Israel

ÖWF: Mars Analog Mission erfolgreich

Vor wenigen Tagen endete die 13. Mars Analog Mission AMADEE-20 des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Zum Abschluss der Mission, an der Forschende aus 25 Ländern beteiligt waren, empfing der Präsident des Gastlandes Israel, Izchak Herzog zwei Analog-Astronauten, um sich näher über die Mars Simulation zu informieren. Im Rahmen der Missionsanalyse mit der israelischen Raumfahrtagentur wurden …

ÖWF: Mars Analog Mission erfolgreich Weiterlesen »

Mars-Missions-Simulation mit Netzwerktechnik von LANCOM

WLAN goes Mars – Österreichisches Weltraum Forum simuliert Mars-Mission mit Netzwerktechnik von LANCOM. Eine Pressemitteilung der LANCOM Systems GmbH. Quelle: LANCOM Systems GmbH. Aachen/Negev Wüste, Israel, 20. Oktober 2021 – Zur Vorbereitung zukünftiger astronautischer Mars-Missionen simuliert das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) zum 13. Mal eine Mars-Expedition auf der Erde. Das Testgelände der aktuellen AMADEE-20 Mission …

Mars-Missions-Simulation mit Netzwerktechnik von LANCOM Weiterlesen »

Forschungsteam der Universität Klagenfurt erprobt Mars-Helikopter

Dass der Mars-Helikopter „Ingenuity“ derzeit den Roten Planeten erkundet, ist unter anderem einer Navigationstechnologie verdankt, die von Stephan Weiss, Professor für Regelung Vernetzter Systeme an der Universität Klagenfurt, mitentwickelt wurde. Drei Doktoranden von ihm werden von 4. bis 10. Oktober 2021 nun an der AMADEE-20 Marsmissionssimulation des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) teilnehmen und Daten zur …

Forschungsteam der Universität Klagenfurt erprobt Mars-Helikopter Weiterlesen »

IAI und OHB: Fly me to the Moon!

Israel Aerospace Industries und OHB prüfen gemeinsam einen kommerziellen Mondlandedienst. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen, 27. September 2019. Im Januar dieses Jahres haben die OHB System AG und Israel Aerospace Industries (IAI) die Kräfte gebündelt, um gemeinsam einen kommerziellen Mondlandedienst zu entwickeln. Im Zuge dieser ersten Vereinbarung luden die Partner …

IAI und OHB: Fly me to the Moon! Weiterlesen »

Reschetnjow: Amos 5 ist Totalverlust

Der Hersteller des für den Betreiber Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus Israel gebauten Kommunikationssatelliten Amos 5, Reschetnjow aus Russland, betrachtet das Raumfahrzeug laut einer Meldung vom 16. Dezember 2015 als Totalverlust. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reschetnjow. Reschetnjow berichtete am 16. Dezember 2015 auf seiner Website, dass man nach dem Ausfall von Amos 5 am …

Reschetnjow: Amos 5 ist Totalverlust Weiterlesen »

Amos 5 im Abseits – Neuer Zombie im GEO

Der Kommunikationssatellit Amos 5 des Betreibers Spacecom aus Israel ist vollständig ausgefallen. Dass mit dem Satellit noch einmal Verbindung aufgebaut werden kann, wird allgemein als unwahrscheinlich betrachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: globes.co.il, isrealdefence.co.il, isunet.edu, jewishbusinessnews.com, Novosti Kosmonavtiki, Reschetnjow, Roskosmos, Saft, satellite-russia.ru, Spacecom, Spacenews. Am Samstag den 21. November 2015 brach gegen 4:45 Uhr …

Amos 5 im Abseits – Neuer Zombie im GEO Weiterlesen »

Israels Amos 4 erreichte Einsatzposition

Israels Kommunikationssatellit Amos 4 erreichte Ende Dezember 2013 seine endgültige Einsatzposition bei 65 Grad Ost im Geostationären Orbit, wo in Kürze der kommerzielle Betrieb des Satelliten durch die Space-Communications LTD (Spacecom) beginnen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Institute for Defence Studies & Analyses (IDSA), israel21c.org, Spacecom, TAS. Das Raumfahrzeug mit einer Startmasse von …

