Rosettas Komet zeigt Anzeichen für Aktivität

Am 6. August 2014 wird die Raumsonde Rosetta in eine Umlaufbahn um dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten. Heute veröffentlichte Aufnahmen zeigen deutliche Anzeichen dafür, dass der Kern des Kometen von einer Koma – einer Hülle aus Gas und Staub – umhüllt ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA, DLR. Kometen sind Überreste […]

Rosettas Komet zeigt Anzeichen für Aktivität Weiterlesen »

Finale für ATV – ATV-5 gestartet

In der Nacht zum 30. Juli 2014 ist das ATV-5 zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Es ist der letzte Flug eines ATV. Mit dem rund sechsmonatigen Flug endet ein erfolgreiches Kapitel europäischer Raumfahrt. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: Arianespace, CNES, DLR, ESA. Der Start erfolgte am 29. Juli 2014 um 20:47 Uhr und

Finale für ATV – ATV-5 gestartet Weiterlesen »

Im fünften Anlauf drei Air Force-Satelliten gestartet

Nach vier vergeblichen Startversuchen ist es nun gelungen. Das US Air Force Space Command (AFSPC) hat am 29. Juli 2014 um 01:28 Uhr MESZ (Ortszeit Florida 28. Juli, 07:28 p.m.) zwei GSSAP-Satelliten (Geosynchronous Space Situational Awareness Program) zur Überwachung des geostationären Orbits und den Kleinsatelliten ANGELS (Automated Navigation and Guidance Experiment for Local Space) in

Im fünften Anlauf drei Air Force-Satelliten gestartet Weiterlesen »

Auf der Suche nach dem Budgetraumschiff

Nach Ausmusterung der US-Space Shuttle führt der einzige Weg für Menschen ins All über Russland und seine Sojus-Kapseln auf Sojus-Raketen. Dieser Zustand ist allerdings in mehr als nur einer Hinsicht unbefriedigend. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: Boeing, CNES, ESA, Golem, NASA, Raumfahrer.net, SNC, SpaceX. Der bemannte Zugang zum All Die Sojus-Raumschiffe zwar recht

Auf der Suche nach dem Budgetraumschiff Weiterlesen »

Rosettas Komet: Ein erster Blick auf die Oberfläche

Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres achten Kurskorrekturmanövers befindet sich die Raumsonde Rosetta mittlerweile in einer Entfernung von weniger als 3.500 Kilometern zu dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Fotoaufnahmen vom 20. Juli 2014 zeigen dessen unregelmäßig geformten Kern und geben erstmals Aufschluss über dessen Oberfläche. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Auf ihrem Weg

Rosettas Komet: Ein erster Blick auf die Oberfläche Weiterlesen »

Marsrover Opportunity stellt neuen Streckenrekord auf

Im Rahmen seiner Erkundungen am Westrand des Endeavour-Kraters hat der Marsrover Opportunity am 20. Juli 2014 die Marke von insgesamt 40 auf der Marsoberfläche zurückgelegten Kilometern überschritten. Damit hat der Rover jetzt eine größere Strecke zurückgelegt als alle anderen Rover, welche bisher auf dem Mars oder auf dem Mond aktiv waren. Erstellt von Ralph-Mirko Richter.

Marsrover Opportunity stellt neuen Streckenrekord auf Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 3293

Eine am heutigen Tag von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt den offenen Sternhaufen NGC 3293. Die dort konzentrierten Sterne haben sich erst vor etwa zehn Millionen Jahren gebildet. Offene Sternhaufen stellen für Astronomen ein Feldlabor zur Überprüfung der Sternentstehungstheorien dar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Einige der in unserer Heimatgalaxie befindlichen Sterne

Der offene Sternhaufen NGC 3293 Weiterlesen »

Die Natur der schnellen Radiostrahlungsausbrüche

Die Entdeckung eines nur Sekundenbruchteile andauernden Radiostrahlungsausbruchs mit dem Arecibo-Radioteleskop auf Puerto Rico liefert den Astronomen wichtige neue Daten zu diesen rätselhaften und in der Vergangenheit nur extrem selten beobachteten Ausbrüchen, deren Ursprung sich anscheinend in Entfernungen von Milliarden von Lichtjahren befindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Bei den so genannten

