2007

Apollo-Astronaut Edgar D. Mitchell in Brügge

Einer der wenigen Menschen, die den Mond betreten haben, nahm an einer Veranstaltung in Belgien teil. Raumfahrer.net hatte Gelegenheit zu einem Gespräch. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Am 23. und 24. März 2007 fand in Brügge (Belgien) eine Veranstaltung zum Thema „Bewusstsein – Eine holistische Perspektive, wissenschaftlich betrachtet“ statt, organisiert von der Stiftung „Vrienden van […]

Apollo-Astronaut Edgar D. Mitchell in Brügge Weiterlesen »

Landeplatz von Huygens nach Hubert Curien benannt

Am 14. März 2007 wurden eine historische Weltraummission und der Name eines der Gründungsväter der europäischen Raumfahrt für immer miteinander verknüpft. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), der internationale Ausschuss für Weltraumforschung (COSPAR) und die NASA haben beschlossen, Professor Hubert Curiens Beitrag zur europäischen Raumfahrt zu würdigen, indem sie den Landeplatz von Huygens auf dem

Landeplatz von Huygens nach Hubert Curien benannt Weiterlesen »

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode

Bilder von der Raumsonde Hinode zeigen die turbulente Aktivität der Sonne in herausragender Schärfe. Die Daten sollen Wissenschaftlern helfen, mehr über das Magnetfeld der Sonne und dadurch auch über das Raumwetter herausfinden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA/ESA. Die Raumsonde Hinode, das ist japanisch und bedeutet Sonnenaufgang, startete am 23. September 2006. Die Raumsonde,

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode Weiterlesen »

Mediatipp: Raumfahrt Concret

Die deutsche Zeitschrift ´Raumfahrt Concret´ hat eine komplette PDF-Ausgabe ihres Magazins zum Download frei gegeben. Spannende Themen werden ausführlich beleuchtet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrt Concret. „Raumfahrt Concret“ ist eine deutsche Zeitschrift, die sich ausschließlich mit Raumfahrt beschäftigt. Auf hohem Niveau werden neue und alte Missionen besprochen, Entwicklungen analysiert und Persönlichkeiten interviewt. Die

Mediatipp: Raumfahrt Concret Weiterlesen »

Falcon-1-Oberstufe geht während des Fluges verloren

Nach einigen Verzögerungen hob die Falcon 1 beim zweiten Versuch ab. 5 Minuten nach dem Start verlor man jedoch den Kontakt zur Oberstufe der Rakete. Ein Beitrag von Maria Steinrück und Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Der Start der Falcon 1 war nach dem gestrigen Startabbruch für 0:00 Mitteleuropäische Zeit (MEZ) geplant gewesen. Der Himmel

Falcon-1-Oberstufe geht während des Fluges verloren Weiterlesen »

Falcon 1 Startversuch abgebrochen – Update

Der Countdown zum Jungfernflug der Falcon 1 wurde bei T-1:02 angehalten und nach einer Lagebesprechung abgebrochen. Der nächste Startversuch wurde inzwischen auf 1:05 MEZ angesetzt. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: SpaceX/Raumfahrer.net. Der Jungfernflug der privaten Falcon 1 hätte ursprünglich um 00:00 MEZ stattfinden sollen. Nach einer 45-minütigen Verzögerung war der Countdown wieder aufgenommen worden.

Falcon 1 Startversuch abgebrochen – Update Weiterlesen »

Falcon 1 Jungfernflug Montag Nacht

SpaceX hat angekündigt, dass der Jungfernflug der Falcon 1 um 0:00 Mitteleuropäischer Zeit geplant ist. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: SpaceX. Die Tests in der letzten Nacht hätten gezeigt, dass alle Systeme startklar sind. Der Start der Falcon 1 wird von SpaceX im Internet live übertragen. Die Übertragung soll 60 Minuten vor dem Start

Falcon 1 Jungfernflug Montag Nacht Weiterlesen »

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars

Mit Radardaten der Raumsonde Mars Express konnte die Menge des Wassereises am Südpol des Mars genauer als je zuvor bestimmt werden. In geschmolzenem Zustand könnte diese Menge den ganzen Planeten mit einer elf Meter tiefen Schicht bedecken. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Mit dem Instrument Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars Weiterlesen »

Ariane 5 startet zwei Kommunikations-Satelliten

Die Schwerlast-Version der europäischen Trägerrakete Ariane 5 transportiert eine indische und eine britische Nutzlast in den Orbit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow / Arianespace. Um 23.03 Uhr (MEZ) hieß es in Kourou, Französisch-Guayana Liftoff! Die Ariane 5-ECA-Rakete hob in den südamerikanischen Nachthimmel ab. An Bord waren zwei Telekommunikationssatelliten: Der zivile indische Kommunikationssatellit INSAT

Ariane 5 startet zwei Kommunikations-Satelliten Weiterlesen »

Zwergnova tanzt aus der Reihe

Daten des Galaxy Evolution Explorers der NASA unterstützen eine bereits ältere Theorie, die besagt, dass manche Novae zwei Typen von Explosionen durchmachen. Diese Doppelsternsysteme leuchten alle paar Wochen kurz auf- bis zu dem nächsten großen Ausbruch ungefähr 10.000 Jahre später. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Untersucht wurde der kataklysmisch veränderliche Stern Z Camelopardalis

Zwergnova tanzt aus der Reihe Weiterlesen »

Atlas V startet sechs Militärsatelliten

In der vergangenen Nacht startete erfolgreich eine Atlas V-Rakete vom Kennedy Space Center in Florida. Die Nutzlast waren sechs militärische Technologie-Demonstrations-Satelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / SpaceflightNow. Es war der 80. erfolgreiche Start einer Rakete der Atlas-Familie seit 1993: Um 4.10 Uhr (MEZ) hob die Atlas V (401) ab. Nach 4 Minuten

Atlas V startet sechs Militärsatelliten Weiterlesen »

Erste chinesische Mondsonde startet 2007

Einer Meldung der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge soll die erste Mondsonde der Volksrepublik China in der zweiten Hälfte dieses Jahres gestartet werden. Damit soll der erste Schritt auf dem Weg zu einer für 2022 geplanten bemannten chinesischen Mondlandung realisiert werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Xinhua. In einem Gespräch mit der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua

Erste chinesische Mondsonde startet 2007 Weiterlesen »

Neuer Falcon 1 Starttermin

Wie SpaceX mitteilte, liegt das neue Startfenster zwischen dem 19. und 22. März. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: SpacX. Während der Tests Ende Februar wäre man auf Anzeichen von Problemen mit der Schubvektorsteuerung der zweiten Stufe der Falcon 1 gestoßen. Trotz eines umfangreichen Sicherheitsabstands entschied man sich, Verbesserungen an einigen Komponenten vorzunehmen und weitere

Neuer Falcon 1 Starttermin Weiterlesen »

Knochenschwund bei Astronauten macht Sorgen

Sind große Knochen stärkere Knochen? Nicht notwendigerweise, einer neuen NASA-Studie zufolge, die Astronauten wie Thomas Reiter die Gesundheit ihrer Knochen erhalten will. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dass Astronauten sich nach der Rückkehr von langen Weltraummissionen nur mühsam auf den Beinen halten können, hat man zuletzt wieder bei dem deutschen ESA-Langzeitraumfahrer Thomas Reiter

Knochenschwund bei Astronauten macht Sorgen Weiterlesen »

Atlantis kehrt ins VAB zurück

Wegen Hagelschäden wurde das Space Shuttle Atlantis am Sonntag zur Reparatur ins Vehicle Assembly Building (VAB) zurückgebracht. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: Spaceflight Now; NASA. Die Atlantis verließ am 4. März 2007 um 8:47 Ortszeit den Startkomplex 39A und trat den Rückweg ins Vehicle Assembly Building (VAB) an. Das Space Shuttle kehrte aufgrund der

Atlantis kehrt ins VAB zurück Weiterlesen »

Nach oben scrollen