NASA

Die ISS im Jahr 2000. (Bild: NASA)

ISS: Gekommen, um zu bleiben

Am 31. Oktober 2000 startete mit dem Astronauten William McMichael Shepherd (NASA/USA) und den Kosmonauten Juri Pawlowitsch Gidsenko und Sergei Konstantinowitsch Krikalev (beide Roskosmos/Russland) die erste Langzeitcrew – die Expedition 1 – zur Internationalen Raumstation ISS. Am 2. November 2000 öffnete sich die Luke der Internationalen Raumstation zum ersten Mal und die erste Langzeitcrew bezog […]

ISS: Gekommen, um zu bleiben Weiterlesen »

Gateway mit Orion - Illustration. (Bild: ESA)

Neues MoU: Die ESA rückt dem Mond näher

ESA-Generaldirektor Jan Wörner und NASA-Administrator Jim Bridenstine haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Europa dem Mond noch näher bringt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Im Rahmen der historischen Vereinbarung werden ESA-Mitgliedsstaaten eine Reihe wesentlicher Elemente für den ersten bemannten Außenposten in einem Mond-Orbit, auch bekannt als Lunar Gateway, liefern. Damit

Neues MoU: Die ESA rückt dem Mond näher Weiterlesen »

Illustration der Mondregion, in der SOFIA Wassermoleküle detektiert hat. (Bild: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter)

SOFIA: Molekulares Wasser auf dem Mond

Die fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt molekulares Wasser auf dem Mond. Diese Beobachtung schafft Grundlage für Wasserversorgung bei künftigen Weltraummissionen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) hat erstmals den direkten eindeutigen Nachweis von Wassermolekülen auf dem Mond außerhalb des permanenten Schattens an den

SOFIA: Molekulares Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

Illustration der Mondregion, in der SOFIA Wassermoleküle detektiert hat. (Bild: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter)

SO­FIA ent­deckt Was­ser­mo­le­kü­le auf dem Mond

Die fliegende Sternwarte SOFIA konnte erstmals Wassermoleküle außerhalb des permanenten Schattens an den Mondpolen nachweisen. Die Moleküle wurden mit dem Instrument FORCAST im Bereich des Clavius-Kraters auf der Südhalbkugel des Mondes detektiert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) hat erstmals den

SO­FIA ent­deckt Was­ser­mo­le­kü­le auf dem Mond Weiterlesen »

Ein LISA-Satellit: Die LISA-Mission besteht aus drei baugleichen Satelliten, die die Sonne in einer Dreieckskonfiguration umkreisen. Sie sind durch Laserstrahlen verbunden, die die Arme eines hochpräzisen Laserinterferometers bilden. (Bild: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Milde Marketing Wissenschaftskommunikation, exozet)

LISA: Dem Universum lauschen

Knapp 1,5 Millionen Euro Förderung für Teilnahme an ESA-Weltraummission. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg. Prof. Dr. Oliver Gerberding, leitender Wissenschaftler am Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg, hat knapp 1,5 Millionen Euro Förderung für Technologieentwicklung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eingeworben. In den kommenden drei Jahren arbeiten er und sein

LISA: Dem Universum lauschen Weiterlesen »

SAFFIRE logo (Bild: ZARM)

Ready for ignition – Fertig zum (An-)Zünden

Am frühen Morgen des 3. Oktober 2020 (1:16 MESZ) ist die Antares-Rakete mit dem knapp 8 Tonnen schweren CYGNUS Raumfahrzeug erfolgreich von Wallops-Island in Virginia, USA, abgehoben. Mit an Bord ist auch ein Experiment zur Feuersicherheit in der astronautischen Raumfahrt, konzipiert vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Eine Pressemitteilung des

Ready for ignition – Fertig zum (An-)Zünden Weiterlesen »

Nach langem Flug ist die Crew angekommen. (Bild: Jan Brandes/DLR/DSI/Lufthansa Technik)

DLR: Boxenstopp für SOFIA in Hamburg

Die fliegende Sternwarte SOFIA ist am 30. September 2020 um 19:17 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit am Hamburg Airport gelandet und wird bis Anfang Februar einen Routinecheck bei Lufthansa Technik durchlaufen. Auch der 2,7-Meter-Primärspiegel des Teleskops sowie das deutsche Instrument GREAT werden in den nächsten Wochen gewartet und optimiert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und

DLR: Boxenstopp für SOFIA in Hamburg Weiterlesen »