Die Natur der schnellen Radiostrahlungsausbrüche Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Brief für Echtzeit-Bilder von Rosetta: Ein Rückblick

Am Montag veröffentlichte Raumfahrer.net einen offenen Brief, gerichtet an führende Wissenschaftler der Rosetta-Mission. Die ESA hat mittlerweile geantwortet. Internationale Medien haben berichtet. Wir danken für den breiten Zuspruch. Wir werden den begonnenden Dialog fortführen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net. Sehr geehrter Herr Sierks, liebe Rosetta-Veranwortliche, wir sind eine Gruppe von Menschen, die Ihre

Brief für Echtzeit-Bilder von Rosetta: Ein Rückblick Weiterlesen »

New Horizons: Kurskorrektur auf dem Weg zum Pluto

Auf ihrem Weg zu dem Zwergplaneten Pluto hat die Raumsonde New Horizons am 15. Juli ein Kurskorrekturmanöver durchgeführt. Durch eine minimale Erhöhung der Geschwindigkeit wurde dabei sichergestellt, dass die Raumsonde den Pluto im kommenden Sommer zu dem vorgesehenen Zeitpunkt erreichen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene

New Horizons: Kurskorrektur auf dem Weg zum Pluto Weiterlesen »

Rosettas Komet besteht aus zwei einzelnen Körpern!

Versehentlich im Internet veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Rosetta zeigen, dass es sich bei deren Ziel – dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko – offenbar um ein aus zwei einzelnen Objekten bestehenden Kometenkern handelt. 67P besteht demzufolge aus zwei sich berührenden Körpern, von denen einer deutlich kleiner ausfällt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CNES, ESA, New Scientist. Nach

Rosettas Komet besteht aus zwei einzelnen Körpern! Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Open Letter: Rosetta`s pictures in realtime

Until now, ESA published new pictures from its flagship mission Rosetta just weekly. The board of Raumfahrer Net e. V. now demands a more frequent publication. This open letter is directed to scientists of ESA, DLR, the Max-Planck-Institut for Solar System Research and other institutions. Quelle: Raumfahrer.net. [German version] Update 26 July 2014 ESA just

Open Letter: Rosetta`s pictures in realtime Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Offener Brief: Echtzeit-Bilder von Rosetta

Bislang veröffentlicht die ESA neue Bilder ihrer Flaggschiff-Mission Rosetta nur im Wochentakt. Dass das deutlich häufiger geschieht, fordert der Vorstand des Raumfahrer Net e.V. Ein offener Brief an die Verantwortlichen bei ESA, DLR, dem Max-Planck-Institut in Göttingen und anderen Instituten. Quelle: Raumfahrer.net. [English version] Nachtrag 26. Juli 2014 Die ESA hat mitgeteilt, dass sie nun

Offener Brief: Echtzeit-Bilder von Rosetta Weiterlesen »

Das staubige Geheimnis einer Supernova

Eine Gruppe von Astronomen konnte bei Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO in den Nachwirkungen einer Supernova die Bildung von Sternenstaub untersuchen. Hierbei zeigte sich, dass sich die Staubkörner in dieser kosmischen Staubfabrik in einem zweistufigen Prozess bilden, welcher bereits kurz nach der Explosion beginnt, aber noch Jahre lang andauert. Die Ergebnisse lassen

Das staubige Geheimnis einer Supernova Weiterlesen »

Messengers Ende weckt Freude bei Forschern

In einigen Monaten wird die MESSENGER Mission zu einem Ende kommen, indem die Sonde gezielt zum Absturz gebracht wird. Die durch die hochelliptische Bahn immer näher an die Oberfläche des Planeten kommende Sonde wird dadurch neue Daten mit noch nie dagewesener Auflösung produzieren können. Ein Beitrag von Stephan Keller. Quelle: Johns Hopkins University / NASA.

Messengers Ende weckt Freude bei Forschern Weiterlesen »

Nach oben scrollen