Delta IV bringt NROL 47 ins All

Am 12. Januar 2018 brachte eine Delta-IV-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim beförderten Satelliten handelt es sich um einen Aufklärungssatelliten für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO), über dessen Funktion von offiziellen Stellen keine Mitteilung gemacht wurden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Orbital […]

Delta IV bringt NROL 47 ins All Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M3 und M4 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M3 und M4 gelangten am 11. Januar 2018 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CASC, CCTV, CGTN, Xinhua. Der Start erfolgte am 11. Januar 2018 von der Rampe Nr. 2 vom Satellitenstartzentrum Xichang (XSLC) aus

China: Navsats BeiDou-3 M3 und M4 im All Weiterlesen »

SpaceX transportiert Zuma – Wohin?

Zuma gelangte möglicherweise nicht ins All. Um die geheime Nutzlast zu befördern, wurde eine Falcon-9-Rakete benutzt. Die Rakete hat möglicherweise funktioniert wie vorgesehen – anderes vielleicht nicht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Bloomberg, Northrop Grumman, SpaceX, The Wallstreet Journal. Um 1:00 Uhr UTC am 8. Januar 2018 am Anfang eines zwei Stunden langen Startfensters

SpaceX transportiert Zuma – Wohin? Weiterlesen »

China: SuperView 1-03 und 1-04 im All

Die beiden chinesischen zivilen Erdbeobachtungssatelliten SuperView 1-03 und 1-04 gelangten am 9. Januar 2018 in den Weltraum. Sie sind Teil einer im Aufbau befindlichen Konstellation, die einmal mindestens 24 Raumfahrzeuge umfassen soll. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CASC, CCTV, CGWIC, Space View. Der Start der beiden Erdbeobachtungssatelliten SuperView 1-03 und SuperView 1-04 alias GJ-3

China: SuperView 1-03 und 1-04 im All Weiterlesen »

Astronautenpionier John Young verstorben

John Young ist am 05.01.2018 im Alter von 87 Jahren verstorben. Ein nicht ganz objektiver Rückblick auf seine erstaunliche Karriere als Astronaut und Pionier der bemannten amerikanischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: NASA, Raumfahrer Net. Akribie, Hingabe und Ausdauer – das sind lediglich drei von vielen Attributen, die John Young ausgezeichnet haben. Doch

Astronautenpionier John Young verstorben Weiterlesen »

Mars Base Camp – das bessere Mars-Konzept?

Lockheed Martin hat beim IAC 2016 in Mexiko sein Mars Base Camp vorgestellt, um 2028 bemenscht in einen Marsorbit einzuschwenken. Beim IAC 2017 in Adelaide in Australien wurde das Konzept um Landungen auf dem roten Planeten bei späteren Missionen erweitert. Ein Beitrag von Stefan Goth. Quelle: Lockheed Martin, NASA, IAC. Das Mars Base Camp (MBC)

Mars Base Camp – das bessere Mars-Konzept? Weiterlesen »

Angosat 1 – ein Abenteuer

Am 26. Dezember 2017 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Zenit-3SLBF endlich den Kommunikationssatelliten Angosat 1 ins All. Der Start erfolgte um 19:00 Uhr UTC (20:00 Uhr MEZ, 22:00 Uhr Moskauer Zeit) von der Startanlage 45/1 des Kosmodroms Baikonur in Kasachstan. Im Weltraum angekommen wurde es noch einmal spannend. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle:

Angosat 1 – ein Abenteuer Weiterlesen »

Biep Biep… Wir haben ein Problem…

… Storys aus der Raumfahrt. Das neuste „Jackentaschen-to-go-Buch“ von Eugen Reichl, erschienen im Eulenspiegel Verlag Berlin. Quelle: Lektüre Zunächst glaubte ich, mich verguckt zu haben. Ein Reichl-Büchlein aus dem Eulenspiegel Verlag (!). Ein Verlag, den man weniger mit der Raumfahrttechnik und Geschichte, als mehr mit beißender Satire in Zusammenhang bringt. Geht das überhaupt? Aber natürlich!

Biep Biep… Wir haben ein Problem… Weiterlesen »

SPACE 2018 – Ein Buch und eine Geschenkidee!

Es sind noch rund vier Wochen bis Weihnachten. Die Zeit ist also reif, über mögliche Weihnachtsgeschenke nachzudenken. Skurrile Geschenkideen wie zum Beispiel ein original Sojus-Raumanzug. Ein Teil einer geflogenen Verdichter-Schaufel eines Sojus-Triebwerkes oder der zertifizierte Abrieb eines Falcon-9-Landebeines sind nicht einfach zu realisieren. Quelle: RN. Einfacher ist es mit einem der typischen Klassiker: Ein gutes

SPACE 2018 – Ein Buch und eine Geschenkidee! Weiterlesen »

Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e. V.

und nun das Wetter

So heißt eine Veranstaltung des Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e.V. im Dornier Museum Friedrichshafen am 30. November 2017. Sie beginnt um 18 Uhr und hat „Satellitengestützte Wetterprognosen und Klimaprojektionen“ zum Thema. Quelle: RN. Der Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e.V. veranstaltet alljährlich im Dornier Museum Friedrichshafen

und nun das Wetter Weiterlesen »

SpaceX: Koreasat 5A im All, 1. Stufe gelandet

Koreasat 5A ist nach Start von Cape Canaveral am 30. Oktober 2017 im All. Die erste Stufe der verwendeten Trägerrakete von SpaceX ist auf der Seeplattform „Of course I still love you“ gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: KT Sat, SpaceX, Thales Alenia Space. Um 19:34 Uhr UTC am 30. Oktober 2017 erfolgte der

SpaceX: Koreasat 5A im All, 1. Stufe gelandet Weiterlesen »

NASA-Review zur EM-1: Start auf SLS noch 2019

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur (NASA) hat ein Review zur EM-1 abgeschlossen. Trotz Risiken in Herstellungsprozessen und Produktionsabläufen wird ein Start der Mission im Dezember 2019 anvisiert. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA. Die Exploration Mission 1 (EM-1) ist eine unbemenschte Testmission im Rahmen des US-amerikanischen Raumflugprogramms zur bemenschten Erkundung des Sonnensystems unter dem Titel Exploration.

NASA-Review zur EM-1: Start auf SLS noch 2019 Weiterlesen »

Spacewalker – „Vremya Pervykh – Die Zeit der Ersten“

Der russische Kinofilm „Vremya Pervykh – Die Zeit der Ersten“ über den historischen Flug von Woschod 2 ist als DVD in deutscher Synchronisation erschienen. Im April 2017 ist der russische Kinofilm zum 50. Flugjubiläum von Woschod 2 in den russischen Kinos angelaufen. Also brandneu. Man könnte aber auch sagen: Etwas verspätet, denn schließlich war der

Spacewalker – „Vremya Pervykh – Die Zeit der Ersten“ Weiterlesen »

Rückblende: Pjotr Iwanowitsch Dolgow

Stratosphärenspringer und Phantomkosmonaut – Zum 55. TodestagZur Yuris’s Night am 12. April 2017 hielt Andreas Weise einen Vortrag im Wiener Naturhistorischen Museum. Der Vortrag basierte auf dem folgenden Artikel. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Recherche. Prolog …in uralten vergilbten Zeitungen geblättert… Lesen in alten Printmedien ist interessant. In vielen alten Zeitschriften und Magazinen, die

Rückblende: Pjotr Iwanowitsch Dolgow Weiterlesen »

SLS: RS-25-Triebwerk E2063 erfolgreich getestet

Das RS-25-Triebwerk mit der Baunummer E2063 hat am 19. Oktober 2017 einen statischen Prüfstandtest überstanden. Es arbeitete im Teststand A-1 des Raumflugzentrums Stennis im US-Bundesstaat Mississippi 500 Sekunden und funktionierte wie vorgesehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, NASA. E2063 wurde während des Tests auf Schubniveaus zwischen 80 und 109 Prozent des Nominalschubs

SLS: RS-25-Triebwerk E2063 erfolgreich getestet Weiterlesen »

Nach oben scrollen