GPS 2R-20 im Weltraum

Am 24. März 2009 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-20 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA, USAF. Der Start erfolgte um 9:34 Uhr MEZ auf der Rampe SLC-17A der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida zu Beginn eines fünfzehn Minuten breiten Startfensters. Die Delta-II-Rakete flog […]

GPS 2R-20 im Weltraum Weiterlesen »

Nordkorea schließt Luftstraßen für Satellitenstart

Aus Sicherheitsgründen will Nordkorea durch das Land kontrollierten Luftraum sperren, weil der Start eines Kommunikationssatelliten durchgeführt werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IACO, KCNA, Xinhua. Nach Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinuha vom 21. März 2009 sollen vom 4. April 2009 11:00 Uhr bis 8. April 2009 16:00 Uhr zwei durch den von Nordkorea

Nordkorea schließt Luftstraßen für Satellitenstart Weiterlesen »

GPS 2R-20 dringend im All benötigt

Der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-20 soll nach einer Reihe von Verzögerungen am 24. März 2009 ins All gebracht werden, wo man ihn möglichst rasch in Betrieb nehmen will. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: insidegnss.com. GPS 2R-20 ist zusätzlich zur für die GPS 2R-Reihe üblichen L2-Nutzlast mit einer Demonstrationsnutzlast für die L5-Frequenz ausgestattet. Die künftige

GPS 2R-20 dringend im All benötigt Weiterlesen »

New Horizons: Wie weit ist die Hälfte?

Bereits im vergangenen Jahr hat die NASA-Sonde zur Erkundung des äußeren Sonnensystems (New Horizons) ein Drittel der Distanz zum Zwergplaneten Pluto zurückgelegt. Doch wie weit ein Drittel ist, oder wann die Hälftel auf ihrem weiten Weg zum Kuiper-Gürtel absolviert ist, hängt ganz entscheidend von der jeweiligen Sichtweise ab. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA.

New Horizons: Wie weit ist die Hälfte? Weiterlesen »

Omid erreicht Missionsende

Omid, der erste selbst gestartete Erdsatellit des Iran, hat sieben Wochen nach dem Start alle Ziele seiner Mission erreicht. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Press TV, Agenturen. Wie ein iranischer Offizieller im iranischen Staatsfernsehen mitteilte, habe der am 2. Februar ins All geschossene Satellit alle ihm gestellten Aufgaben erfüllt. Dabei traten mit den Systemen des

Omid erreicht Missionsende Weiterlesen »

Orbcomm-Quick-Launch-Satellit ausgefallen

Einer der sechs am 19. Juni 2008 gestarteten Satelliten des M2M-Netzwerkbetreibers Orbcomm ist offenbar vollständig ausgefallen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-nd.com. Die sechs Satelliten, ein Demonstrationssatellit für die US-amerikanische Küstenwache und fünf Satelliten für das Netzwerk von Orbcomm, waren am 19. Juni 2008 vom russischen Kasputin Jar aus auf einer Kosmos-3M-Rakete ins All

Orbcomm-Quick-Launch-Satellit ausgefallen Weiterlesen »

Opportunity erblickt den Endeavour-Krater

Am 22. September 2008 gab die NASA bekannt, dass der Marsrover Opportunity zu einem neuen Forschungsziel, dem 22 Kilometer durchmessenden Impaktkrater Endeavour aufbrechen wird. Am 8. März 2009 gelang es dem Rover, aus einer Entfernung von rund 12 Kilometern Teile von dessen Kraterrand abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. „Es ist schon aufregend,

Opportunity erblickt den Endeavour-Krater Weiterlesen »

New Horizons fotografiert Neptun und Mond Triton

Dieses bereits im Herbst letzten Jahres gemachte Bild aus fast 4 Milliarden Kilometern Entfernung war ein Testlauf und beweist die Leistungsfähigkeit der Kamera speziell bei lichtschwachen Objekten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Aufnahme wurde am 16. Oktober 2008 angefertigt, aber erst in dieser Woche veröffentlicht. Zum Aufnahmezeitpunkt war die Raumsonde New Horizons

New Horizons fotografiert Neptun und Mond Triton Weiterlesen »

Weitere Verzögerungen im NPOESS-Programm

Nach Angaben der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) wird der Start des ersten operationellen polaren Wettersatelliten neuer Generation im Rahmen des NPOESS-Programms erst im Jahr 2014 stattfinden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, NASA, nextgov.com. Der für das National Polar-orbiting Operational Environmental Satellite System (NPOESS) in Entwicklung befindliche neue Satellitentyp soll

Weitere Verzögerungen im NPOESS-Programm Weiterlesen »

GOCE wird belebt

Nach seinem erfolgreichen Start am 17. März wurde die Gravitationsmission nun ersten Tests unterzogen. Quelle: ESA. Seit dem 17. März, 16:53 Uhr MEZ, sind die Steuerungsexperten des Europäischen Satellitenkontrollzentrums ESOC im Dauereinsatz: GOCE hat sein erstes Lebenszeichen nach Darmstadt gesendet, und jetzt nehmen die Spezialisten am Boden die Bordsysteme und wissenschaftlichen Instrumente des Satelliten in

GOCE wird belebt Weiterlesen »

Kopplung gelungen

Die Raumfähre Discovery hat gegen 22:20 Uhr MEZ am Bug der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. In den nächsten voraussichtlich 8 Tagen werden ein Solarzellenelement angeschlossen, Wartungsarbeiten in und außerhalb der Station vorgenommen und Versorgungsgüter transportiert. Außerdem löst der Japaner Koichi Wakata die US-Amerikanerin Sandy Magnus als Mitglied der ISS-Besatzung

Kopplung gelungen Weiterlesen »

ISS: Ausstieg, Geburtstag und Besuchsvorbereitungen

In der letzten Woche drehte sich vieles um den erfolgreichen Außenbordeinsatz von Juri Lontschakow und Michael Fincke. Außerdem bereitete man sich auf die Ankunft der Discovery vor. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Im Mittelpunkt stand der Ausstieg, der am 10. März stattfand und nur 4:49 Stunden dauerte. Damit bleib man fast eine Stunde

ISS: Ausstieg, Geburtstag und Besuchsvorbereitungen Weiterlesen »

GOCE gestartet: Das Schwerefeld im Blick

Am Nachmittag startete der ESA-Umweltsatellit an Bord einer Rockot-Trägerrakete in eine Umlaufbahn. Die Mission hat vor allem geowissenschaftliche Aufgaben und kann dynamische Prozesse auf der Erde in bisher unerreichter Genauigkeit abbilden. Quelle: DLR. Um 15.21 Uhr (MEZ) ist am 17. März 2009 der neue Umweltsatellit GOCE (Gravity field and steady-state-Ocean Circulation Explorer) vom russischen Weltraumbahnhof

GOCE gestartet: Das Schwerefeld im Blick Weiterlesen »

Discovery und die Fledermaus

Bis zum Schluss hat sich beim Start von STS-119 eine Fledermaus am externen Tank der Discovery festgekrallt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: DLR. Nach dem Start der Discovery wurde bekannt, dass sich eine offensichtlich etwas verwirrte Fledermaus tagelang am externen Tank festgekrallt hatte. Das Bodenpersonal konnte beobachten, dass das Tier keineswegs tot oder auch

Discovery und die Fledermaus Weiterlesen »

Nach oben scrollen