Juni 2010

Obama kündigt aktiven Kampf gegen Weltraumschrott an

Wie das Weiße Haus in Washington verlautbaren ließ, soll in Zukunft von Seiten der Vereinigten Staaten effektiver gegen Weltraumschrott vorgegangen und so der Verkehr im All sicherer gestaltet werden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: New Scientist. Wie an der Kollision zweier Satelliten am 10. Februar 2009 zu erkennen war, befinden sich inzwischen große Mengen […]

Obama kündigt aktiven Kampf gegen Weltraumschrott an Weiterlesen »

Progress-M 06M unterwegs zur ISS

Ein neuer russischer Versorger ist heute gestartet und befindet sich auf dem Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, spaceflightnow. Pünktlich um 17:35 Uhr MESZ startete eine Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 06M vom Weltraumbahnhof Baikonur. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Station ungefähr 220 Meilen über den Südlichen Atlantik. Nach neun Minuten

Progress-M 06M unterwegs zur ISS Weiterlesen »

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert

Auf dem Living Planet Symposium der europäischen Weltraumagentur ESA im norwegischen Bergen wurde das erste mit Daten des Erdbeobachtungssatelliten GOCE erstellte globale Schwerefeldmodell präsentiert, meldete die ESA am 29. Juni 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. GOCE war am 17. März 2009 in den Weltraum gebracht worden und begann

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert Weiterlesen »

Arianespace soll Arsat 1 ins All bringen

Am 28. Juni 2010 gab Arianespace bekannt, vom argentinischen Satellitenbetreiber AR-SAT (Empresa Argentina de Soluciones Satelitales Sociedad Anonima) mit Sitz in Buenos Aires beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Arsat 1 Mitte 2012 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AR-SAT, Arianespace, Astrium, Saft,

Arianespace soll Arsat 1 ins All bringen Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Voyager 2: 12.000 Tage im All

Am 28. Juni 2010 war die NASA-Sonde Voyager 2 12.000 Tage ununterbrochen im Weltraum im Einsatz, berichtete die US-amerikanische Raumfahrtagentur am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die am 20. August 1977 gestartete Raumsonde ist nun seit fast 33 Jahren im Weltraum unterwegs. Sie ermöglichte mit ihren Beobachtungsinstrumenten aufsehenerregende Entdeckungen und schickt

Voyager 2: 12.000 Tage im All Weiterlesen »

Deep Impact: Right on track nach Erdflyby

Am 28. Juni 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass der für den 27. Juni 2010 vorgesehene Erdvorbeiflug der US-amerikanischen Kometensonde Deep Impact wie geplant stattgefunden hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Das EFB 3 genannte Manöver gelang wie vorausberechnet, gegen 22:03 Uhr GMT passierte Deep Impact

Deep Impact: Right on track nach Erdflyby Weiterlesen »

Neue Raumfahrtpolitik der USA

Das Weiße Haus hat am Montag eine neue Raumfahrtpolitik bekanntgegeben. Das 14-seitige Dokument ruft zu mehr internationaler Kooperation auf bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Führungsrolle. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: raumcon, whitehouse.gov. Vertont von Peter Rittinger. Trotz der angestrebten Kooperationen wird ITAR (Regelung des internationalen Waffenhandels) nicht angefasst werden, was den Technologie-Austausch zumindest erschwert,

Neue Raumfahrtpolitik der USA Weiterlesen »

Mars Express und der Krater Magelhaens

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen den Impaktkrater Magelhaens, welcher von der Sonde im Verlauf des Orbits Nummer 6.547 abgebildet wurde. Die Entstehungsweise der auf diesen Bildern erkennbaren ungewöhnlichen Strukturen ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, TU Berlin, ESA. Vertont von

Mars Express und der Krater Magelhaens Weiterlesen »

Sojus-TMA 19 dockt am neuen Rasswjet-Modul

Etwas mehr als eine Woche befinden sich die Flugingenieure Fjodor Jurtschichin, Shannon Walker und Doug Wheelock an Bord der ISS, da bestiegen sie schon wieder Sojus-TMA 19. Der Grund ist das Versetzen des Raumschiffes vom hinteren Kopplungsstutzen des Swesda-Moduls zum neuen Rasswjet-Modul (MRM-1). Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN, Roscosmos. Nachdem die drei

Sojus-TMA 19 dockt am neuen Rasswjet-Modul Weiterlesen »

Zweiter Ariane-Start 2010

Beim zweiten Start einer Ariane-5-Rakete in diesem Jahr gelangten ein saudi-arabischer Kommunikationssatellit und ein südkoreanischer Mehrzwecksatellit auf einen hochelliptischen Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Die Trägerrakete hob gestern Nacht gegen 23:41 Uhr MESZ vom Startgelände in Französisch Guayana ab. An deren Spitze befanden sich der arabische Kommunikationssatellit

Zweiter Ariane-Start 2010 Weiterlesen »

Nationales russisches Kosmodrom Wostotschny entsteht

Im Augenblick gehen Verkehrswege- und Bauplanung in die Endphase. Auf einem 80 Quadratkilometer großen Areal soll ein modernes und ökologisch vertretbares Raumfahrtzentrum entstehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos-TV. Insgesamt sollen in den nächsten fünf Jahren mehr als 300 neue Objekte neben den vier geplanten Raketenstartplätzen gebaut werden. Dazu gehören eine Fabrik zur Herstellung

Nationales russisches Kosmodrom Wostotschny entsteht Weiterlesen »

Die feuchte Phase des Mars war global

Lebensfreundliche Bedingungen mit einer feuchten Umgebung könnten einst auf dem gesamten Mars existiert haben. Detaillierte Studien von Mineralien in Marskratern zeigen, dass flüssiges Wasser einstmals nicht nur in den südlichen Hochländern, sondern auch in den nördlichen Tiefebenen über längere Zeiträume vorhanden gewesen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL. Vertont von Peter Rittinger.

Die feuchte Phase des Mars war global Weiterlesen »

TDRS 1: Abschaltung nach 27 Jahren

Der US-amerikanische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit TDRS 1 soll nach 27 Jahren Betriebszeit im All abgeschaltet werden. Er diente unter anderem der Unterstützung zahlreicher Space-Shuttle-Missionen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Von einem Shuttle wurde TDRS 1 ins All gebracht. Der am 4. April 1983 gestartete Orbiter Challenger setzte während seines

TDRS 1: Abschaltung nach 27 Jahren Weiterlesen »

Astra 3B betriebsbereit im geostationären Orbit

Nach dem Start am 22. Mai 2010 um 00:01 Uhr MESZ auf einer Ariane 5 ECA hat der Kommunikationssatellit Astra 3B zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht und kann von seinem Betreiber kommerziell eingesetzt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, SES Astra. Der auf Astriums Eurostar-3000-Bus basierende Satellit ist im

Astra 3B betriebsbereit im geostationären Orbit Weiterlesen »

Nach oben scrollen