DLR

Kometenlander Philae – Datenauswertung hat begonnen

Nach dem Abschluss seiner Primärmission und dem am vergangenen Samstag erfolgten Übertritt in einen Schlafmodus hat mittlerweile die Auswertung der Daten begonnen, welche der Kometenlander Philae im Verlauf der letzten Woche von der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko zur Erde übermittelt hat. Bereits jetzt zeigt sich, dass die an der Mission beteiligten Wissenschaftler eine reiche Ernte […]

Kometenlander Philae – Datenauswertung hat begonnen Weiterlesen »

Der Kometenhüpfer Philae – Update

Nach einem langen Tag gestern, der mit einer gewissen Unsicherheit ob des Zustands des Landers zu Ende ging, und einer ebenfalls langen Nacht mit Datenanalyse und Auswertungen von ersten Fotos gab die ESA heute im Pressezentrum des ESOC in Darmstadt um 14:00 Uhr in einem Media Briefing neue Informationen bekannt. Arno Hecker war für Raumfahrer.net

Der Kometenhüpfer Philae – Update Weiterlesen »

Interview mit Philae-Konstrukteur SpaceMech

SpaceMech ist einer der Hardware-Designer von Philae und als solcher heute im Lander Control Center (LCC) beim DLR in Köln vor Ort. Im Raumcon ist er bekannt für seine detaillierten Erläuterungen zu technischen Details des für die heutige Landung auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko konstruierten Geräts Philae. Neben Philae war SpaceMech an gut zwei Dutzend Experimenten

Interview mit Philae-Konstrukteur SpaceMech Weiterlesen »

Philae-Landung – der Plan und Updates aus dem DLR

Es liegen vier von fünf „Go“ vor. Mit der ersten sanften Landung auf einem Kometen wird die europäische Raumfahrt am 12. November 2014, wenn es denn gelingt, einen Höhepunkt in ihrer Geschichte markieren. Die Mission der Raumsonde Rosetta, von der aus die Landeeinheit Philae im Laufe des Tages abgesetzt wird, ist jetzt schon reich an

Philae-Landung – der Plan und Updates aus dem DLR Weiterlesen »

Philae ist gelandet – live aus dem ESOC

Der große Tag ist da – der Kometenlander Philae soll heute auf dem Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko landen. Raumfahrer.net ist live vor Ort im europäischen Kontrollzentrum der ESA, ESOC in Darmstadt und wird Sie laufend mit den neusten Informationen versorgen. Erstellt von Oliver Karger. Quelle: Raumfahrer.net Einen wunderschönen guten Morgen wünscht das Raumfahrer.Net Team aus dem Pressecenter

Philae ist gelandet – live aus dem ESOC Weiterlesen »

Landung auf 67P – die erste Go/NoGo Entscheidung

Der erste wichtige Schritt innerhalb der Landeprozedure von Philae auf 67P/Tschurjumov-Gerasimenko ist geschafft. Die erste Go/NoGo-Entscheidung war positiv. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: Raumfahrer.net. Das Wichtigste zu Beginn – das erste Go wurde gegeben. Die Trajektorie von Rosetta wurde durhc die Flugdynamiker ausreichend genau bestimmt und liegt im zulässigen Parameterbereich. Nun kann die Orbitänderung,

Landung auf 67P – die erste Go/NoGo Entscheidung Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg und Peenemünde

Vom 13. bis zum 16. November 2014 wird Raumfahrt Concret in und um Neubrandenburg die mittlerweile 30. Tage der Raumfahrt veranstalten. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Raumfahrttage / Raumfahrt Concret. Als Gäste haben sich der erste Deutsche im Weltraum Sigmund Jähn (Sojus 31/29) und der italienische ESA-Astronaut Paolo Nespoli (STS-120; Sojus TMA-20 – Exp

Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg und Peenemünde Weiterlesen »

