2005

Ariane 5 ECA-Start wieder verschoben

Der für Sonntag geplante Start einer Ariane 5 ECA musste schon wieder verschoben werden. Update: Der Start soll jetzt am Donnerstag Morgen um 0:46 Uhr statt finden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/Arianespace. Wie schon öfters bei Ariane-Startverzögerungen wurden von Arianespace Probleme mit den Bodenanlagen („ground support infrastructure“) als Grund für die Verzögerung genannt, […]

Ariane 5 ECA-Start wieder verschoben Weiterlesen »

Hayabusas Generalprobe glückt im zweiten Anlauf

Am Samstag gelang Hayabusas Generalprobe der geplanten Landungen auf dem Asteroiden „Itokawa“. Dabei wurde auch der kleine Lander Minerva ausgesetzt. Ein Beitrag von Axel Orth und Karl Urban. Quelle: Spaceflight Now. Nach zwei Monaten ausgedehnter Beobachtungen und einer gescheiterten Generalprobe der Annäherung näherte sich Hayabusa dem Asteroiden nun planmäßig bis auf etwa 70 Meter. Der

Hayabusas Generalprobe glückt im zweiten Anlauf Weiterlesen »

Forschungsziele der Mission

Venus Express soll bei der Beantwortung verschiedener wissenschaftlicher Fragestellungen helfen. Besonders interessiert natürlich die Frage, warum dieser Schwesterplanet der Erde sich so vollkommen anders als unser Heimatplanet entwickelt hat. Autor: Michael Stein. Venus und Erde als Schwesterplaneten zu bezeichnen, ist naheliegend – zumindest auf den ersten Blick. Die Größe beider Himmelskörper ist geradezu verblüffend ähnlich,

Forschungsziele der Mission Weiterlesen »

Die Raumsonde Venus Express

Hier erfahren Sie alle wichtigen Fakten über den Venus-Orbiter der ESA, Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Mars Express sowie Informationen über die wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Raumsonde. Autor: Michael Stein. Der neueste interplanetare Orbiter der ESA ist Teil einer Familie von Raumsonden, die außer Venus Express noch Mars Express und die Kometensonde Rosetta umfaßt. Diese

Die Raumsonde Venus Express Weiterlesen »

Kommunikation mit der Erde

Die Kommunikation mit einer interplanetaren Raumsonde ist ein komplexes Unterfangen. Lesen Sie hier, wie die Bodenkontrolle der ESA in Darmstadt mit Venus Express kommuniziert. Autor: Michael Stein. Bei jeder interplanetaren Forschungsmission gibt es einige Missionsphasen, in denen eine intensive Kommunikation zwischen Bodenstation und Raumsonde besonders wichtig ist. Im Fall von Venus Express zählen hierzu die

Kommunikation mit der Erde Weiterlesen »

Venus Express: Erste Kurskorrekturen erfolgreich

Nach dem Bilderbuchstart am Mittwochmorgen verläuft die Mission der europäischen Venus-Sonde bisher planmäßig. Die ersten beiden Kurskorrekturen wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Beinahe schon unheimlich ist die Abwesenheit von Problemen in den ersten Stunden von Venus Express nach dem Start in Baikonur vor zwei Tagen. Knapp zwei Stunden nach

Venus Express: Erste Kurskorrekturen erfolgreich Weiterlesen »

Sojus-Fregat trägt Venus Express in den Weltraum

Die europäische Raumsonde Venus Express wurde erfolgreich auf ihre Flugbahn zur Venus gebracht – Ankunft im kommenden April. Damit ist der riskanteste Teil der Mission glücklich überstanden. Ein Beitrag von Michael Stein und Axel Orth. Quelle: ESA. Exakt um 04:33 Uhr und 34 Sekunden hob die Sojus-Trägerrakete von der Startplattform Nr. 6 der so genannten

Sojus-Fregat trägt Venus Express in den Weltraum Weiterlesen »

Titan bleibt ein Rätsel

Neuste Daten vom Saturnmond Titan zeigen einmal mehr die Komplexität des Saturntrabanten auf – sowohl auf seiner Oberfläche, als auch in seiner Atmosphäre. Autor: Karl Urban. Huygens-Landung: Eine NachleseEs war sicher einer der spektakulärsten Momente in der Geschichte der unbekannten Raumfahrt, als die europäische Sonde Huygens am 14. Januar 2005 auf dem Saturnmond Titan aufsetzte.

Titan bleibt ein Rätsel Weiterlesen »

Überraschungsgeburt im Sternbild Westerlund-1

Schwarzes Loch erwartet und einen Neutronenstern entdeckt! Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: Chandra/NASA. Das Chandra Röntgen Observatorium der NASA hat im Sternbild Westerlund-1 eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Nicht ein Schwarzes Loch, wie erwartet, bildete sich nach dem Kollabieren eines massiven Sterns, sondern ein Neutronenstern. Westerlund-1 steht am südlichen Himmel im Sternbild Altar und ist

Überraschungsgeburt im Sternbild Westerlund-1 Weiterlesen »

Daisuke Enomoto wird Weltraumtourist

Am Donnerstag bestätigte Space Adventures, dass der Japaner Daisuke Enomoto der nächste private Weltraumtourist sein wird. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Space Adventures organisierte schon die Weltraumflüge von Dennis Tito, dem ersten Weltraumtouristen, sowie Mark Shuttleworth und Greg Olsen zur internationalen Weltraumstation ISS. Die Expedition an der Daisuke Enomoto teilnehmen soll ist für

Daisuke Enomoto wird Weltraumtourist Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Plant China bemannte Mondlandung für 2017?

Laut einem Bericht in den staatlich kontrollierten chinesischen Medien plant das Land eine bemannte Mondmission in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts, im Jahr 2017. Damit würden die Chinesen den Erdtrabanten noch vor der NASA, die eine Wiederaufnahme bemannter Mondflüge für 2018 angekündigt hat, erreichen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: CNN. Gerüchte über Pläne

Plant China bemannte Mondlandung für 2017? Weiterlesen »

Venus Express startet am 9. November

Die europäische Raumsonde Venus Express soll nach Angaben der ESA nun am 9. November um 04:33 Uhr (MEZ) starten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ursprünglich hätte der Start der Raumsonde bereits am 19. Oktober erfolgen sollen. Kurz vor diesem Termin wurden jedoch Verunreinigungen innerhalb der Nutzlastverkleidung entdeckt, was zu einer Startverschiebung führte. In

Venus Express startet am 9. November Weiterlesen »

Eins und Eins macht zwei

Das LBT-Observatorium vom Mount Graham (Arizona) meldet „first sight“ – ein Highlight! Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: none. Das Large Binocular Telescope (LBT) liefert bisher einzigartige Ergebnisse im Bereich der erdgebundenen Astronomie und das obwohl derzeit nur einer der beiden Hauptspiegel installiert ist. Im Sternbild Andromeda wurde die Galaxie NGC 891 in ungekannter Schärfe

Eins und Eins macht zwei Weiterlesen »

Neue Plutomonde entdeckt

Nach neuesten Beobachtungen unseres neunten Planeten durch das Hubble Space Telescope dürften nun zwei weitere Trabanten entdeckt worden sein. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Falls sich diese Entdeckung als richtig erweisen sollte, würde dies neue Einblicke in die Evolution des Pluto-System eröffnen und Aufschluss über die Natur der Kuiper-Gürtelobjekte und deren Satellitensystem geben.

Neue Plutomonde entdeckt Weiterlesen »

„Studentensatellit“ mit Problemen

Der von europäischen Studenten gebaute Satellit SSETI-Express der ESA ist zwar in seinem Orbit, kämpft aber mit Spannungsversorgungsproblemen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com/ESA. Der Satellit wurde letzte Woche Donnerstag mit einer russischen „Kosmos-3M“-Rakete vom Kosmodrom Plesetsk gestartet, zusammen mit diversen anderen Satelliten. Einer davon, der russische Satellit Mozhayets-5 konnte sich nicht von der

„Studentensatellit“ mit Problemen Weiterlesen »

Nach oben scrollen