Navigationssatellit

Sojus-2.1b-Start am 10. Oktober 2022. (Bild: mil.ru)

Russland startet Glonass-K-Satellit

Sojus-2.1b-Trägerrakete startet mit Navigationssatellit vom Kosmodrom Plessezk. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 10. Oktober 2022. Plessezk, 10. Oktober 2022 – Russland hat am Montag einen Navigationssatelliten der Glonass-K-Serie gestartet. Er stieg an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Militärkosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Die Fregat-Oberstufe habe …

Russland startet Glonass-K-Satellit Weiterlesen »

Galileo-Satelliten der 2. Generation bereit für den Weg in die Zukunft

Airbus-Satellitenkonzept erreicht wichtigen Projektmeilenstein. Vorbereitung auf Konzept einer industrialisierten Fertigung. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 8. März 2022 – Airbus hat das Preliminary Design Review (PDR) für sein Systemkonzept für die zweite Generation der Galileo-Navigationssatelliten erfolgreich abgeschlossen. Während dieses wichtigen Meilensteins wurden das von Airbus vorgeschlagene vorläufige …

Galileo-Satelliten der 2. Generation bereit für den Weg in die Zukunft Weiterlesen »

Logo der Initiative "Moonlight".

ESA: Bereit für Mondmissionen?

Die ESA verfolgt Pläne zur Schaffung einer kommerziellen lunaren Satellitenkonstellation. Interessierte Unternehmen können nun Vorschläge für den Bau und Betrieb einer solchen Konstellation einreichen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Bemühungen zur Erforschung des Mondes haben in letzter Zeit zum Teil deshalb erheblich zugenommen, weil der Mond ein geeigneter …

ESA: Bereit für Mondmissionen? Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M23 und M24 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten vom Typ BeiDou-3 M gelangten am 22. September 2019 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CASC, CCTV, CGTN, CSNO, CTTIC, Xinhua. Der Start erfolgte am 22. September 2019 von der Rampe Nr. 2 vom Satellitenstartzentrum …

China: Navsats BeiDou-3 M23 und M24 im All Weiterlesen »

Galileo: Nutzlast für Patrick erreicht OHB

Erste Nutzlast für Galileo-Satellit „Patrick“ aus Batch-3 hat OHB erreicht. Zwölf weitere Navigationssatelliten werden ab 2020 die Galileo Konstellation verstärken. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Bremen, 11. Juni 2019. Die Satellitenfertigung für das europäische Navigationssystem Galileo ist bei der OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, …

Galileo: Nutzlast für Patrick erreicht OHB Weiterlesen »

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen

2. April 2019 – Eine Deep-Space-Antenne am DLR-Standort Weilheim bei München könnte das Problem ausreichender Kapazitäten bei aktuellen und zukünftigen Weltraummissionen der ESA lösen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In diesem und in den nächsten Jahren startet die ESA einige Missionen in unser Sonnensystem, zum Mars, zum Merkur und …

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen Weiterlesen »

Zweite Chance für Galileo-Satelliten

Eine Fehlfunktion beim Aussetzen zweier Galileo-Satelliten wird zum Glücksfall für die Wissenschaft. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Aufgrund einer Fehlfunktion der Soyuz-Oberstufe erreichten zwei Galileo-Satelliten im August 2014 nicht ihre vorgesehene Höhe. Darin sahen Forscher des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen sofort einen …

Zweite Chance für Galileo-Satelliten Weiterlesen »

China: Navigationssatellit Beidou-3 G1 gestartet

Ein neuer chinesischer Navigationssatellit ist im All. Das Beidou-3 G1 genannte Raumfahrzeug soll in den kommenden Wochen eine Position im Geostationären Orbit einnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CASC, CCTV, Xinhua. Die mit Aufbau und Betrieb des chinesischen Satellitennavigationssystems betraute chinesische Behörde meldete mit Datum vom 2. November 2018 auf ihren Webseiten, dass …

China: Navigationssatellit Beidou-3 G1 gestartet Weiterlesen »

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 757

Am 3. November 2018 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete von Typ Sojus-2.1b mit einem Navigationssatelliten an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.529 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: glonass-iac.ru, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, ZSKB Progress. Der Start der Sojus-2.1b …

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 757 Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M15 und M16 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M15 und M16 gelangten am 15. Oktober 2018 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CCTV, CGTN, CRI, Xinhua. Der Start erfolgte am 15. Oktober 2018 von der Rampe Nr. 3 vom Satellitenstartzentrum Xichang (XSLC) …

China: Navsats BeiDou-3 M15 und M16 im All Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M13 und M14 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M13 und M14 gelangten am 19. September 2018 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CAS, CCTV, CGTN, CTTIC, Xinhua. Der Start erfolgte am 19. September 2018 von der Rampe Nr. 3 vom Satellitenstartzentrum Xichang …

China: Navsats BeiDou-3 M13 und M14 im All Weiterlesen »

China: Navsats BeiDou-3 M11 und M12 im All

Die beiden chinesischen Navigationssatelliten BeiDou-3 M11 und M12 gelangten am 24. August 2018 an Bord einer chinesischen, vierstufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B/YZ-1 in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: beidou.gov.cn, CAS, CASC, CCTV, CGTN, Xinhua. Der Start erfolgte am 24. August 2018 von der Rampe Nr. 2 vom Satellitenstartzentrum Xichang (XSLC) …

China: Navsats BeiDou-3 M11 und M12 im All Weiterlesen »

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 756

Am 16. Juni 2018 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete von Typ Sojus-2.1b mit einem Navigationssatelliten an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.527 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: glonass-iac.ru, Reschetnjow, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, ZSKB Progress. Der Start der …

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 756 Weiterlesen »

Japan: Navsat QZS 3 hat L5S-Problem

Die japanischen Navigationssatelliten der QZSS genannten, als Ergänzung des US-amerikanischen GPS gedachten, Konstellation senden derzeit keine L5S- bzw. L5-SBAS-Signale. Grund dafür ist eine Anomalie an Bord des Raumfahrzeugs QZS 3, die derzeit untersucht wird. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Cabinet Office, Government of Japan, National Space Policy Secretariat, JAXA. QZSS steht für Quasi-Zenith Satellite …

Japan: Navsat QZS 3 hat L5S-Problem Weiterlesen »

Indischer Navigationssatellit IRNSS 1I im All

Am 11. April 2018 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1I von der Rampe Nummer 1 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste aus in den Weltraum. (mit Updates) Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISAC, ISRO, SpectraTime. Die erste Stufe der Rakete …

Indischer Navigationssatellit IRNSS 1I im All Weiterlesen »

Scroll to Top