ESA

Im Gespräch mit David Southwood

Zur Landung von Huygens unterhielt sich Raumfahrer.net mit David Southwood, ESA Science Director. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. David Southwood ist Wissenschaftsdirektor der ESA und sprach auf der Presse-veranstaltung im European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt mit Raumfahrer.net. „Wir tun hier etwas, das ist meiner Meinung nach schwieriger, als auf […]

Im Gespräch mit David Southwood Weiterlesen »

Neue ESA-Bodenstation erreicht Meilenstein

Beim Bau der zweiten Deep Space-Bodenstation der ESA in Cebreros bei Madrid ist mit dem Aufsetzen der 35 Meter-Antenne auf den Sockel ein wichtiger Meilenstein erreicht worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. In der Vergangenheit bestand für die europäische Weltraumagentur ESA keine Notwendigkeit, eigene Bodenstationen für den Kontakt mit Raumsonden in großer Distanz

Neue ESA-Bodenstation erreicht Meilenstein Weiterlesen »

Cassini fotografiert Huygens

Etwa einen halben Tag nach der Abtrennung hat Cassini ein Kontrollbild von Huygens aufgenommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Das folgende von der NASA veröffentlichte Bild, offensichtlich ein Bildschirmauszug aus einem Programm, zeigt Huygens zwölf Stunden nach der erfolgreichen Abtrennung von Cassini. Die Titansonde ist oben rechts als heller Punkt zu erkennen: Wie

Cassini fotografiert Huygens Weiterlesen »

Huygens ist auf dem Weg zum Titan!

Heute nacht um 04:24 Uhr kam das Signal von Cassini, dass die Abtrennung von Huygens genau so verlaufen ist wie geplant. Ein Ausblick auf den weiteren Verlauf von Huygens´ Mission. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wie die NASA nach dfer Auswertung der von Cassini übermittelten Telemetriedaten meldete, traten keinerlei Fehler auf. Das Abstoßmanöver

Huygens ist auf dem Weg zum Titan! Weiterlesen »

Cassini schickt Huygens auf die Reise

Nach einem langen gemeinsamen Weg ist für die ESA-Sonde Huygens nun der Augenblick gekommen, sich von dem NASA-Mutterschiff Cassini zu trennen und das letzte Stück ihrer Reise zu Titan allein anzutreten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/JPL. Heute Nacht, in wenigen Stunden, durchtrennt Cassini nach sieben Jahren und 3,2 Milliarden Kilometern die verbindende Nabelschnur

Cassini schickt Huygens auf die Reise Weiterlesen »

Ariane 5: Sieben auf einen Streich

Wieder ein Erfolg für die Ariane 5: Mit ihrem gestrigen erfolgreichen Flug brachte sie sieben Satelliten gleichzeitig in einen sonnensynchronen Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach dem Start vom Raumflughafen in Französisch-Guayana schlug die Ariane 5 Generic eine nordwärts gerichtete Flugbahn ein, um zunächst ihre Hauptnutzlast – die militärische Helios 2A Aufklärungsplattform

Ariane 5: Sieben auf einen Streich Weiterlesen »

Interview mit Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall

Vor zwei Jahren explodierte Europas neue Ariane 5-ECA. Der nächste Start ist für Anfang 2005 geplant. Jean-Yves Le Gall erklärte BBC online, wo er die europäische Trägerraketen-Gesellschaft heute und in Zukunft sieht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: bbc.co.uk. Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines Interviews von BBC online (www.bbc.co.uk) mit Jean-Yves Le Gall am

Interview mit Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall Weiterlesen »

Zweites Weihnachten im Weltraum für die ESA

Nach siebenjährigem Flug steht nun die Abkopplung der Huygens-Sonde vom Cassini-Orbiter am 25. Dezember 2004 endlich bevor, um sich auf seine finale Reise Richtung Saturnmond Titan zu begeben. Ein Beitrag von matthiasmueller. Quelle: ESA. Genau ein Jahr ist es nun her, seit Mars Express sein Ziel, den Mars, erreichte und die beiden mitgeführten Rover ihre

Zweites Weihnachten im Weltraum für die ESA Weiterlesen »

Vorsichtiger Optimismus für MARSIS

Wenige Wochen vor der für Mitte Januar 2005 erwarteten Entscheidung, ob die MARSIS-Radarantenne an Bord des europäischen Orbiters Mars Express entfaltet werden kann, scheint vorsichtiger Optimismus erlaubt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Raumfahrer.net. Eines der aufregendsten wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Mars Express ist MARSIS (= Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionosphere Sounding).

Vorsichtiger Optimismus für MARSIS Weiterlesen »

Saturnmond beim Stehlen erwischt!

Auf der Erde ist Stehlen ein Verbrechen, aber beim Saturn ist es anscheinend ganz normal. Cassini wurde neulich Zeuge, wie Saturns Mond Prometheus einem seiner Ringe Materie geklaut hat. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Der kleine, kartoffelförmige Mond wird auch „verdächtigt“, für einige Knicke in Saturns dünnem F-Ring verantwortlich zu sein, einem gewundenen,

Saturnmond beim Stehlen erwischt! Weiterlesen »

SMART-1: Europa erreicht Mond

Die europäische Sonde SMART-1 ist in der Nacht zum Dienstag erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Mond eingetreten – ein bedeutender Meilenstein für die erste von Europas kleinen Missionen für fortgeschrittene technologische Forschung. In den kommenden Wochen wird die 110 Millionen Euro teure Sonde ihre Bahnen immer enger um den Erdtrabanten ziehen, bis sie nah

SMART-1: Europa erreicht Mond Weiterlesen »

Marsmond Phobos in Gefahr?

Die HRSC an Bord von Mars Express hat detaillierte Bilder des Marsmondes Phobos aufgenommen. Phobos umkreist seinen Planeten ungewöhnlich eng. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: DLR. Der Mars hat zwei Monde: „Phobos“ (Furcht) und „Deimos“ (Schrecken). Mars ist ein kleiner Planet, und seine Monde sind noch viel winziger, Größenordnung 10 bis 20 Kilometer. Beide umkreisen

Marsmond Phobos in Gefahr? Weiterlesen »

Erfolgreicher Test der neuen Sojus

Der Jungfernflug einer Sojus 2-1a Rakete startete am Montag, den 8. November 2004 um 19:30 vom Kosmodrom Plesetsk in Nordrussland. Starsem, Arianespace und ihre russischen Partner gaben bekannt, dass die Mission erfolgreich verlaufen sei. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Der Start bedeutet einen großen Schritt vorwärts im so genannten Evolutionsprogramm der Sojus. Die

Erfolgreicher Test der neuen Sojus Weiterlesen »

Earth will be watching

Wenn die europäische Huygens-Sonde am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre des Titan eintaucht, werden sämtliche Teleskope auf der Erde auf den geheimnissvollen Saturnmond gerichtet sein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Während Huygens einen winzigen Bereich von Titan passiert, wird die Beobachtung des größsten Saturn-Mondes von der Erde aus helfen, die globalen Bedingungen

Earth will be watching Weiterlesen »

Nacht der Astronauten in Köln

Zum bereits siebten Mal fand bundesweit am Wochenende des 18. und 19. September 2004 der Tag der Raumfahrt statt. Die Zentralveranstaltung in Köln dauerte diesmal einen Abend und zwei Tage. Autor: Kirsten Müller. Auftakt war am Abend des 17. September die „Nacht der Astronauten“ in der Köln Arena. Durch das Programm führte der erfahrenste deutsche

Nacht der Astronauten in Köln Weiterlesen »

Nach oben scrollen