Israels Amos 4 erreichte Einsatzposition Weiterlesen »

Spacecom: Problem an Bord von Amos 5 behebbar

Die jüngsten Probleme an Bord des von Reschetnjow in Russland gebauten Kommunikationssatelliten Amos 5 sind nach Angaben seines Betreibers Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus Israel lösbar. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Fakel, globes.co.il, Spacecom, tmcnet.com. Am 22. Oktober 2013 hatte Spacecom bekannt gegeben, dass das Energieversorgungssystem Nr. 2 von Amos 5 zusammengebrochen sei, was …

Spacecom: Problem an Bord von Amos 5 behebbar Weiterlesen »

Amos 5 mit zu wenig Antriebsenergie

An Bord des Kommunikationssatelliten Amos 5 trat nach Angaben seines Betreibers Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus Israel erneut eine Anomalie im Stromversorgungssystem auf, die den Einsatz der elektrischen Triebwerke zum Positionshalten behindert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: advanced-television.com, Fakel, globes.co.il, Reschetnjow, satellitefinance.com, Spacecom, tmcnet.com. Nach Angaben verschiedener Brancheninformationsdienste teilte Spacecom am 22. Oktober 2013 …

Amos 5 mit zu wenig Antriebsenergie Weiterlesen »

Zenit-3SLB transportiert Amos 4 ins All

Am 31. August 2013 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Zenit-3SLB den Kommunikationssatelliten Amos 4 ins All. Der Start erfolgte wenige Sekunden vor 22.05 Uhr MESZ von der Rampe Nr. 1 der Startanlage 45 im kasachischen Baikonur aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Energia, IAI, RIAN, Roskosmos, Spacecom, Tsenki. Amos 4 wurde von einer …

Zenit-3SLB transportiert Amos 4 ins All Weiterlesen »

Israel: IAI baut Amos 6 für Spacecom

Der Technologiekonzern Israel Aircraft Industries (IAI) ist vom Kommunikationssatellitenbetreiber Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus dem gleichen Land mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Amos 6 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Globes, IAI, MDA, Spacecom. Die Vereinbarung über Herstellung und Kauf des Satelliten wurde an 24. Juni 2012 bekannt. Spacecom investiert in Amos 6 …

Israel: IAI baut Amos 6 für Spacecom Weiterlesen »

Lutsch 5A und Amos 5 im All

Gestern mittag wurden beide Satelliten an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete in eine Erdumlaufbahn transportiert, von der aus sie mit eigenem Antrieb in den Geostationären Orbit gelangen sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Chrunitschew, Reschetnjow, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 12.17 Uhr MEZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Booster und erste Stufe wurden nach wenigen …

Lutsch 5A und Amos 5 im All Weiterlesen »

Shavit 2 bringt Ofeq 9 ins All

Am Abend des 22. Juni 2010 brachte eine Shavit-2-Rakete vom Startgelände auf Israels Luftwaffenbasis Palmachim aus den Erdbeobachtungssatelliten Ofeq 9 für das israelische Verteidigungsministerium (IMOD) in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Haaretz.com, hayadan.org.il, IAI, IsraelNationalNews.com, jpost.com. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 22:00 Uhr Ortszeit (23:00 Uhr MESZ) auf der …

Shavit 2 bringt Ofeq 9 ins All Weiterlesen »

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet

Am 7. März 2010 wurde bekannt, dass die indische Weltraumorganisation ISRO entschieden hat, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, tribuneindia.com. Die Entscheidung fiel nach Informationen der Onlineausgabe der indischen Tribune, nachdem die Tragstruktur für TAUVEX von GSAT-4 demontiert worden war, um an darunterliegenden …

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet Weiterlesen »

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i

Der Kommunikationssatellit Asiasat 2 wird seit Ende Januar 2010 von Spacecom aus Israel unter der neuen Bezeichnung Amos 5i an einer Position über Afrika betrieben, teilten Asiasat und Spacecom am 28. Januar 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Spacecom. Mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern wird Amos 5i an seiner Position bei …

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i Weiterlesen »

Nach oben scrollen