NASA

GRACE Follow-On ist ein Tandem aus zwei Satelliten, die die Erde in einem gegenseitigen Abstand von 220 Kilometern auf der gleichen Bahn in 490 Kilometer Höhe über dem Erdboden umrunden. Die Mission vermisst den Abstand zwischen den Satelliten mit Mikrowellen (blau) und einem neuen Laserinterferometer (rot). (Bild: Erde: NASA „Blue Marble“, Satelliten: Schütze/Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik)

GRACE Follow-On: Fast 900 Tage Lasermessungen

Fast 900 Tage Lasermessungen in der Erdumlaufbahn. Der erfolgreiche Betrieb des Laser-Interferometers an Bord von GRACE Follow-On begann vor drei Jahren. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Mitte Juni 2018 hieß es „First Light!“ für ein neuartiges Laserinstrument in der Erdumlaufbahn. Das Laser Ranging Interferometer auf beiden Satelliten der […]

GRACE Follow-On: Fast 900 Tage Lasermessungen Weiterlesen »

EnVision - Verstehen, warum sich Venus und Erde so unterschiedlich entwickelt haben. (Bild: NASA / JAXA / ISAS / DARTS / Damia Bouic / VR2Planets)

ESA bestätigt revolutionäre Venus-Mission EnVision

EnVision, der nächste Venus-Orbiter der ESA, wird eine ganzheitliche Ansicht des Planeten liefern – von seinem inneren Kern bis zur oberen Atmosphäre. So soll bestimmt werden, wie und warum sich Venus und Erde so unterschiedlich entwickelt haben. Das Science Programme Committee der ESA hat die Mission am 10. Juni bestätigt. Damit ist sie die fünfte

ESA bestätigt revolutionäre Venus-Mission EnVision Weiterlesen »

Liftoff für die Versorgungsmission CRS-22 auf Falcon 9, welche ihren 120. Start absolvierte. (Bild: NASA via SpaceX)

SpaceX startet Dragon-Kapsel zur ISS

Nachdem es am Starttag zunächst nicht danach aussah, als würde das Wetter mitspielen, sorgte eine Verbesserung in den letzten eineinhalb Stunden vor dem Liftoff dafür, dass die Falcon 9 mit der Cargo-Dragon-Kapsel um 19:29 Uhr MESZ am 03. Juni 2021 erfolgreich von Startrampe LC-39A des Kennedy Space Centers in Florida abheben konnte. An Bord der

SpaceX startet Dragon-Kapsel zur ISS Weiterlesen »

Ein Bild der Venus, aufgenommen von der Mariner-10-Sonde im Februar 1974 (Kontrast erhöht). Die dichte Atmosphäre der Venus ist verantwortlich für die ungewöhnliche induzierte Magnetosphäre. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

SolO: Neue Erkenntnisse über Magnetfeld der Venus

Solar Orbiter: Solarsonde bringt neue Erkenntnisse über das ungewöhnliche Magnetfeld der Venus. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Solar Orbiter ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der NASA, die bahnbrechende neue Erkenntnisse über die Sonne liefern wird. Unter anderem sollen aus so geringer Entfernung wie nie

SolO: Neue Erkenntnisse über Magnetfeld der Venus Weiterlesen »

Jess Bunchek bei der Salat-Ernte. (Bild: AWI/Baden)

NASA-Samen keimen in DLR-Gewächshaus EDEN ISS

Neu­er Test­lauf für Pflan­zen­zucht auf Mond und Mars be­ginnt. NASA-Gastwissenschaftlerin Jess Bunchek forscht bis Anfang 2022 im Antarktisgewächshaus. Ernteertrag, Pflanzenbewässerung, Mikrobiologie, Crew-Zeit und Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Überwinterungsteams stehen im Fokus der neuen Forschungsmission. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Neun Wochen Dunkelheit und Kälte bis minus 50

NASA-Samen keimen in DLR-Gewächshaus EDEN ISS Weiterlesen »

Terra-Bilder: Gletscherschwund beschleunigt

Der weltweite Gletscherschwund hat sich beschleunigt. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der ETH Zürich zeigt auf: Fast alle Gletscher weltweit werden immer dünner und verlieren an Masse – und das immer schneller. Die Untersuchung ist die bisher umfassendste und genaueste ihrer Art. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich. Gletscher sind ein sensibler und

Terra-Bilder: Gletscherschwund beschleunigt Weiterlesen »

Perseverance beobachtete den Flug in einiger Entfernung. Mit seiner Mastkamera wurde dieses Bild aufgenommen. (Bild: NASA)

Erstmals Hubschrauber auf anderem Planeten abgehoben

Als am 18. Februar 2021 der US-amerikanische Rover Perseverance auf dem Mars landete, hatte er nicht nur zahlreiche wissenschaftliche Instrumente, sondern auch eine Helikopterdrohne namens Ingenuity (zu Deutsch Erfindergeist) an Bord. Nach einigen Verzögerungen hob diese am 19. April 2021 um 9:34 Uhr deutscher Zeit erstmals ab. Ingenuity wurde damit zum ersten Hubschrauber, der auf

Erstmals Hubschrauber auf anderem Planeten abgehoben Weiterlesen »

NASA beauftragt SpaceX mit Mondlander-Entwicklung

SpaceX erhält von der NASA den 2,89 Milliarden Dollar-Auftrag das Human Landing System für die nächste Mondlandung zu entwickeln. SpaceX setzt sich gegen Mitbewerber des „Old-Space“ durch. Zwei Demonstrationsflüge, einer davon mit zwei Astronaut*innen, sind geplant. Die spätere Transportdienstleistung soll erneut ausgeschrieben werden. Ein Beitrag von Stefan Goth. Quelle: NASA, SpaceX. Am 16. April 2021

