Zwerggalaxie

Die Zwerggalaxien der Milchstraße. (Bild: ESA/Gaia/DPAC)

Radikal neuer Blick auf die Begleiterinnen der Milchstraße

Üblicherweise wird angenommen, dass Zwerggalaxien unsere Galaxie für lange Zeit als Satelliten umkreisen. Eine neue Studie zeigt nun, dass viele dieser Zwerggalaxien bereits kurz nach dem Eindringen in den galaktischen Halo zerstört werden könnten. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). AIP 21. November 2023. 21. November 2023 – Dank des neuesten Katalogs des […]

Radikal neuer Blick auf die Begleiterinnen der Milchstraße Weiterlesen »

Die Zwerggalaxie NGC1427A fliegt durch den Fornax-Galaxienhaufen und erleidet dabei Störungen, die nicht möglich wären, wenn diese Galaxie durch ein schweres und ausgedehntes Halo aus dunkler Materie umgeben wäre, wie es die Standardkosmologie verlangt. (Bild: ESO)

Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie

Laut Standardmodell der Kosmologie ist jede Galaxie von einer Art Heiligenschein aus Dunkler Materie umgeben. Dieser Halo ist unsichtbar, übt jedoch aufgrund seiner Masse eine starke Anziehungskraft auf Galaxien in der Umgebung aus. Eine neue Studie unter Leitung der Universität Bonn und der University of Saint Andrews (Schottland) stellt diese Sicht des Universums in Frage.

Keine Spur von Halos aus Dunkler Materie Weiterlesen »

Europium-Sterne in der Zwerggalaxie Fornax

Ein Physik-Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat den höchsten jemals beobachteten Europium-Gehalt in Sternen entdeckt. Die Arbeit der EUROPIUM-Gruppe um die mit einem Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichneten Professorin Almudena Arcones wurde nun in „The Astrophysical Journal“ veröffentlicht. Mitautor ist Dr. Moritz Reichert (Mitglied von EUROPIUM), Mitautorin Dr. Camilla Hansen vom Max-Planck-Institut für Astronomie

Europium-Sterne in der Zwerggalaxie Fornax Weiterlesen »

Integral: Titan zerfällt in Supernovaüberrest 1987A

Mit Hilfe des europäischen Gammastrahlenteleskops Integral gelang es zum ersten Mal, den Zerfall von Titan im Supernovaüberrest 1987A nachzuweisen. In den vergangenen 20 Jahren war der radioaktive Zerfall des Metalls mutmaßlich die Energiequelle für das Leuchten von SNR 1987A. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Sterne sind gewissermaßen atomare Öfen,

Integral: Titan zerfällt in Supernovaüberrest 1987A Weiterlesen »

Omega Centauri im Fokus

Mit der Weitwinkelkamera Wide Field Imager des Max-Planck-Teleskops der ESO in Chile, dessen Spiegel einen Durchmesser von 2,2 Metern besitzt, wurde jetzt eine spektakuläre Aufnahme des kompakten Kugelsternhaufens im Sternbild Centaurus gewonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Omega Centauri ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5.3m von einem dunklen Platz auf der Südhalbkugel

Omega Centauri im Fokus Weiterlesen »

Segue 1 – die dunkelste Galaxie

Astronomen haben, u. a. durch Aufnahmen im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey (SDSS), die bisher lichtschwächste Galaxie entdeckt. Dabei handelt es sich um eine Zwerggalaxie, deren Leuchtkraft nur der einiger Hundert Sterne entspricht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Galaxie trägt den Namen Segue 1 und gehört zu einer Gruppe von

Segue 1 – die dunkelste Galaxie Weiterlesen »

Neue Begleitgalaxie entdeckt

Aktuelle Modelle der Galaxieentstehung sagen voraus, dass grosse Spiralgalaxien, wie es unsere Milchstrasse oder die Andromeda Galaxie sind, mehr Begleitgalaxien haben müssen, als wir bisher entdeckt haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Universetoday/arxiv. Darüber hinaus müssten diese Begleiter sehr viel kleiner sein als die uns derzeit Bekannten Zwerggalaxien. Ein Team von Astronomen fand vor

Neue Begleitgalaxie entdeckt Weiterlesen »

Hubble: Als alles begann

Mit dem Hubble Ultra Deep Field (HUDF) wurden die detailliertesten Messungen durchgeführt, die jemals mit dem Hubble Teleskop gemacht wurden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Dieses Unternehmen wurde nicht nur von einer Gruppe von Forschern unternommen, das wäre einfach zu viel Arbeit gewesen. Nein, es waren sehr viele Gruppen und alle hatten nur

Hubble: Als alles begann Weiterlesen »

Galaxien – Inseln im All

Galaxien sind große Ansammlungen von Sternen die durch ihre Gravitationskraft zusammengehalten werden. Autor: Mark Weimar Diese Ansammlungen sind die grundlegenden Bausteine des Universums. Das es eine enorme Anzahl solcher Galaxien gibt, wurde erst vor kurzem, um 1930 genauer gesagt, entdeckt. Galaxien können in Recht unterschiedlicher Form auftreten. Es gibt Zwerggalaxien mit ca. 100.000 Sternen und

Galaxien – Inseln im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen