Universität Stuttgart

Preisträger Aaron Bryant (2. von rechts) vom DSI mit dem Prodekan Prof. Nico Sneeuw, Prof. Alfred Krabbe, Co-Autor und Leiter des DSI und dem Prorektor Prof. Manfred Bischoff (v.l.n.r.) (Foto: Universität Stuttgart)

Faszination Schwarzer Löcher

Publikationspreis der Fakultät 6 für Aaron Bryant vom DSI. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 19. Juli 2023. 19. Juli 2023 – Schwarze Löcher und deren Umgebung haben es Aaron Bryant, Doktorand am Deutschen SOFIA Institut am Institut für Raumfahrtsysteme, angetan: „Im Zentrum unserer eigenen Galaxie – also quasi vor …

Faszination Schwarzer Löcher Weiterlesen »

SALSA - Survey of Extragalactic Magnetism with SOFIA (Foto: M51: (NASA, the SOFIA science team, A. Borlaff; NASA, ESA, S. Beckwith (STScI) and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)); M82: NASA/SOFIA/E. Lopez-Rodriguez; NASA/Spitzer/J. Moustakas et al.; M83: NASA/JPL-Caltech/E. Lopez-Rodriguez; NGC 253: ESO/A.S. Borlaff; NGC 1068: NASA/SOFIA; NASA/JPL-Caltech/Roma Tre Univ.; NGC 1097: NASA, the SOFIA science team, E. Lopez-Rodriguez et al.; ESO/Prieto et al.; NGC 2146: ESA/Hubble & NASA/E. Lopez-Rodriguez; NGC 3627: NASA/JPL-Caltech/R. Kennicutt (University of Arizona) and the SINGS Team/E. Lopez-Rodriguez; NGC 4736: ESA/Hubble & NASA/A.S. Borlaff; NGC 4826: ESA/Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team, Acknowledgement: Judy Schmidt/A.S. Borlaff; NGC 6946: ESA/Hubble/NASA/JPL-Caltech/L.Proudfit/A.S. Borlaff; NGC 7331: Adam Block/Mount Lemmon SkyCenter/University of Arizona/E. Lopez-Rodriguez; Antennae galaxies: ESA/Hubble & NASA/E. Lopez-Rodriguez; Centaurus A: Optical: European Southern Observatory (ESO) Wide Field Imager; Submillimeter: Max Planck Institute for Radio Astronomy/ESO/Atacama Pathfinder Experiment (APEX)/A.Weiss et al.; X-ray and Infrared: NASA/Chandra/R. Kraft; JPL-Caltech/J. Keene; SOFIA; Circinus:Andrew S. Wilson (University of Maryland); Patrick L. Shopbell (Caltech); Chris Simpson (Subaru Telescope); Thaisa Storchi-Bergmann and F. K. B. Barbosa (UFRGS, Brazil); and Martin J. Ward (University of Leicester, U.K.) and NASA/ESA/A.S. Borlaff. Poster design: NASA/SOFIA/L. Proudfit.)

DSI: SALSA – Magnetfelder in Galaxien

SOFIA zeigt Wechselwirkung zwischen chaotischen Magnetfeldern und Sternentstehung. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 16. Juni 2023. 16. Juni 2023 – Seit Jahrzehnten erforschen Astronomen und Astronominnen die Kräfte, die das Innere von Galaxien bestimmen: Schwerkraft, kinetische Energie, stellare Strahlung, Gasdruck. Die Bedeutung von Magnetfeldern für die Entwicklung von Galaxien …

DSI: SALSA – Magnetfelder in Galaxien Weiterlesen »

Einbau des Satelliten in den Startadapter der Firma Exolaunch in Berlin. (Bild: Universität Stuttgart / IRS)

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All – Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung

Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in einem bisher kaum erschlossenen Frequenzband. Dies ist ein Meilenstein für zukünftige High-Speed-Datenkommunikationsnetzwerke im All. Eine Pressemitteilung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart 6. Juni 2023. 6. Juni 2023 – Nach vier Jahren …

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All – Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung Weiterlesen »

Studentisches Experiment auf der ISS war erfolgreich

Das FARGO-Experiment ist wieder zurück aus dem All. Die Studierenden konnten beweisen, dass die Ferrofluid-Anwendungen für neue, zuverlässige und verschleißfreie Technologien im Weltraum funktionieren. Eine Pressemeldung der Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme (IRS). Quelle: IRS, 20. April 2023. Nach rund vier Wochen auf der Internationalen Raumstation (ISS) ist das Ferrofluid-Experiment der Universität Stuttgart wieder zurück. …

Studentisches Experiment auf der ISS war erfolgreich Weiterlesen »

Das STERN-Programm der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR: Studierende der Universität Stuttgart starten Raketen Marke Eigenbau

STERN II: Mit N2ORTH in den Himmel über dem Polarkreis. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 14. April 2023. 14. April 2023 – Nach drei Jahren intensiver Vorbereitungen sollen am 17. und 22. April 2023 die zwei baugleichen Experimentalraketen N2ORTH vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden in den …

DLR: Studierende der Universität Stuttgart starten Raketen Marke Eigenbau Weiterlesen »

Eine Visualisierung des Mondes mit der Region, in der SOFIA Wasser beobachtet hat (in blau). (Foto: NASA's Goddard Space Flight Center Scientific Visualization Studio/Ernie Wright)

DSI: SOFIA kartiert Wasservorkommnisse auf dem Mond

Eine neue Studie, die auf Daten des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) basiert, hat die erste detaillierte, großflächige Wasserkarte auf dem Mond in der Nähe seines Südpols erstellt. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 16. März 2023. 16. März 2023 …

DSI: SOFIA kartiert Wasservorkommnisse auf dem Mond Weiterlesen »

Ein charakteristischer Effekt von Ferrofluiden: der Rosensweigeffekt. Dabei sorgen starke Magnetfelder für die Ausbildung von flüssigen Stacheln, welche Magnetfeldlinien folgen. (Bild: Leon Habermalz, Philipp Kimmerle / KSat e.V. / Universität Stuttgart)

Studentisches Experiment der Universität Stuttgart fliegt zur ISS

Wenn am Mittwoch, 15. März 2023, planmäßig um 02.30 Uhr deutscher Zeit eine Rakete von Cape Canaveral aus zur Internationalen Raumstation startet, wird ein Ferrofluid-Experiment von der studentischen Kleinsatellitengruppe (KSat) der Universität Stuttgart an Bord dabei sein. Eine Pressemitteilung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart 8. März 2023. 8. März 2023 – Im Weltraum wird …

Studentisches Experiment der Universität Stuttgart fliegt zur ISS Weiterlesen »

Strahlung des ionisierten Kohlenstoffs (CII) in drei Geschwindigkeitsbereichen (blau, grün und rot für Geschwindigkeiten von v=-10 bis 4 km/s, 4 bis 12 km/s und 12 bis 20 km/s) überlagert mit einer Spitzer-Aufnahme bei 8, 4.5, und 3.6 Mikrometer. Mit CII sieht man die Wechselwirkung zwischen den atomaren Hüllen von interstellaren Wolken. (Foto: NASA/USRA-SOFIA)

DSI: Sternentstehung in Höchstgeschwindigkeit

SOFIA Beobachtungen zeigen, dass sich Sterne schneller bilden können als bislang angenommen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 17. Februar 2023. 17. Februar 2023 – Cygnus X ist eine ausgedehnte Region in etwa 5.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde, in der aus Gas und Staub ständig neue Sterne entstehen. Wie …

DSI: Sternentstehung in Höchstgeschwindigkeit Weiterlesen »

Designkonzept des RUBIK-Teilchendetektors. In weiß hervorgehoben sind die regelmäßig angeordneten Plastikszintillatoren, die von Lichtleitfasern (grün) durchdrungen sind. (Grafik: II. Physikalisches Institut der JLU)

RUBIK-Experiment der JLU soll ins All starten

Teilchendetektor der Gießener Physik wird 2025 Teil der Kleinsatellitenmission ROMEO. Eine Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen. Quelle: JLU 31. Januar 2023. 31. Januar 2023 – Ein an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) entwickelter Teilchendetektor soll an Bord eines Satelliten ins All starten, um die erdnahe kosmische Strahlung zu untersuchen. Der Detektor RUBIK ist am II. Physikalischen …

