BTU: Experimente auf TEXUS und DLR-Unterstützung

BTU erhält 666 T€ vom DLR für ein brandenburgweit einzigartiges Projekt zur Erforschung des Wärmetransportes. Die Strömungsforscher um Prof. Christoph Egbers schicken Experimente von Nordschweden in die Schwerelosigkeit. Eine Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Quelle: BTU. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fördert ein dreijähriges Forschungsprojekt am Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre […]

BTU: Experimente auf TEXUS und DLR-Unterstützung Weiterlesen »

Neu im Kino: Alfons Zitterbacke

Ein Kinderfilm mit „etwas“ Raumfahrt. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: X Verleih AG. Ob es ein Zufall war oder bewusstes Kalkül, ist nicht festzustellen. Tatsache ist, das ausgerechnet am Vorabend des Tages der Raumfahrt ein Kinderfilm in die deutschen Kinos kommt, der in gewisser Hinsicht auch etwas mit Raumfahrt zu tun hat. Es geht

Neu im Kino: Alfons Zitterbacke Weiterlesen »

ESA unterstützt PTScientists bei Mondmission

Die ESA-Experten für den Missionsbetrieb unterstützen das europäische Startup PTScientists mit Sitz in Berlin dabei, zum Mond zu fliegen. Das Unternehmen plant, Lander und Rover in Zukunft regelmäßig für Mondmissionen einzusetzen. Der Jungfernflug wird für das Jahr 2020 erwartet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. ESA-Experten werden PTScientists beratenDie Experten

ESA unterstützt PTScientists bei Mondmission Weiterlesen »

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen

2. April 2019 – Eine Deep-Space-Antenne am DLR-Standort Weilheim bei München könnte das Problem ausreichender Kapazitäten bei aktuellen und zukünftigen Weltraummissionen der ESA lösen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In diesem und in den nächsten Jahren startet die ESA einige Missionen in unser Sonnensystem, zum Mars, zum Merkur und

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen Weiterlesen »

IGLUNA: Feldkampagne am Klein Matterhorn

IGLUNA – Studenten demonstrieren einen Lebensraum für Menschen auf dem Mond und testen ihn in einer Gletscherhöhle auf dem Klein Matterhorn in Zermatt. Eine Medienmitteilung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. 20 Studenten-Teams befassen sich mit der Frage, wie Menschen in einer extremen Umgebung wie auf dem Mond überleben können. Im Rahmen des

IGLUNA: Feldkampagne am Klein Matterhorn Weiterlesen »

Nicht kleckern, sondern klotzen

ESA und DLR bauen einen neuen Triebwerksprüfstand für Feststoffbooster. (Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Flugreise/Recherche. Erst vor Kurzem weihte die ESA zusammen mit dem DLR den neuen Prüfstand P5.2 am DLR-Standort Lampoldshausen ein. Ein Meilenstein für das DLR und für das Ariane-6-Programm. Die langfristigen Auswirkungen auf den Triebwerkstestbetrieb, auf Wirtschaft, Forschung und

Nicht kleckern, sondern klotzen Weiterlesen »

Suborbitale Flüge in der Sowjetunion

Rückblende: Frühe bemannte suborbitale Flüge in der Sowjetunion. Neue Informationen und neue Fragen … (Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Foto/Recherche. In wenigen Tagen jährt sich zum 58. Mal der historische Flug von Juri Gagarin. 1961 startete zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein Raumschiff mit einem Menschen an Bord zu

Suborbitale Flüge in der Sowjetunion Weiterlesen »

WGS 10: Militärischer Comsat der USA im All

Am 16. März 2019 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 10 für das US-Verteidigungsministerium ins All gebracht. Der Satellit gelangte zunächst auf einen supersynchronen Transferorbit. Zwischenzeitlich wurde seine Umlaufbahn bereits deutlich angehoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Boeing, Northrop Grumman, ULA, USAF. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das US-amerikanische Verteidigungsministerium

WGS 10: Militärischer Comsat der USA im All Weiterlesen »

Weiter forschen für Satellitennavigation

Forschung für zukünftige Satellitennavigationssysteme: Das DLR auf dem Munich Satellite Navigation Summit. Interview mit Prof. Christoph Günther, Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Auf dem diesjährigen Munich Satellite Navigation Summit vom 25. bis 27. März 2019 war das Deutsche Zentrum für Luft-

Weiter forschen für Satellitennavigation Weiterlesen »

Einzigartiger Blick auf Saturns Ravioli-Monde

Messungen aus der letzten Phase der Cassini-Mission zeigen, wie dynamische Prozesse im Saturnsystem die Monde Pan, Daphnis, Atlas, Pandora und Epimetheus formten. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: MPG. 28. März 2019 – Die meisten der 62 Saturnmonde kreisen in großem Abstand außerhalb des Hauptringsystems um ihren Riesenplaneten. Nur etwas mehr als eine Handvoll

Einzigartiger Blick auf Saturns Ravioli-Monde Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Paragrafen auf der Umlaufbahn

Wie ein Vertrag dafür sorgt, dass der Weltraum zum Wohle aller genutzt wird. Prof. Dr. Marcus Schladebach von der Universität Potsdam im Interview. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Universität Potsdam. Quelle: Universität Potsdam. Er bietet ihnen allen Platz: den bemannten Sojus-Raketen, der ISS, den vielen Satelliten, dem Hubble-Weltraumteleskop und auch den Astronauten, die einen Spaziergang

Paragrafen auf der Umlaufbahn Weiterlesen »

Zusammenarbeit bei Mond-Forschung

ESA und NASA beabsichtigen gemeinsame Mondforschung. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Am 27. März 2019 unterzeichneten David Parker, ESA-Direktor für astronautische und robotische Exploration und Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der NASA während der National Academies’ Space Science Woche in Washington eine Absichtserklärung über die Koordinierung der gemeinsamen, wissenschaftlichen Mondforschung und

Zusammenarbeit bei Mond-Forschung Weiterlesen »

OHB auf dem Weg zum Mars

Endspurt für die Mission ExoMars: Carrier verlässt das Bremer Werksgelände. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Die Mission ExoMars geht in den Endspurt: Das Carrier-Modul, das von OHB in Bremen gebaut wurde, hat gestern am späten Abend das Werksgelände in Bremen verlassen, um sich bald im italienischen Turin und französischen Cannes einer

OHB auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

Tag der offenen Tür am DLR Standort Bonn

Das DLR lädt am 16. Juni 2019 Besucher ein, zwischen 10:00 und 17:00 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der drei in Bonn-Oberkassel ansässigen Einrichtungen zu werfen. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn öffnet am 16. Juni 2019 seine

Tag der offenen Tür am DLR Standort Bonn Weiterlesen »

Komposter im Orbit

Lässt sich der Urin von Astronauten besser nutzen, wenn sie auf längerer Mission im Weltall unterwegs sind? Forscher entwickeln ein spezielles Kompostierverfahren, das Stoffkreisläufe schließt, mit seinen Düngemitteln Tomaten ernährt und nebenbei auch ganz irdische Probleme lösen kann. Ein Bericht von Kai Dürfeld für die Helmholtz-Gemeinschaft, Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors. Quelle: Kai Dürfeld.

Komposter im Orbit Weiterlesen »

Nach oben scrollen