MPS: Sonnenzyklus 25 hat begonnen

Seit Dezember 2019 nimmt die Aktivität der Sonne wieder zu, wie die NASA jetzt bekannt gibt. Dies stimmt mit Vorhersagen überein, zu denen MPS-Forscher beigetragen haben. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen. Quelle: MPS. In den vergangenen anderthalb Jahren war auf der Sonne nicht viel los: Kaum ein Sonnenfleck bedeckte ihre Oberfläche, kaum

MPS: Sonnenzyklus 25 hat begonnen Weiterlesen »

SOFIA hat Flugbetrieb wieder aufgenommen

SOFIA hat den wissenschaftlichen Flugbetrieb wieder aufgenommen. Nach fünf Monaten Zwangspause kann die Erforschung der Galaxien-Entwicklung fortgesetzt werden. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste SOFIA seinen Wissenschaftsbetrieb seit dem 19. März 2020 aussetzen. Als Voraussetzung für die Wiederaufnahme der Flüge hat das SOFIA Team ein neues

SOFIA hat Flugbetrieb wieder aufgenommen Weiterlesen »

DLR: Start der Mission Mars 2020 am 30. Juli 2020

NA­SA sucht mit Ro­ver Per­se­ver­an­ce nach Spu­ren frü­he­ren Le­bens. Sieben wissenschaftliche Instrumente sind im Rover von der Größe eines Kleinwagens integriert. Kamera wird 360 Grad Panoramen in 3D und in Farbe mit DLR-Beteiligung bei der Datenauswertung liefern. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Mit Perseverance (Beharrlichkeit), ihrem bisher komplexesten

DLR: Start der Mission Mars 2020 am 30. Juli 2020 Weiterlesen »

Der Extreme Ultraviolet Imager (EUI) an Bord von Solar Orbiter hat diese Bilder am 30. Mai aufgenommen

MPS: SolO der Sonne so nah wie nie zuvor

Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Wenige Monate nach ihrem Start ins All hat die ESA-Raumsonde Solar Orbiter Bilder der Sonne aus bisher unerreichter Nähe

MPS: SolO der Sonne so nah wie nie zuvor Weiterlesen »

SOFIA-Einsatz in Neuseeland abgesagt

Wiederaufnahme des Beobachtungsbetriebs in Vorbereitung. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Die SOFIA-Projektleitung hat entschieden, den diesjährigen Einsatz des Observatoriums in Christchurch, Neuseeland, aufgrund der anhaltenden Bedenken im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie abzusagen. Weltweites Reisen des multinationalen SOFIA-Teams unter Berücksichtigung der strengen Quarantänebeschränkungen haben sich als zu schwierig erwiesen, ohne

SOFIA-Einsatz in Neuseeland abgesagt Weiterlesen »

Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt

«Bennu» und «Ryugu» sind zwei erdnahe Asteroiden mit einer diamantenähnlichen Form, über deren Entstehung lange gerätselt wurde. Nun zeigen Simulationen von Kollisionen, an denen unter anderen Martin Jutzi von der Universität Bern beteiligt war, wie die besondere Form zustande kam. Die Ergebnisse könnten auch helfen, die Vorgänge bei der Entstehung der Erde besser zu verstehen.

Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt Weiterlesen »

ESA: Vertrag für 3. ESM unterzeichnet

Drittes Europäisches Servicemodul für die Mission zur Landung von Astronauten auf dem Mond – Nun ist es offiziell: Wenn 2024 Astronauten auf dem Mond landen, werden sie vom Europäischen Servicemodul ESM unterstützt. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) unterzeichnete einen Vertrag mit Airbus über den Bau des dritten Europäischen Servicemoduls für das NASA-Raumschiff Orion, das die nächsten

ESA: Vertrag für 3. ESM unterzeichnet Weiterlesen »

SOFIA bringt Licht in den Nebel der Plutoatmosphäre

Die exzentrische Umlaufbahn des Zwergplaneten hat möglicherweise Einfluss auf seine Gashülle. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. SOFIA – Beobachtungen beweisen erstmals, dass in der Atmosphäre des Zwergplaneten Pluto wiederholt Nebel produziert wird, der aus kleinen Partikeln besteht und für längere Zeit dort verharrt, anstatt sofort auf die Oberfläche abzuregnen.

SOFIA bringt Licht in den Nebel der Plutoatmosphäre Weiterlesen »

Nach oben scrollen