Mars Express: Chaos am Rand der Valles Marineris

Eine kürzlich veröffentlichte Aufnahme der Raumsonde Mars Express zeigt die am nordöstlichen Ende der Valles Marineris gelegene Region Hydraotes Chaos. Die Entstehungsgeschichte solcher chaotischen Regionen auf dem Mars ist bisher noch nicht vollständig entschlüsselt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen

Mars Express: Chaos am Rand der Valles Marineris Weiterlesen »

Kometenlander Philae: Landeort und Zeitplan bestätigt

Der von der Raumsonde Rosetta mitgeführte Kometenlander Philae soll am 12. November 2014 die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Nach einem mehr als zehn Jahre andauernden Flug durch unser Sonnensystem erreichte die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Rosetta am 6. August 2014 das Ziel ihrer

Kometenlander Philae: Landeort und Zeitplan bestätigt Weiterlesen »

Kometenlander Philae: Zeitplan für die Landung steht

Der von der Raumsonde Rosetta mitgeführte Lander Philae soll am 12. November 2014 die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Nach einem mehr als zehn Jahre andauernden Flug durch unser Sonnensystem, bei dem eine Distanz von rund 6,4 Milliarden Kilometern zurückgelegt wurde, erreichte die von der europäischen Weltraumagentur

Kometenlander Philae: Zeitplan für die Landung steht Weiterlesen »

InSight: Ein neuer Krater im vorgesehenen Landegebiet

In dem Gebiet, welches als Landeplatz für die zukünftige Marsmission InSight vorgesehen ist, wurde ein kleiner Impaktkrater entdeckt, der erst innerhalb der letzten sechs Jahre entstanden sein kann. Derartige Einschläge von Meteoriten auf der Marsoberfläche werden bei der Durchführung der InSight-Mission eine wichtige Rolle spielen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona.

InSight: Ein neuer Krater im vorgesehenen Landegebiet Weiterlesen »

Kometenlander Philae: Landeplatz festgelegt

Nach einem mehrere Wochen andauernden Auswahlprozess wurde am gestrigen Tag der Ort festgelegt, wo am 11. November 2014 der von der Raumsonde Rosetta mitgeführte Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko niedergehen soll. Die Entscheidung wurde vor wenigen Stunden von der ESA öffentlich bekannt gegeben. Erstellt von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR Nach einem

Kometenlander Philae: Landeplatz festgelegt Weiterlesen »

Die Stereokamera HRSC an Bord von Mars Express

Während der vergangenen zehn Jahre hat die an Bord des von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Marsorbiters Mars Express befindliche HRSC-Kamera mehr als 90 Prozent der Marsoberfläche mit einer Auflösung von bis zu zehn Metern pro Pixel abgebildet. In den kommenden Jahren soll die Kartierung vervollständigt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014,

Die Stereokamera HRSC an Bord von Mars Express Weiterlesen »

Was macht eigentlich ESTCube 1?

Vor über einem Jahr wurde Estland zur Weltraumnation. Seitdem kreist ein estnischer CubeSat um die Erde, und ein harter Kern von Weltraumenthusiasten wartet darauf, dass er seinen eigentlichen Auftrag erfüllt. Die auf einen elektrisch geladenen Draht wirkende Kraft des Sonnenwindes soll gemessen werden. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESTCube Forum, ESTCube Homepage. „Ein kleiner

Was macht eigentlich ESTCube 1? Weiterlesen »

Rosettas Komet: Eine stark variierende Oberfläche

Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde Rosetta zeigen, dass der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko über eine stark variierende Oberfläche verfügt, auf der sich steil abfallenden Hänge, kraterähnliche Vertiefungen, ausgedehnten Ebenen und zerklüftete Gebiete befinden. Diese Oberflächengestaltung wird es den an der Mission beteiligten Wissenschaftlern und Ingenieuren erschweren, einen geeigneten Landeplatz ausfindig zu machen, an dem voraussichtlich am 11. November

Rosettas Komet: Eine stark variierende Oberfläche Weiterlesen »

Nach oben scrollen