ESA

Engere Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA

Im Hauptquartier der NASA wurde gestern ein Vertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit von NASA und ESA sichern und verbessern soll Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: ESA. In den letzten 20 Jahren hat die Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA immer mehr an Bedeutung gewonnen. In Hinsicht auf Shuttle Missionen und natürlich auf die ISS arbeiten die […]

Engere Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA Weiterlesen »

Venus Express oder: You only live twice

Nach langem Hin und Her hat sich die ESA im Herbst 2002 für die Durchführung einer Venus-Mission entschieden. Autor: Michael Stein. Nun also doch. Nachdem es noch vor einem Monat so aussah, als wäre die europäische Venus-Raumsonde Venus Express gestorben – Opfer des neuen, unter dem Diktat gekürzter Budgets aufgestellten ESA-Forschungsprogramms Cosmic Visions 2020 -,

Venus Express oder: You only live twice Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neue Technologie für Erdbeobachtung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bringt Wissenschaftler und Forscher aus aller Welt zusammen, um die neueste Technologie der sogenannten „synthetic aperture imaging radar“ zu diskutieren. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Wissenschaftler und Forscher treffen sich im Jahr 2003 zu einem Meeting der ESA PolinSAR 2003 Workshop. Im Vorfeld dieser Sitzung bat das ESA Web-Portal

Neue Technologie für Erdbeobachtung Weiterlesen »

Neue Chance für Venus Express

Die eigentlich schon „totgesparte“ Mission Venus Express könnte nun doch noch gerettet werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 11. Juli 2002 stimmte das ESA Wissenschaftsprogramm-Kommitee einstimmig einem Antrag zu, die Arbeiten an der Raumsonde Venus Express aufzunehmen. Sie soll die Technologie und das Konzept des Raumfahrzeugs Mars Express wiederverwenden und somit bis

Neue Chance für Venus Express Weiterlesen »

New Norcia – Bereit für den Empfang

Die ESA-Zentrale für den Empfang extraterrestrischer Signale ist betriebsbereit. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die in New Norcia (Australien) liegende neue Bodenstation der Europäischen Weltraumagentur wurde zur Absicherung der kommenden anspruchsvollen interplanetaren Missionen der ESA errichtet.Hierzu gehören die Marssonde Mars Express und der Kometenjäger Rossetta. Anfang Juni bestand die Bodenstation erfolgreich

New Norcia – Bereit für den Empfang Weiterlesen »

Wettervorhersage für den Mars

Das Marswetter ist anders als auf der Erde. Der Mars wird monatelang von Staubstürmen regelrecht eingehüllt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA, eigene Recherche. Solche Bedingungen stellen eine Gefahr da für die zukünftigen Marsmissionen. Desweiteren ist eine Vorhersage über das Wetter auf den Roten Planeten fast unmöglich. Deshalb entwickelt die ESA eine Wettervorhersage-Modell für den

Wettervorhersage für den Mars Weiterlesen »

Erste Bilder von PROBA

Der erste Satellit der ESA zur Demonstration von Technologie die im Orbit verwendet wird funktioniert einwandfrei. Ein Beitrag von jangrossmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. „Wir sind glücklich mit PROBA und den Ergebnissen die dieser kleine Satellit liefert“, sagt Frederic Teston, Manager des Projekts bei der ESA.“Wir haben uns nun entschlossen einige der Bilder von

Erste Bilder von PROBA Weiterlesen »

Projekt STAR TIGER gestartet

Am Rutherford Appleton Laboratory macht sich das Team von STAR TIGER an die Arbeit. Ein Beitrag von jangrossmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Diese Woche wurde das Projekt STAR TIGER offiziel von Lord Sainsbury, dem britischen Minister für Wissenschaft und neue Technologie, ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt wird sich ein Team von 11 Wissenschaftlern

Projekt STAR TIGER gestartet Weiterlesen »

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept

Im Frühjahr 2003 startet Europa erstmals zum Mond und erprobt dabei gleichzeitig ein neues und innovatives Antriebskonzept. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Mit SMART-1 schickt die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen kaum kühlschrankgroßen Flugkörper auf die 17-monatige Reise zum Erdtrabanten. Die Mondsonde dient vor allem der Erprobung eines richtungsweisenden Antriebskonzepts für künftige interplanetare

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept Weiterlesen »

Stardust testet neue ESA-Bodenstation

Die Raumsonde Stardust, die auf dem Weg ist, um im Januar 2004 dem Kometen Wild 2 zu treffen, half in der vergangenen Woche der ESA, ihre erste Deep Space-Bodenstation zu testen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die neue ESA-Bodenstation befindet sich in Australien, 140 Kilometer nördlich von Pearth. Die Großantenne hat einen Durchmesser

Stardust testet neue ESA-Bodenstation Weiterlesen »

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung

EVISAT bricht die Terrabyte Barriere an übertragenen Daten. Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: ESA. Nur drei Monate nach dem Start von ENVISAT ist ein neuer Meilenstein erreicht. Envisat hat mittlerweile über ein Terrabyte an Daten übertragen. Da diese Daten an vier User weitergeleitet werden, ist das eine Datenmenge von über 6000 CDs!Verantwortlich für die Übertragung

Neuer Meilenstein bei ENVISAT Übertragung Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ESA unterstützt humanitäre Reuters Stiftung

Die Direktorin der Reuter-Stiftung, Maureen Marlowe, und der ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme, Jose Achae, haben am 20. Juni 2002 am Londoner Sitz der Reuter Gruppe eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Gemäß dieser Vereinbarung wird die Europäische Weltraumorganisation (ESA) der Reuters-Stiftung und ihrem AlertNet-Informationsdienst helfen, Aufnahmen und Daten von Erdbeobachtungssatelliten der ESA zu

ESA unterstützt humanitäre Reuters Stiftung Weiterlesen »

Rosetta und Integral werden startbereit gemacht

Die Mission Rosetta und das Raumfahrzeug Integral der ESA sind im Endstadium der Vorbereitung. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: esa. Zwei unterschiedliche Weltraummissionen sind im Endstadium der Vorbereitung am Space Research and Technology Centre (ESTEC) im niederländischen Noordwijk. Es sind die Rosetta-Mission die durch ein Rendezvous mit dem Kometen Wirtanen die Ursprünge unseres Sonnensystems

Rosetta und Integral werden startbereit gemacht Weiterlesen »

Neue Bilder von Envisat

Die ESA veröffentlichte kürzlich eine neue Bilderserie des Umwelt-Satelliten Envisat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die spektakulären Aufnahmen der Erde beweisen das enorme Potential von Envisat, dem weltgrößten Erderforschungs-Satelliten. Gestartet wurde Envisat im März 2002 und er besitzt zehn leistungsstarke Instrumente, die wertvolle Informationen über unsere Umwelt sammeln und die die umfassendsten Beobachtungen

Neue Bilder von Envisat Weiterlesen »

ESA entwickelt neuen Antrieb

Wissenschaftler fordern schon lange neue Antriebstechnologien, da konventionelle Raketentriebwerke ineffizient arbeiten. Deswegen entwickelt unter anderem die ESA neue Antriebssysteme für zukünftige Raumfahrtmissionen. Das vielversprechendste Projekt ist der Solar-Elektrische Antrieb, besser bekannt als Ionenantrieb. Ein Beitrag von Sven Piper, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Der Solar-Elektrische Antrieb, ist die neue Antriebsform für die kommenden Weltraummissionen der

ESA entwickelt neuen Antrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen