2010

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen

Nach Angaben seiner Betreiberin, der russischen Gesellschaft für Satellitenkommunikation, kann der russische Kommunikationssatellit Express-AM 1 keine Manöver zur Inklinationskorrektur mehr ausführen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSCC, broadcasting.ru, comnews.ru, front.marker.ru, livesat.ru, myshop.in.ua, vesti.kz, wotsat.techradar.com. Am 17. Mai 2010 veröffentlichte die Russian Satellite Communications Company, abgeküzt RSCC, eine kurze Verlautbarung, in der es heißt, dass […]

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen Weiterlesen »

Entstehung von Doppelsternsystemen neu untersucht

Unsere Sonne ist zwar ein Einzelgänger, aber die meisten Sterne in der Milchstraße haben einen Partner mit dem sie um einen gemeinsamen Schwerpunkt rotieren. Wie diese Systeme entstehen, ist bis jetzt nicht restlos geklärt. Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop wurden kürzlich Untersuchungen durchgeführt, die ein klareres Bild über diesen Vorgang liefern. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle:

Entstehung von Doppelsternsystemen neu untersucht Weiterlesen »

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus

Im zweiten Anlauf startete vergangene Nacht die japanische Raumsonde Akatsuki an Bord einer H2-A-Rakete vom Weltraumbahnhof Tanegashima in Richtung Venus. Auch die Sonnensegel-Mission IKAROS und mehrere Kleinsatelliten wurden erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Karl Urban und Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Spaceflightnow. Ursprünglich war der Start der H2-A-Rakete bereits für vergangenen Dienstag (JST) geplant, musste jedoch

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus Weiterlesen »

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten

Der mit knapp 1.540 °C heißeste bis jetzt entdeckte Exoplanet WASP-12b wird nach neuen Untersuchungen durch das Hubble-Weltraumteleskop von seinem Stern regelrecht „aufgefressen“. Der Planet ist dem Stern so nahe gekommen, dass sich die Atmosphäre immer weiter aufheizt und vom Planeten fortgerissen wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ASA, ESA, C. Haswell (The Open

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten Weiterlesen »

Neuer Langzeitrekord von Spirit und Opportunity

Die am 4. und 25. Januar 2004 auf dem Mars gelandeten Mars Exploration Rover Spirit und Opportunity stellten heute einen neuen Langzeitrekord auf. Sie sind jetzt sechs Jahre und 116 Tage auf dem Mars und lösen damit NASAs Viking-1-Sonde als Rekordhalter ab. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Opportunity stellte heute den neuen Langzeitrekord

Neuer Langzeitrekord von Spirit und Opportunity Weiterlesen »

Zweiter Weltraumausstieg erfolgreich beendet

Die Missionsspezialisten Mike Good und Steve Bowen absolvierten in 7 Stunden und 25 Minuten den zweiten von insgesamt drei Außenbordeinsätzen und tauschten unter anderen mehrere Batteriemodule aus. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten des Space Shuttles Atlantis wurden um 08:20 Uhr MESZ mit dem Lied „Start Me Up“

Zweiter Weltraumausstieg erfolgreich beendet Weiterlesen »

Raumcon-Treff Darmstadt 2010

Am Himmelfahrtswochenende, vom 13. bis zum 16 Mai 2010, fand unser drittes Community-Treffen statt, diesmal in Darmstadt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Offizieller Beginn war am 13. Mai, 16 Uhr. Nach der Vorstellung des Zeitplanes begannen interessante Gespräche über Astronomie- und Raumfahrtthemen sowie Gott und die Welt zwischen den anwesenden Teilnehmern. Außerdem wurde die Technik

Raumcon-Treff Darmstadt 2010 Weiterlesen »

Öl im Golf von Mexiko in Strömungskreislauf gelangt

Nach Daten von ESA’s Envisat-Beobachtungssatelliten hat das Öl im Golf von Mexiko den sogenannten Loop Current, eine Meeresströmung, erreicht und wird jetzt nach Florida und in den Golf von Mexiko abgetrieben. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Der Loop Current ist eine warme Ozeanströmung, die das Wasser bis tief unter die Meeresoberfläche vermischt. Dabei

Öl im Golf von Mexiko in Strömungskreislauf gelangt Weiterlesen »

Vollständige Mars500-Crew vorgestellt

Am 18. