Supermassive Schwarze Löcher in frühen Galaxien

Durch radioastronomische Beobachtungen wurden vier frühe Galaxien entdeckt, deren zentrale Schwarze Löcher einen weitaus höheren Anteil an der Masse des Zentralbereiches besitzen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Galaxien in unserer Umgebung scheinen eine gemeinsame Eigenschaft in Bezug auf die Supermassiven Schwarzen Löcher in ihrem Zentrum zu haben: Die Masse des Zantralbereiches ist […]

Supermassive Schwarze Löcher in frühen Galaxien Weiterlesen »

Chang´e 1 soll gezielt auf dem Mond aufschlagen

Die am 24. Oktober 2007 gestartete chinesische Mondsonde soll nach einer weiteren Orbitabsenkung zum Ende ihrer technischen Lebensdauer gezielt zum Absturz gebracht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies ließ ein offizieller Vertreter der staatlichen Administration für Wissenschaft, Technologie und Industrie für nationale Verteidigung verlauten. Angaben zum genauen Zeitpunkt wurden aber noch nicht

Chang´e 1 soll gezielt auf dem Mond aufschlagen Weiterlesen »

Starkes Radiorauschen im Kosmos entdeckt

NASAs Ballonmission ARCADE findet ein mysteriöses starkes Rauschen im Bereich der Radiowellen mit unbekannter Quelle. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. ARCADE steht für Absolute Radiometer for Cosmology, Astrophysics, and Diffuse Emission und wurde bereits im Juli 2006 mit einem Stratosphärenballon in die obersten Schichten unserer Atmosphäre geschickt. Sein Ziel war, in 36 Kilometern

Starkes Radiorauschen im Kosmos entdeckt Weiterlesen »

Ares V – Startschuss gefallen

Die NASA initiierte am Montag (5. Januar) die offizielle Ausschreibung für Phase I des Baus des ARES-V-Trägers. Die Ausschreibung definiert Modalitäten der Auftragsvergabe für Phase I des Baus. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. In Phase I werden die grundlegenden Anforderungen an das System identifiziert und das grundsätzliche Design der Rakete entwickelt – beides kritische

Ares V – Startschuss gefallen Weiterlesen »

Spirit verlässt nördlichen Hang des Home Plate

Nachdem der Marsrover Spirit im Laufe der letzten Wochen mehrmals vergeblich versucht hat, seine vor einem Jahr zu Beginn des Marswinters eingenommene Position am Nordhang des Home Plate zu verlassen, ist ihm dies jetzt endlich gelungen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Unmanned Spaceflight. Zwecks einer besseren Ausbeute an Sonnenlicht während des mehrmonatigen Marswinters bezog

Spirit verlässt nördlichen Hang des Home Plate Weiterlesen »

Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert

Auf Grund der beim Start von der Erde und dem Einschwenken in die Mondumlaufbahn erreichten Präzision wird es nun möglich sein, die indische Mondsonde Chandrayaan 1 länger als ursprünglich geplant in einem kontrollierten Orbit um den Mond zu betreiben, berichtete hindu.com am 04. Januar 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: hindu.com, isro. Ursprünglich war

Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert Weiterlesen »

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet

Der am 27. September 2008 vor dem Wiedereintritt von Shenzou 7 ausgesetzte Subsatellit, der auch als BanXing bzw. Companion bezeichnet wurde, hat laut einer Meldung von xinhuanet.com vom 04. Januar 2009 seine offizielle Mission nach einhundert Tagen abgeschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhuanet.com, Raumcon. Am 25. September 2008 wurde BanXing zusammen mit dem

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet Weiterlesen »

Fünf Jahre Forschung im Gusev-Krater

Am 4. Januar 2004 landete der erste von 2 baugleichen Rovern auf der Oberfläche des Mars. Diese Roboter-Mission zur Erkundung des Roten Planeten hatte die Zielsetzung, unseren Kenntnisstand über die geologische Vergangenheit unseres äußeren Nachbarplaneten innerhalb von 3 Monaten durch das Ansammeln einer möglichst großen Datenmenge zu erweitern. Das ursprünglich gesteckte Ziel von 90 Tagen

Fünf Jahre Forschung im Gusev-Krater Weiterlesen »

Rettungsanzüge sollen verbessert werden

Die in den Space Shuttles getragenen Advanced Crew Escape Suits (ACES), welche die Besatzung bei Notfällen schützen sollen, müssen offenbar überarbeitet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AFP. Dies ist ein Resultat der jahrelangen Untersuchungen zum Columbia-Unglück. Während die Ursache für den tödlichen Unfall bei der Rückkehr der Raumfähre mit abfallenden Eis-Schaumstoff-Teilen des riesigen

Rettungsanzüge sollen verbessert werden Weiterlesen »

Opportunity findet weiteren Meteoriten auf dem Mars

Der in den letzten Wochen untersuchte Felsbrocken mit der Bezeichnung Santorini ist offenbar der sechste auf dem Mars gefundene Meteorit. Und Spirit begeht derweil seinen fünften Jahrestag auf dem Roten Planeten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Planetary.org, Raumcon, NASA. Der vermeintliche Stein wurde mit Hilfe der am Roboterarm befindlichen Messeinrichtungen unter die Lupe genommen.

Opportunity findet weiteren Meteoriten auf dem Mars Weiterlesen »

2009 – Jahr der Astronomie

Das frisch begonnene Jahr wurde von der Internationalen Astronomischen Union und der UNESCO zum Internationalen Jahr der Astronomie auserkoren. Weltweit sollen viele Veranstaltungen dazu durchgeführt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia, Raumcon. Die offizielle Eröffnung findet am 15. und 16. Januar in Paris statt. In Deutschland gibt es eine Auftaktveranstaltung am

2009 – Jahr der Astronomie Weiterlesen »

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald Kühlmittel aus

Das Kühlmittel Helium des „Spitzer Space Telescope“, abgekürzt SST, wird bald aufgebraucht sein. Daher muss der Einsatz der meisten Instrumente des Weltraum-Infrarotteleskops in einigen Monaten enden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature, NASA, Raumcon. Seit dem Start am 25. August 2003 hat Spitzer einige zehn Millionen Bilder aufgenommen. Diese Datenflut wird aber nun zurückgehen,

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald Kühlmittel aus Weiterlesen »

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme

Am 14. Dezember 2008 um 23:00 Uhr MEZ trat am Lageregelungssystem des Wettersatelliten GOES 12, der seit Frühjahr 2003 bis dato die Funktion von GOES East inne hatte, eine Unregelmäßigkeit auf. Diese führte dazu, dass der Satellit zur Zeit nicht wie üblich kontinuierlich eigene Wetterdaten liefern kann. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: noaa, nasa,

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme Weiterlesen »

Ares contra EELV?

Auf Anfrage einer vom zukünftigen US-Präsidenten Obama eingesetzten Kommission werden Alternativen zur bisher geplanten Constellation-Hardware diskutiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel. Während der NASA-Administrator Griffin Ares 1 als Transportmittel von US-Astronauten zum Mond favorisiert, werden von Vertretern der ULA (United Launch Alliance) deren Konzepte für ein Evolved Expandable Launch Vehicle (EELV) angepriesen.

Ares contra EELV? Weiterlesen »

Exoplaneten-Jahr 2008

Seit einigen Jahren wird den interessierten Lesern, die sich immer wieder gern über Exoplaneten informieren, eine jährliche Zusammenfassung über die wichtigsten Ereignisse und Entdeckungen von extrasolaren Planeten geboten. Hier ist die für 2008. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: ESO. Anzahl entdeckter Exoplaneten Es ist schon fast zur Tradition geworden, dass diese jährlichen Zusammenfassung mit

Exoplaneten-Jahr 2008 Weiterlesen »

Nach oben scrollen