einziger Serienhersteller von in-Orbit-zertifizierten und getesteten Laserkommunikationsterminals jagt Tesat seine eigenen Rekorde. Nun wurde ein weiteres LCT135-Terminal in Rekordzeit produziert, getestet und qualifiziert und steht zur Auslieferung bereit. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang, 21. November 2018: Sentinel 1C wird ESAs achter Satellit des …

Auch Sentinel 1C mit LCT von Tesat Weiterlesen »

Proton-M bringt EUTELSAT 9B mit EDRS-A ins All

Am 29. Januar 2016 startete von der Rampe 200/39 des Raumfahrtzentrums Baikonur in Kasachstan eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um EUTELSAT 9B für den europäischen Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat Communications S.A. und die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) in den Weltraum zu bringen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Chrunitschew, ESA, Eutelsat, ILS, TESAT Spaceom. Der Start …

Proton-M bringt EUTELSAT 9B mit EDRS-A ins All Weiterlesen »

MSG: Das Wetter wird genauer beobachtet

36 000 Kilometer überhalb der Küste Westafrikas wird demnächst ein neuer Satellit in einer geostationären Umlaufbahn postiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der Satellit heißt Meteosat Second Generation (MSG) und ist ein völlig neuentwickelter Wettersatellit. MSG wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der ESA und EUMETSAT entwickelt. EUMETSAT ist die europäische Organisation für die …

MSG: Das Wetter wird genauer beobachtet Weiterlesen »

Nach oben scrollen