NASA beauftragt SpaceX mit Mondlander-Entwicklung Weiterlesen »

Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth

Eine der umfassendsten Dokumentationen der Veränderungen auf der Erde ist nun der Öffentlichkeit zugänglich. In enger Zusammenarbeit zwischen Google Earth, ESA, der Europäischen Kommission, der NASA und der amerikanischen Behörde US Geological Survey wurden 24 Millionen Satellitenbilder aus den letzten 37 Jahren in eine neue Ebene von Google Earth eingebettet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur

Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth Weiterlesen »

Falschfarbenbild von RCW 120 vom Spitzer Satelliten, wobei heißer Staub rot ist, warmes Gas grün und Sterne blau dargestellt sind. Die Konturen zeigen die [CII] Linie von ionisiertem Kohlenstoff, der mit SOFIA und upGREAT beobachtet wurde und eine schnelle Ausdehnung der Region in Richtung Erde (blaue Konturen) und von uns weg (rote Konturen) bestätigt. Der gelbe Stern gibt die Position des zentralen, massiven Sterns in RCW 120 an. (Bild: Luisi et al. 2021, Spitzer)

RCW 120: Stellare Rückkopplung

Sternwinde können die Bildung neuer Sterne befeuern. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Am Südhimmel, etwa 4.300 Lichtjahre von der Erde entfernt, liegt RCW 120, eine riesige leuchtende Wolke aus Gas und Staub um einen jungen massereichen Stern. Ein internationales Team, das von Forschern der Universität Köln und der West

RCW 120: Stellare Rückkopplung Weiterlesen »

Nachtleuchtende Wolken, die sich in der Mesosphäre bilden, beobachtet von der Internationalen Raumstation am 29. Mai 2016. Diese Wolken entstehen zwischen 76 und 85 Kilometern über der Erdoberfläche, nahe der Grenze zwischen Mesosphäre und Thermosphäre, und helfen, diesen wenig verstandenen Teil der oberen Atmosphäre zu visualisieren. (Bild: ESA / NASA / Tim Peake)

SOFIA: Neuer Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre

SOFIA bietet neuen Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Normalerweise untersucht SOFIA, die von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt betriebene fliegende Sternwarte, Galaxien, Sternentstehungsgebiete, Planeten und Kometen. Ein Team um Heiko Richter und Heinz-Wilhelm Hübers vom DLR Institut

SOFIA: Neuer Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre Weiterlesen »

DLR: Segel im Sonnenwind

In einem gemeinsamen Projekt mit der NASA testete das DLR erfolgreich Masten für entfaltbare Satellitenstrukturen im Flugzeughangar in Braunschweig. Langfristiges Ziel der Kooperation ist der Test der entwickelten entfaltbaren Strukturen im Weltall. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Es war schon eine große Halle notwendig, um die vier jeweils

DLR: Segel im Sonnenwind Weiterlesen »

Die SLS-Erststufe feuert ihre 4 RS-25-Triebwerke im Teststand B-2 des Stennis Space Centers. (Bild: NASA/Robert Markowitz)

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet

In Zusammenarbeit mit dem Hauptauftragnehmer Boeing hat die US-amerikanische Weltraumagentur NASA am 18. März 2021 ab 21:37 Uhr deutscher Zeit erfolgreich einen 499-sekündigen Hotfire-Test der SLS-Erststufe durchgeführt. Dies war bereits der zweite Versuch, ein erster musste im Januar 2021 frühzeitig abgebrochen werden, als ein Sensorwert ein gesetztes Limit überschritt. Quelle: NASA. Ganze 114 Tanklastwagen und

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet Weiterlesen »

Links: Mehrfarbenbild des Herschel-Teleskopes von RCW36 im Sternbild Vela, das kalten (rot) und warmen Staub (grün und blau) zeigt. Der Bereich für die SOFIA-Kartierung ist in grau eingezeichnet, wobei die untere Hälfte bereits in einer vorherigen Beobachtungskampagne in der Spektrallinie von ionisiertem Kohlenstoff (CII) bei 158 µm Wellenlänge beobachtet wurde. Die daraus resultierende Karte ist rechts dargestellt. (Bild: N. Schneider et al. 2020)

MPIfR: Aufschluss über Sternentstehung

SOFIA/GREAT-Beobachtungen geben Aufschluss über Sternentstehung. Die fliegende Sternwarte SOFIA war bis zum 16. März 2021 am Flughafen Köln/Bonn stationiert. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Die fliegende Sternwarte SOFIA (das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) hat eine Reihe von Beobachtungsflügen vom Flughafen Köln/Bonn aus erfolgreich abgeschlossen. Mit an Bord waren Wissenschaftlerinnen und

MPIfR: Aufschluss über Sternentstehung Weiterlesen »

"Good Bye" SOFIA (Bild: Christian Engels)

Erfolgreicher Abschluss der SOFIA-Mission

Nach rund sechs Wochen am Flughafen Köln/Bonn ist SOFIA, das einzige fliegende Infrarot-Observatorium der Welt, am 16. März 2021 um 11:17 Uhr in Richtung Heimatbasis Palmdale, Kalifornien gestartet. Eine Pressemitteilung des Köln Bonn Airports. Quelle: Köln Bonn Airport. Während der Wissenschaftskampagne, die zugleich die erste Flugkampagne dieser Art in Deutschland war, hatte die mobile Sternwarte

Erfolgreicher Abschluss der SOFIA-Mission Weiterlesen »

Nach oben scrollen