2008

Termin für WhiteKnightTwo-Jungfernflug

Der aufgrund von Problemen mit den Triebwerken verschobene Erstflug des neuen Trägerflugzeuges von Virgin Galactic könnte in der übernächsten Woche über die Bühne gehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Flightglobal, Raumcon. Nachdem Will Whitehorn von Virgin Galactic gestern unter anderem mitteilte, dass man bisher 40 Millionen $ Anzahlungen für ballistische Touristenflüge ins All eingenommen […]

Termin für WhiteKnightTwo-Jungfernflug Weiterlesen »

Neuer Termin für Hubble-Mission

Ein Termin für den zweiten Versuch der letzten Hubble-Reparatur-und-Modernisierungs-Mission wurde festgelegt. Es ist der 12. Mai 2009. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Im September wurde die lange geplante Service-Mission wegen des Ausfalls einer Datenaufbereitungseinheit an Bord des Weltraumteleskops relativ kurzfristig aufgeschoben. Seitdem haben Techniker an einem Ersatzgerät getüftelt. Im Frühjahr 2009 sollen die

Neuer Termin für Hubble-Mission Weiterlesen »

Start des MSL-Rovers von NASA auf 2011 verschoben

Wie die NASA am 4. Dezember 2008 mitteilte, wird ein Start des Mars Science Lab (MSL) genannten neuen Mars-Rovers erst im Jahr 2011 erfolgen. Erst dann steht eine neues Startfenster zum Mars offen, nachdem es aufgrund neuerlicher technischer Verzögerungen nicht möglich sein wird, das Startfenster im Jahr 2009 zu nutzen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Start des MSL-Rovers von NASA auf 2011 verschoben Weiterlesen »

XCOR bietet Touristenflüge an

… und zwar ins All. Ein Lynx getauftes Raketenflugzeug soll ballistische Weltraumerlebnisse ermöglichen (Illustration: XCOR Aerospace). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Dabei soll das in Entwicklung befindliche Fluggerät ohne zusätzliches Trägerflugzeug auskommen und kleiner sein als der Konkurrent SpaceShip Two von Virgin. Virgin Galactic hat mit SpaceShip One bereits 2004 drei erfolgreiche

XCOR bietet Touristenflüge an Weiterlesen »

Peoples Republic of China

China will Wissenschaftler im All

China wird zukünftige Raumfahrer unter den Wissenschaftlern des Landes auswählen. Nach 2012 soll der Fokus der bemannten chinesischen Raumfahrt auf der Forschung liegen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies sagte ein hochrangiger Mitarbeiter im chinesischen Raumfahrtprogramm, wie Xinhua heute berichtet. „Chinas bemanntes Weltraumprojekt startet mit der Einrichtung von Weltraumlaboratorien und -stationen nach 2012

China will Wissenschaftler im All Weiterlesen »

Transportvertrag verlängert

Der Vertrag für den Transport US-amerikanischer Astronauten zur ISS mittels russischer Sojus-Raumschiffe wurde offiziell um ein halbes Jahr verlängert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Vertragsmodifikation sieht vor, dass vom Herbst 2011 bis zum Frühling 2012 drei amerikanische Raumfahrer in Sojus-Kapseln zur ISS und zurück zur Erde transportiert werden. Eingeschlossen sind auch geringfügige

Transportvertrag verlängert Weiterlesen »

Ariane-5-Start verschoben

Aufgrund eines seit 10 Tagen anhaltenden Generalstreiks in der französischen Überseeprovinz Französisch-Guayana kann Arianespace den nächsten Start der Ariane 5 mit zwei Eutelsat-Satelliten nicht wie geplant am 10. Dezember 2008 durchführen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Französische Botschaft Berlin, cr-guyane.fr. Seit letzter Woche Montag steht in dem französischen Überseedepartement das öffentliche Leben still. Alle

Ariane-5-Start verschoben Weiterlesen »

Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start

Die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa will am 21. Januar 2009 den Satelliten GOSAT starten. Seine wichtigste Funktion ist die Fähigkeit, Treibhausgase zu messen. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. GOSAT (Greenhouse Gases Observing Satellite) ist in Japan besser unter dem Namen Ibuki („Hauch“) bekannt und soll vor allem die bisherige Erfassung von Treibhausgasemissionen aus dem

Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start Weiterlesen »

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein

Nach etwa einem Monat mit andauernden Versuchen, noch ein Signal vom Marslander Phoenix aufzufangen, werden die den Mars umkreisenden Orbiter Mars Odyssey und Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) nun nicht mehr eingesetzt, um nach Signalen von Phoenix zu suchen, berichtete NASAs Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 01. Dezember 2008. Ein Beitrag von

NASA stellt Lauschen nach Signalen von Phoenix ein Weiterlesen »

Omega Centauri im Fokus

Mit der Weitwinkelkamera Wide Field Imager des Max-Planck-Teleskops der ESO in Chile, dessen Spiegel einen Durchmesser von 2,2 Metern besitzt, wurde jetzt eine spektakuläre Aufnahme des kompakten Kugelsternhaufens im Sternbild Centaurus gewonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Omega Centauri ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5.3m von einem dunklen Platz auf der Südhalbkugel

Omega Centauri im Fokus Weiterlesen »

Russischer Frühwarnsatellit Kosmos 2446 gestartet

Am 2. Dezember 2008 um 06:00 Uhr MEZ (08:00 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Molnija-M-Rakete der Frühwarnsatellit Kosmos 2446 von der Startrampe 16/2 in Plesetsk im Norden Russlands aus gestartet. Es soll sich dabei um einen Satelliten des Typs US-K/Oko alias 73D6 handeln. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org, itar-tass, wikipedia. Der Satellit

Russischer Frühwarnsatellit Kosmos 2446 gestartet Weiterlesen »

Chinesischer Satellit YaoGan 4 gestartet

Am 1. Dezember 2008 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 4 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Inneren Mongolei im Norden Chinas. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-2D-Rakete. Es war der 113-te Start einer Langer-Marsch-Rakete. Der Start erfolgte

Chinesischer Satellit YaoGan 4 gestartet Weiterlesen »

Frühwarnsatellit USA-197 außer Kontrolle

Der US-amerikanische Satellit USA-197 soll nach Informationen von sat-index.co.uk vom 25. November 2008 seine Position im geostationären Orbit nicht mehr halten können und drifte nun. Im September 2008 sei zum ersten Mal aufgefallen, dass der Satellit seine vorgesehene Position nicht mehr inne habe, ein nicht näher benannter Offizieller des US-Militärs soll das Problem zwischenzeitlich bestätigt

Frühwarnsatellit USA-197 außer Kontrolle Weiterlesen »

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt

Am 30. November 2008 dockte das Transportschiff Progress-M 01M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 31 genannt, um 13:28 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Es wurde dabei vom in der ISS befindlichen Kosmonauten Juri Lontschakow manuell gesteuert und legte am ISS-Modul PIRS an. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Flugingenieur Juri Lontschakow

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt Weiterlesen »

Endeavour sicher gelandet

Nach einer erfolgreichen 15-tägigen Mission und über 10 Millionen Kilometer langen Reise landete das Space Shuttle Endeavour unter der Kontrolle von Chris Ferguson auf der temporären Landebahn 04 der Edwards Air Force Base. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Es war das erste Mal, dass ein Shuttle auf dieser Landebahn gelandet ist. Zuvor wurden

Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

Nach oben scrollen