In die Vergangenheit weit entfernter Galaxien

Einem Forscherteam gelang es, mit Hilfe boden- und weltraumgestützter Teleskope die Bewegung von Gaswolken in weit entfernten Galaxien zu vermessen. Das Verfahren, das bisher nur bei den Nachbarn der Milchstraße gelang, soll dabei helfen, die Entwicklung von Galaxien vom frühen Universum bis heute besser zu verstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Als das […]

In die Vergangenheit weit entfernter Galaxien Weiterlesen »

US-Raumfähre Discovery im All

Im zweiten Anlauf gelang der Start des Space Shuttles vom Komplex 39A des Kennedy Space Centers heute Nacht um 0:43 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery soll am Dienstag, gegen 22:13 Uhr MEZ, an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Sie bringt Versorgungsgüter und Ersatzteile sowie das vierte und damit letzte Gitterelement

US-Raumfähre Discovery im All Weiterlesen »

STS 119 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-119 der Discovery. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 16. März 2009 (Starttag) Um 00:43 Uhr MEZ startete das Space Shuttle Discovery vom Kennedy Space Center, um seine 13-tägige Mission zur Internationalen Raumstation zu beginnen. Die STS-119-Mission, unter dem Kommando

STS 119 – Statusreports Weiterlesen »

Discovery startklar

Nach dem erfolgreichen Dichtungstausch konnte das Betanken ohne Zwischenfälle erfolgreich abgeschlossen werden. Die Vorbereitungen zum Start gehen weiter, die Besatzung wird gegen 21:30 Uhr MEZ erwartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Wie vermutet lag die undichte Stelle im Wasserstoffdampf-Ableitungssystem am Externen Tank. Das kleine Leck war aber erst bei einem Füllstand von 98%

Discovery startklar Weiterlesen »

Ulysses ist noch immer nicht tot

Die mittlerweile 18 Jahre alte Sonnensonde konnte trotz aller Widrigkeiten bis jetzt in Funktion gehalten werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society/ESA. Anfang 2008 hatte es noch so ausgesehen, dass Ulysses maximal bis Mitte des Jahres in Betrieb zu halten sei: Die Energieabgabe des Radioisotopengenerators an Bord war nach 17 Jahren Betrieb so

Ulysses ist noch immer nicht tot Weiterlesen »

Neue russische Datenrelaissatelliten geplant

Den beihnahe ständigen Kontakt zwischen Bodenstationen und Satelliten oder Raumschiffen und -stationen der USA in niedrigen Erdumlaufbahnen sichern Datenrelaissatelliten vom Typ TDRS (Tracking Data and Relay Satellite). Nun will auch Russland sein eigenes Netz aufbauen, im zweiten Versuch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Bereits Mitte der Neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hatte

Neue russische Datenrelaissatelliten geplant Weiterlesen »

ISS: kurzer Alarm wegen Kollisionsgefahr

Ein Teil einer ausgebrannten Oberstufe kreuzte am Nachmittag die Bahn der Internationalen Raumstation und passierte diese in alarmierend geringem Abstand. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei handelte es sich um ein Teil einer Delta-PAM-D-Oberstufe, die im Jahre 1993 einen GPS-Satelliten auf eine Übergangsbahn transportierte. Das Objekt 25090 PAM-D, ein weniger als 1

ISS: kurzer Alarm wegen Kollisionsgefahr Weiterlesen »

Fermi: Erste Zwischenbilanz

Gestern wurden Beobachtungsdaten des Large Area Telescope an Bord des internationalen Gammastrahlenteleskopsatelliten Fermi (ehemals GLAST) aus dem Zeitraum vom 4. August bis zum 30. Oktober 2008 veröffentlicht. Katalog und Karte enthalten 205 außergewöhnliche Strahlungsquellen im untersuchten Wellenlängenbereich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. „Fermi hat uns einen tieferen und schärferen Blick auf den Gamma-Himmel

Fermi: Erste Zwischenbilanz Weiterlesen »

Discovery: Dichtungstausch geplant (Original+Update)

Die Arbeiten an einer undichten Platte am Externen Tank, an der verschiedene Tank- und Sicherheitsleitungen angedockt werden, können nur an einem leeren, trocknen Tank vorgenommen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Das Leck an der Ground Umbilical Carrier Plate war erst richtig wirksam geworden, als der Tank bereits zu 98% gefüllt war.

Discovery: Dichtungstausch geplant (Original+Update) Weiterlesen »

Mars Odyssey – Reboot durchgeführt.

Die altgediente Marssonde Mars Odyssey hat erfolgreich einen Reboot des Bordcomputers durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Bordcomputer war seit fünf Jahren ununterbrochen in Betrieb gewesen. Im Arbeitsspeicher hatten sich durch kosmische Strahlung über die Jahre Speicherfehler angesammelt, welche zunehmend Sorgen bezüglich der Betriebssicherheit aufkommen ließen. Durch den Neustart wurde der Speicher

Mars Odyssey – Reboot durchgeführt. Weiterlesen »

Discovery-Start wieder verschoben

Aufgrund eines technischen Problems im Bereich des Externen Tanks oder einer Zu- bzw. Ableitung wird der Start zunächst um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Das Problem trat während des Betankungsvorganges auf. Flüssiger Sauerstoff und Wasserstoff werden nacheinander in die dafür vorgesehenen Tanks geleitet. Ein Teil des stark gekühlten Treibstoffs

Discovery-Start wieder verschoben Weiterlesen »

NASA und ATK testen Fünfsegmentbooster-Zündanlage

Am 10. März 2009 wurde zum ersten Mal die Zündanlage für den Fünfsegmentfeststoffbooster der ersten Stufe von NASAs Ares-I-Rakete getestet, berichteten NASA und ATK am selben Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Auf dem Gelände von ATK in Promontory, Utah, fand der Test statt, der den Weg für den ersten statischen Brennversuch

NASA und ATK testen Fünfsegmentbooster-Zündanlage Weiterlesen »

Merlin-Motor erreicht hohen spezifischen Impuls

Am 7. März 2009 habe SpaceX einen statischen Brennversuch eines Merlin-Triebwerkes durchgeführt, bei dem man einen rechnerischen spezifischen Impuls (ISP) von 342 Sekunden erreicht habe, gab SpaceX am 10. März 2009 bekannt. Quelle: SpaceX. Der Brennversuch soll über die gesamte Brennzeit einer künftigen zweiten Stufe der Falcon-9-Rakete angedauert haben. Während der sechsminütigen Brenndauer habe das

Merlin-Motor erreicht hohen spezifischen Impuls Weiterlesen »

ISS: Erfolgreiche Außenbordarbeiten

Juri Lontschakow und Michael Fincke haben den heutigen Außenbordaufenthalt, bei dem ausschließlich am russischen Segment der Internationalen Raumstation gearbeitet wurde, erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA-TV, Roskosmos. Der Ausstieg begann 17:22 Uhr MEZ und wurde vom russischen Ausstiegs- und Kopplungsmodul Pirs aus geführt. In der ersten Stunde wurden sechs Gurte aus einem

ISS: Erfolgreiche Außenbordarbeiten Weiterlesen »

Neues zur Entstehung unseres Sonnensystems

In den letzten Wochen sind einige neue Arbeiten zur Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems veröffentlicht worden. Sie betreffen die Themenbereiche Planetenwanderung, Gasverlust, Asteroidengürtel und Mondsterben und sind Ergebnisse verbesserter Computersimulationen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist, Welt der Physik, Sterne und Weltraum, NASA, Raumfahrer.net, Forschung aktuell. David Minton und Renu Malhotra von der

Neues zur Entstehung unseres Sonnensystems Weiterlesen »

Nach oben scrollen