RUBIK-Experiment der JLU soll ins All starten Weiterlesen »

SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum. (Foto: Florian Behrens / DSI)

DSI: SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum

Am 12. Januar 2023 ist SOFIA, das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, in seinem finalen, dauerhaften zu Hause, dem Pima Air & Space Museum in Tucson, Arizona, angekommen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 13. Januar 2023. 13. Januar 2023 – Das Deutsche SOFIA Institut der Universität Stuttgart, welches seit …

DSI: SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum Weiterlesen »

Gruppenfoto sat:io.

Start-up der Universität Stuttgart entwickelt Software für Satellitenmissionen

Die Raumfahrt befindet sich im stetigen Wandel. Entwicklungszyklen für Satelliten haben sich stark verkürzt und dadurch auch die Anforderungen an deren Betriebssystem verändert. Für die neuen Anforderungen an die Software von Satelliten hat das Start-up der Universität Stuttgart sat:io ein Konzept entwickelt. Das Team bietet ganzheitliche, skalierbare Lösungen an, die einen multi-missionsfähigen Satellitenbetrieb ermöglichen. Eine …

Start-up der Universität Stuttgart entwickelt Software für Satellitenmissionen Weiterlesen »

Alexander Gerst, der 2009 am Grundlagentraining teilnahm, während eines Außenbordeinsatzes. (Bild: ESA/NASA)

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hat fünf neue Astronautinnen und Astronauten ausgewählt. Sie werden unter anderem vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart mit Vorlesungen in Raumfahrttechnik ausgebildet. Diese Vorlesungen sind Bestandteil des Astronauten-Grundlagentrainings und wurden bereits in den Jahren 2009 und 2015 vom IRS angeboten. Die Auswahl der Universität Stuttgart als einer der Ausbildungsstandorte …

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus Weiterlesen »

Nach der Landung vor kurz vor Sonnenaufgang: Abschiedsfoto nach dem letzten Mitflug deutscher Lehrkräfte an Bord von SOFIA. (Foto: DSI)

Neun Lehrkräfte aus Deutschland an Bord von SOFIA

Unterricht soll für die Wissenschaft begeistern. Eine Presseinformation der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart 26. September 2022. 26. September 2022 – Anfang September konnten neun Lehrkräfte aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an Forschungsflügen von SOFIA teilnehmen. Damit hat das SOFIA German Ambassador Programm (SGAP) einen schönen Abschluss gefunden. Die Bewerbungen der ausgewählten Lehrerinnen …

Neun Lehrkräfte aus Deutschland an Bord von SOFIA Weiterlesen »

(Grafik: DeSK)

DeSK-Wochenend-Symposium für die Abiturjahrgänge 2023 und 2024

Vom 28. bis 29. Oktober 2022 findet im Haus Steinheim das Wochenend-Symposium des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Abiturient*innen für technische Berufe (MINT) und vor allem für die Satelliten­kommunikation zu begeistern. Ein Veranstaltungshinweis des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 5. September 2022. „VOM KUPFERDRAHT ZUM LASERLINK“Das Deutsche …

DeSK-Wochenend-Symposium für die Abiturjahrgänge 2023 und 2024 Weiterlesen »

Finale Flugserie mit Stuttgarter Instrument FIFI-LS in Vorbereitung - SOFIA hebt zum letzten Mal vom Flughafen Christchurch ab. (Bild: Bernhard Schulz)

SOFIA hebt ein letztes Mal vom Flughafen Christchurch ab

Am 11. August 2022 um 12:12 Uhr Ortszeit ist SOFIA das letzte Mal vom Flughafen in Christchurch (Neuseeland) abgehoben, um mit einem Zwischenstopp in Hawaii zu seiner Heimatbasis am NASA Armstrong Flight Research Center in Palmdale (Kalifornien) zurück zu fliegen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 11. August 2022. 11. …

SOFIA hebt ein letztes Mal vom Flughafen Christchurch ab Weiterlesen »

Nach oben scrollen