Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS

Pünktlich, um 6:49 Uhr MEZ startete das automatische Transportraumschiff Progress-M 66 von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation. Es hat 2,4 Tonnen Treibstoffe und Fracht an Bord. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Центр управления полетами, Raumcon. Im Gegensatz zur langjährigen Praxis wurde die Sojus-U-Rakete vom Startplatz 31 aus auf den Weg geschickt. Dem legenären Startplatz […]

Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall

Am 9. Februar 2009 kam es zum einem je nach Sender minimal 47 Minuten dauernden Ausfall von durch Chinasat 6B alias Zhongxing 6B übertragenen Fernsehprogrammen, berichteten chinesische Medien am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, shanghaidaily.com. Der am 5. Juli 2007 auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete gestartete Satellit wurde von Thales Alenia Space gebaut

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE

Am 12. Februar 2009 sollen neben zwei Kommunikationssatelliten auch die beiden Demonstrationssatelliten SPIRALE A und SPIRALE B alias SPIRALE 1 und SPIRALE 2 mit dem Ariane-5-Flug V-187 ins All gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EDAS Astrium, TAS, Arianespace, CNES, eoportal.org. Bereits beim Ariane-5-Flug V-186 hätten die beiden Mirkosatelliten SPIRALE A und SPIRALE

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE Weiterlesen »

Progress-M 66 startklar

Nachdem gestern das Vorgängerraumschiff Progress-M 01M gezielt zum Verglühen gebracht wurde, steht für den morgigen Start ein weiteres Versorgungsschiff bereit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: cnews.ru. Wichtigste Fracht an Bord ist ein Raumanzug vom neuen Typ Orlan-MK. Dabei handelt es sich um die fünfte Generation russischer Raumanzüge, die mit einer digitaler Steuerung ausgerüstet sind.

Progress-M 66 startklar Weiterlesen »

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall

Am 9. Februar 2009 kam es zum einem je nach Sender minimal 47 Minuten dauernden Ausfall von durch Chinasat 6B alias Zhongxing 6B übertragenen Fernsehprogrammen, berichteten chinesische Medien am gleichen Tag. Quelle: xinhuanet.com, shanghaidaily.com. Der am 5. Juli 2007 auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete gestartete Satellit wurde von Thales Alenia Space gebaut und basiert auf der Spacebus-4000C2-Plattform.

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

5 Jahre Opportunity (3)

In den 1990er Jahren entwickelten Wissenschaftler der NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zum Mars zu entsenden und so unser Wissen über dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Dies ist die Geschichte von Opportunity, dem zweiten Rover, welcher am 25. Januar 2004 auf dem Meridiani Planum landete. Autor: Ralph-Mirko Richter Anfang Oktober 2005

5 Jahre Opportunity (3) Weiterlesen »

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben

Beim Bahnanhebungsmanöver vom 14. Januar traten in der Station Belastungen auf, die bestimmte Grenzwerte überschritten haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Die Internationale Raumstation umläuft die Erde in einer Höhe von etwa 350 Kilometern. Auch dort gibt es noch eine dünne Restatmosphäre, durch welche die Station etwas gebremst wird. Der Höhenverlust liegt

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben Weiterlesen »

Progress-M 01M macht Platz

Das russische Frachtraumschiff Progress-M 01M hat heute morgen von der Internationalen Raumstation abgelegt und macht damit Platz für den nächsten unbemannten Versorgungsflug. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Dieser soll am Dienstag starten. Dabei wird noch einmal ein Frachter der alten Baureihe die ISS ansteuern. Er bringt wie immer etwa 2,6 Tonnen Fracht,

Progress-M 01M macht Platz Weiterlesen »

Hayabusa gibt erneut Gas

Die Ionentriebwerke der japanischen Asteroidensonde, die sich seit April 2007 auf dem Rückweg vom Asteroiden Itokawa zur Erde befindet, wurden vorgestern aktiviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Damit soll die Sonde langsam so beschleunigt werden, dass sie im Juni 2010 die Erde erreicht und ihre Rückkehrkapsel abwerfen kann. Ob diese allerdings Material von

Hayabusa gibt erneut Gas Weiterlesen »

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung

Beim letzten Einsatz eines Space Shuttles brach während des Starts ein Durchflusssteuerungsventil (Flow Control Valve), mit dem der Gasdruck während der Antriebsphase im Wasserstofftank reguliert wird. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Im externen Tank sind die Treibstoffkomponenten Wasserstoff und Sauerstoff in flüssiger Form bei sehr niedrigen Temperaturen in getrennten Bereichen untergebracht. Nach dem

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung Weiterlesen »

NOAA-N Prime ist im Weltall

Am 6. Februar 2009 wurde der US-amerikanische Umweltsatellit NOAA-N Prime von der NASA für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gestartet. Der Start erfolgte auf einer Delta-II-Rakete von der Startrampe SLC-2W der Vandenberg Air Force Base (VAFB) in Kalifornien um 11:22 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, USAF, ULA. NOAA-N

NOAA-N Prime ist im Weltall Weiterlesen »

Corot entdeckt felsigen Exoplaneten

Für einiges Aufsehen sorgte die gestrige Bekanntgabe der Entdeckung des Exoplaneten Corot-Exo-7b. Der ca. 400 Lichtjahre entfernte Exoplanet ist nicht viel größer als die Erde und ist damit der erste Vertreter der Klasse der so genannten Super-Erden, welcher mit der Transitmethode entdeckt werden konnte. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: ESA, exoplanet.eu. Ein internationales Team

Corot entdeckt felsigen Exoplaneten Weiterlesen »

Erster Satellitenstart im Iran

Bereits gestern hat Iran erstmals sebstständig einen eigenen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceDaily, SpaceFlightNow. Die dazu verwendete Trägerrakete ist vom Typ Safir 2 (Safir = Botschafter), der Satellit selbst trägt die Bezeichnung Omid (Hoffnung). Der Satellitenstart wurde mittlerweile von mehreren internationalen Stellen bestätigt. Omid befindet sich auf einer

Erster Satellitenstart im Iran Weiterlesen »

Zehn Jahre DLR-Parabelflüge

Vom 2. bis zum 14. Februar 2009 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum 13. Mal eine Parabelflug-Kampagne mit dem Airbus A300 ZERO-G. Vom Flughafen Bordeaux aus startet das größte fliegende Labor der Welt zu insgesamt vier Flügen für Forschung in Schwerelosigkeit. Diese nutzen die Wissenschaftler für ihre 16 Experimente in Biologie,

Zehn Jahre DLR-Parabelflüge Weiterlesen »

CASSINI – Umschalten auf redundanten Antrieb

Im März wird der Antrieb von CASSINI vom primären auf das redundante System umgeschaltet, nachdem sich die Leistung des primären Systems verschlechtert hatte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Seit Oktober 2008 wurde beobachtet, dass sich die Leistungsdaten von zwei der acht Düsen des primären Systems verschlechtert hatten. Zusammen mit dem Hersteller Lockheed Martin

CASSINI – Umschalten auf redundanten Antrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen