NASA

Curiosity beendet die Untersuchung der Pahrump Hills

Nach etwas mehr als fünf Monaten hat der Marsrover Curiosity die ausführliche Untersuchung der Region Pahrump Hills jetzt fast beendet. Noch an diesem Wochenende soll der Rover sein bisheriges Forschungsgebiet verlassen und die Fahrt zum Zentralberg im Inneren des Gale-Kraters fortsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, Unmanned Spaceflight. Bereits seit dem August […]

Curiosity beendet die Untersuchung der Pahrump Hills Weiterlesen »

Raumsonde DAWN: Krater auf der Oberfläche von Ceres

In wenigen Tagen wird die Raumsonde DAWN den Zwergplaneten Ceres erreichen und diesen anschließend über 16 Monate hinweg eingehend untersuchen. Bereits jetzt zeigen die Aufnahmen der Raumsonde, dass die Oberfläche von Ceres von einer Vielzahl an Impaktkratern überzogen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, DLR, JPL. Am 6. März 2015 wird

Raumsonde DAWN: Krater auf der Oberfläche von Ceres Weiterlesen »

Raumsonde Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 214

Am heutigen Abend beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 214. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 16. März 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 26. Februar 2015 erreicht die Raumsonde

Raumsonde Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 214 Weiterlesen »

SLS: Tests für die Hauptstufe

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde hat weitere Fortschritte bei der Entwicklung ihrer neuen Schwerlastträgerrakete gemacht, dem Space Launch System (SLS). Diese Fortschritte betrafen vor Allem die Hauptstufe der Rakete. So wurden etwa Testzündungen mit einem Modell der Hauptstufe durchgeführt und ein Anti-Geyser System getestet. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Bei ihr handelt

SLS: Tests für die Hauptstufe Weiterlesen »

New Horizons fotografiert mehrere Monde des Pluto

Erst in fünf Monaten wird die Raumsonde New Horizons den an den Grenzen unseres Sonnensystems beheimateten Zwergplaneten Pluto passieren und dabei eingehend untersuchen. Doch bereits jetzt kann die Hauptkamera an Bord der Raumsonde einige der Monde des Zwergplaneten abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL, SwRI, The Planetary Society. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde

New Horizons fotografiert mehrere Monde des Pluto Weiterlesen »

Zwergplanet Ceres: Eine zerklüftete Oberfläche

Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde DAWN zeigen, dass der Zwergplanet Ceres über eine beeindruckende Bandbreite an verschiedenen Oberflächenstrukturen verfügt. Bereits in wenigen Wochen wird die Raumsonde in eine Umlaufbahn um Ceres eintreten und den Zwergplaneten anschließend über mehrere Monate hinweg eingehend untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, JPL. Zwischen den Umlaufbahnen der

Zwergplanet Ceres: Eine zerklüftete Oberfläche Weiterlesen »

SpaceX startet DSCOVR

Am 12. Februar 2015 um 00:03 MEZ ist eine Falcon 9 Rakete mit dem Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) in Richtung des ersten Lagrangepunkts des Systems Sonne-Erde gestartet. Wegen extremen Wellengangs musste SpaceX die Landung der Falcon 9 Erststufe auf einer Seeplattform absagen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NSF, SFN, SpaceNews. Am 12.

SpaceX startet DSCOVR Weiterlesen »

Orion: Gutes noch besser machen

Nachdem Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, nach seinem erfolgreichen Erstflug wieder zu dem Kennedy Space Center zurückgekehrt ist, wird nun die Raumkapsel eingehend inspiziert. So kann das Design des Orion-Raumschiffs verbessert werden. Ingenieure haben inzwischen drei verschiedene Komponenten identifiziert, bei denen eine Designänderung nötig sein könnte: Ein Beitrag von Martin

Orion: Gutes noch besser machen Weiterlesen »

SMAP erfolgreich auf Delta II gestartet

Mit dem gelungenen Start des neuesten NASA-Erdbeobachtungssatelliten SMAP (Soil Moisture Active Passive) am 31. Januar 2015 kann nun vom All aus die Messung der Bodenfeuchte auf der Erde beginnen. Bei der NASA verspricht man sich von dem knapp eine Milliarde US-Dollar teueren Projekt unter anderem eine bessere Vorhersage von Flut- und Dürrekatastrophen. Ein Beitrag von

SMAP erfolgreich auf Delta II gestartet Weiterlesen »

Asteroid Retrieval: Die Qual der Wahl

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur NASA plant, einen erdnahen Asteroiden (NEA) in eine Mondumlaufbahn zurückzuführen, damit er dort von Astronauten genau analysiert werden kann. Nun steht die Entscheidung bevor, ob ein kleiner Asteroid als Ganzes oder eine kleine Probe von einem großen Asteroiden zurückgeführt werden soll. Unterdessen wird Kritik an dieser Mission immer lauter. Ein

Asteroid Retrieval: Die Qual der Wahl Weiterlesen »

NASA forscht an Helikoptern für Rovermissionen

Forscher der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) und des Jet Propulsion Laboratory (JPL) arbeiten an der Entwicklung von Helikopterdrohnen, die als fliegende Augen für zukünftige Marsrover das Gelände erkunden sollen. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: JPL. In der jüngst erschienenen Episode der Videoreihe Crazy Engineering stellen NASA-Mitarbeiter am kalifornischen Jet Propulsion Laboratory (JPL) ein Konzept

NASA forscht an Helikoptern für Rovermissionen Weiterlesen »

Raumsonde DAWN – Bessere Fotos als Hubble

Nach einem Aufenthalt von 14 Monaten bei dem Asteroiden Vesta und einer anschließenden fast zweieinhalbjährigen Weiterreise durch das Weltall befindet sich die Raumsonde DAWN inzwischen im Anflug auf den Zwergplaneten Ceres, der bereits Anfang März erreicht werden soll. Die aktuelle Aufnahmen der Raumsonde überbieten mittlerweile bereits die Qualität von den besten Aufnahmen, welche bisher jemals

Raumsonde DAWN – Bessere Fotos als Hubble Weiterlesen »

Commercial Crew: GAO-Protest gelöst

Der Protest der Sierra Nevada Corporation gegen die Vergabe der Aufträge für den kommerziellen Crewtransport der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA wurde abgelehnt. Außerdem wurden inzwischen weitere Details über die geplanten Entwicklungsarbeiten der beiden Gewinner bekannt gegeben, Boeing und SpaceX. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NASA TV, NSF, Parabolic Arc, Boeing, SpaceX, SNC.

Commercial Crew: GAO-Protest gelöst Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Der Asteroid 2004 BL86 hat einen Mond

Der Asteroid 2004 BL86, der am gestrigen Abend die Erde in einem Abstand von lediglich 1,2 Millionen Kilometern passierte, wird von einem etwa 70 Meter durchmessenden Mond begleitet. Dies ergab die Auswertung von Radaraufnahmen, welche am gestrigen Tag angefertigt wurden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am gestrigen Abend passierte der Asteroid 2004 BL86

Der Asteroid 2004 BL86 hat einen Mond Weiterlesen »

Raumsonde Cassini startet den Saturnumlauf Nummer 213

Am Abend des 25. Januar 2015 beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 213. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 12. Februar 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 25 Januar 2015

Raumsonde Cassini startet den Saturnumlauf Nummer 213 Weiterlesen »

Nach oben scrollen