Juni 2010

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa (deutsch: Wanderfalke) beendete heute ihre gut siebenjährige Reise durchs All. Hauptaufgaben waren die Erkundung von Itokawa und umfangreiche technische Erprobungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumfahrer.net, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Rückkehr der Kapsel, die am 13. Juni, 12:51 Uhr MESZ von Hayabusa abgetrennt wurde, ist wie geplant […]

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken Weiterlesen »

Sojus-TMA 19 aufgerichtet und startbereit

Seit heute 9:00 Uhr MESZ befindet sich Sojus-TMA 19 mit seiner Trägerrakete Sojus-FG auf dem Startplatz in Baikonur. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Roskosmos. Nach den abschließenden Montage- und Verladearbeiten in der Endmontagehalle wurde die Trägerrakete mit dem Transportraumschiff Sojus-TMA 19 an der Spitze heute morgen um 7:00 Uhr MESZ zur Startrampe 1

Sojus-TMA 19 aufgerichtet und startbereit Weiterlesen »

Alltag auf der Internationalen Raumstation

Eine vergleichsweise ruhige erste Woche, in der Dauer der Langzeitbesatzung 24 gerechnet, verlebten die drei verbliebenen Bewohner der ISS. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Kommandant Alexander Skworzow, die Bordingenieure Tracy Caldwell-Dyson und Michail Kornijenko hatten in dieser Woche zumeist Routinearbeiten zu erledigen. Mit der am 8. Juni erfolgten und von der Bodenstation

Alltag auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

ILA: Mission von Grace wird verlängert

Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA haben eine Fortsetzung der Mission des Satellitenduos Grace, das unter anderem Daten zum Aufbau eines Schwerkraft-Modells der Erde sammelt, beschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, NASA. Während eines bilateralen Treffens auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin unterzeichneten der

ILA: Mission von Grace wird verlängert Weiterlesen »

KSLV-1-Wrackteile geborgen

Der südkroeanische Fernsehanbieter Arirang meldete am 11. Juni 2010, Überreste der am 10. Juni 2010 abgestürzten KSLV-1-Rakete seien von der Marine Südkoreas aufgefunden und sichergestellt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arirang, The Korea Times. Vertont von Peter Rittinger. Beim zweiten Versuch, mit einer KSLV-1-Rakete einen Satelliten in einen Erdorbit zu bringen, war es

KSLV-1-Wrackteile geborgen Weiterlesen »

Ariane-5-ME-Stufe ist zu schwer

Eine Untersuchung der in Entwicklung befindlichen Ariane 5 Mid-life Evolution (Ariane 5 ME) ergab, dass die obere Stufe zu schwer ist, um die geplante Nutzlast transportieren zu können. Die Sinnhaftigkeit der Entwicklung wird jetzt in Frage gestellt. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Space News, Bernd Leitenberger. Die Pläne für die Ariane 5 ME liegen

Ariane-5-ME-Stufe ist zu schwer Weiterlesen »

Ikarus segelt!

Die kleine Demonstrationssonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) hat am 10. Juni ihr quadratisches Sonnensegel erfolgreich entfaltet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Außerdem liefern die auf einem kleinen Teil des 173 m² großen Segels aufgebrachten Dünnschichtsolarzellen elektrische Energie. Damit sind die grundlegenden Ziele bereits erreicht und die Mission kann

Ikarus segelt! Weiterlesen »

NASA erwägt zusätzliche Shuttle-Mission

Die NASA prüft zur Zeit eine mögliche zusätzliche Shuttle-Mission STS 135, welche am 24. Juni 2011 starten könnte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sich STS 133 in den November verschieben, STS 134 sogar bis Februar 2011. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: nasaspaceflight. Ein Grund für die Verschiebung von STS 133 ist das knappe Zeitfenster für

NASA erwägt zusätzliche Shuttle-Mission Weiterlesen »

Leben auf Titan? Interpretation bleibt umstritten.

Die kürzlich verbreitete Meldung, es gäbe direkte Anzeichen für biologische Aktivität auf dem Saturnmond Titan, ist vermutlich verfrüht. Zuerst müssten die Ergebnisse verifiziert werden, um danach anorganische Ursachen auszuschließen. Ein Beitrag von Karl Urban und Lars-C. Depka. Quelle: Raumfahrer.net. Neue Untersuchungen der Ergebnisse der Cassini-Mission deuten auf einen überraschend niedrigen Wasserstoff- und Ethinwert auf der

Leben auf Titan? Interpretation bleibt umstritten. Weiterlesen »

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug

Dem neuen südkoreanische Raumfahrtträger KSLV-1 gelang es auch im zweiten Anlauf nicht, einen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn zu bringen. Nach etwas über zwei Minuten Flug kam es in rund 70 Kilometern Höhe zur Zerstörung der Rakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, KARI, Korean Times, RIAN, Yonhap. Vertont von Peter Rittinger. Südkoreas staatliches Luft-

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug Weiterlesen »

Exobiologie: Sein oder Nichtsein – auch auf Titan die Frage

Neue Untersuchungen der Ergebnisse der Cassini-Mission deuten auf einen überraschend niedrigen Wasserstoff- und Ethinwert auf der Titanoberfläche hin. Ethin, der einfachste Vertreter der Alkine, ist landläufig auch unter seinem Trivialnamen Acetylen bekannt. Beides sind vorläufige Befunde, die nicht auf direkten Messungen beruhen, darüber hinaus ist im speziellen Hinblick auf die Wasserstoffabwesenheit der simulatorische Hintergrund hervorzuheben.

Exobiologie: Sein oder Nichtsein – auch auf Titan die Frage Weiterlesen »

Der NASA geht das Plutonium aus

Schon längere Zeit ist bekannt, dass der NASA das Plutonium-238 zur Energieerzeugung bei interplanetaren Sonden ausgeht. Das Isotop wird von Radioisotopengeneratoren (RTG) genutzt und versorgt zum Beispiel auch die Voyager-Raumsonden oder die Plutosonde „New Horizons“. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: universetoday. Vertont von Peter Rittinger. Das bis heute verwendete Plutonium war ein Nebenprodukt der

Der NASA geht das Plutonium aus Weiterlesen »

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar

Nachdem der Start der südkoreanischen KSLV-1-Rakete wegen technischer Probleme mit dem Feuerlöschsystem an der Startanlage um einen Tag verschoben werden musste, gelang er am 10. Juni 2010. Allerdings ist der weitere Fortgang des Fluges unklar, da nach dem Start jede Verbindung zur Rakete und ihrer Nutzlast abbrach. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, KARI,

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar Weiterlesen »

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“

Ein neues Bild vom Chandra-Weltraumteleskop zeigt eine Symbiose zwischen einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen im Sternbild Cygnus (Schwan). Der Weiße Zwerg lebt dabei vom stellaren Wind seines Partners. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Chandra. Vertont von Peter Rittinger. Das Bild zeigt die Region CH Cyg, 800 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen