NASA

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 210

Am 6. Oktober 2014 beginnt die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 210. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 24. Oktober 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 6. Oktober 2014 wird die Raumsonde […]

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 210 Weiterlesen »

EFT-1: Zwei Rollouts

Die Vorbereitungen für den Erstflug von Orion, dem neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, gehen weiter voran. So wurde das Raumschiff aus einer Halle zu der Installation des Startabbruch-Systems transportiert. Orions Trägerrakete wurde ebenfalls herausgerollt, und zwar zum Startplatz. Bei der Entwicklung des zukünftigen Trägers von Orion, dem Space Launch System, gibt es

EFT-1: Zwei Rollouts Weiterlesen »

EFT-1: Finale Phase der Vorbereitungen hat begonnen

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde steht kurz vor dem Erstflug ihres neuen Raumschiffs Orion, genannt Exploration Flight Test 1 (EFT-1). So hat das Stacking der Trägerrakete Delta IV Heavy begonnen, die bei diesem Flug verwendet werden soll. Auch die Nutzlast, das Raumschiff Orion, ist bereit für den Flug. Auch das andere System, mit dem die

EFT-1: Finale Phase der Vorbereitungen hat begonnen Weiterlesen »

Marsrover Curiosity bohrt bei den Pahrump Hills

Mittlerweile hat der Marsrover Curiosity die Region Pahrump Hills erreicht, welche von den an der Mission beteiligten Geologen als ein Bestandteil des in Inneren des Gale-Kraters gelegenen Berges Aeolis Mons angesehen wird. Während der letzten Woche wurde diese Oberflächenregion eingehender untersucht. Dabei kam auch das Bohrsystem des Rovers zum Einsatz. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Marsrover Curiosity bohrt bei den Pahrump Hills Weiterlesen »

Raumfahrtneuigkeiten aus den USA und Europa

Erfolgreiche Woche für SpaceX: Spatenstich für SpaceXs Weltraumbahnhof in Brownsville und SpaceXs Dragon erreicht die ISS. SNC protestiert US-Crewtransportvergabe, US-Crewprogramm damit erstmal auf Eis. Europa einigt sich auf technisches Ariane 6 Konzept, weitere Details noch unklar. Die neue Juncker-Kommission wertet die EU-Raumfahrt auf und schafft einen EU Kommissar für Transport und Weltraum. Ein Beitrag von

Raumfahrtneuigkeiten aus den USA und Europa Weiterlesen »

Nützlicher Ballast – Mars Balance Mass Challenge

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) sucht nach Möglichkeiten die für den Abstieg auf Planeten mit nennenswerter Gravitation wie dem Mars nötigen Ballastgewichte als produktive Nutzlast zu gestalten. Die Aufgabe ist jedoch schwieriger, als es auf den ersten Blick scheint. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: NASA. In der Raumfahrt ist Gewicht = Geld,

Nützlicher Ballast – Mars Balance Mass Challenge Weiterlesen »

SpaceX startet CRS-4 Dragon zur ISS

Heute am 21. September 2014 morgens hat SpaceX die vierte offizielle Frachtmission der Dragon-Kapsel zur ISS gestartet. Dabei bringt SpaceX ca. 2200 kg Fracht zur ISS, das Rendezvous ist für Dienstagnachmittag deutscher Zeit geplant. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NASA. Heute Morgen um 07:52:04 MESZ hat SpaceX die vierte offizielle Frachtmission im Rahmen

SpaceX startet CRS-4 Dragon zur ISS Weiterlesen »

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich

Im August 2014 vermehrt aufgetretene Computerprobleme waren der Grund dafür, dass Anfang September eine Neuformatierung des Flash-Speichers des Marsrovers Opportunity erfolgte. Die damit verbundenen Arbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden und der Rover hat seine Fahrt mittlerweile fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, UMSF-Forum. Im August 2014 führte ein Problem mit dem Flash-Speicher des

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich Weiterlesen »

InSight: Ein neuer Krater im vorgesehenen Landegebiet

In dem Gebiet, welches als Landeplatz für die zukünftige Marsmission InSight vorgesehen ist, wurde ein kleiner Impaktkrater entdeckt, der erst innerhalb der letzten sechs Jahre entstanden sein kann. Derartige Einschläge von Meteoriten auf der Marsoberfläche werden bei der Durchführung der InSight-Mission eine wichtige Rolle spielen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona.

InSight: Ein neuer Krater im vorgesehenen Landegebiet Weiterlesen »

US-Sonde Dawn nach Safe Mode wieder im Regelbetrieb

Die Raumsonde Dawn der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) nutzt ihr für den Dauerbetrieb ausgelegtes Ionentriebwerkssystem wieder erfolgreich. Am 11. September 2014 war eine unerwartete Unterbrechung des Triebwerkeinsatzes und ein Betriebsmoduswechsel des Raumfahrzeugs in einen Sicherheitsmodus (Safe Mode) erfolgt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Eigentlich war für den 11. September 2014 eine der

US-Sonde Dawn nach Safe Mode wieder im Regelbetrieb Weiterlesen »

Boeing & SpaceX gewinnen Crewtransport

Heute um 22 Uhr deutscher Zeit hat die NASA die Gewinner des CCtCap-Programms bekanntgegeben, also welche Firmen nach dem Shuttle-Ende wieder Astronauten von US-Boden aus zur ISS bringen sollen. Dabei haben Boeing & SpaceX das Rennen gemacht. Die Sierra Nevada Corporation mit dem Dreamchaser ist leider ausgeschieden. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA, SpaceX,

Boeing & SpaceX gewinnen Crewtransport Weiterlesen »

Kamera von New Horizons zeigt Plutomond Hydra

Auf Aufnahmen, welche die Hauptkamera an Bord der Raumsonde New Horizons im Juli 2014 aus einer Entfernung von rund 430 Millionen Kilometern anfertigte, ist der lediglich etwa 100 Kilometer durchmessende Pluto-Mond Hydra erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Am 14. Juli 2015 soll die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde New Horizons

Kamera von New Horizons zeigt Plutomond Hydra Weiterlesen »

Curiosity am Fuß von Mount Sharp

Am 11. September 2014 hielt die NASA einer ihrer Curiosity-Telefonkonferenzen ab. Dabei stellen Projektwissenschaftler herausragende Ergebnisse vor und stecken neue Ziele ab. Diese Konferenz wurde jedoch im Vergleich zu ihren Vorgängern deutlich ernster von den beteiligten Verantwortlichen genommen. Ein Beitrag von Steve Münker. Quelle: NASA. Im Vorfeld hatte es nämlich von einem wissenschaftlichen Beratungs- und

Curiosity am Fuß von Mount Sharp Weiterlesen »

Die Stereokamera HRSC an Bord von Mars Express

Während der vergangenen zehn Jahre hat die an Bord des von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Marsorbiters Mars Express befindliche HRSC-Kamera mehr als 90 Prozent der Marsoberfläche mit einer Auflösung von bis zu zehn Metern pro Pixel abgebildet. In den kommenden Jahren soll die Kartierung vervollständigt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014,

Die Stereokamera HRSC an Bord von Mars Express Weiterlesen »

Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Venus-Zone

Astronomen der San Francisco State University haben gestern die Definition der „Venus-Zone“, der Bereich um einen Stern, in dem ein potentieller Planet die venus-typischen Umweltbedingungen aufweisen müsste, vorgestellt. Ein Beitrag von Christian Klempsmann. Quelle: ScienceDaily, San Francisco State University. Astronom Stephen Kane und sein Team von der San Francisco State University haben gestern die „Venus-Zone“

Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Venus-Zone Weiterlesen »

Nach oben scrollen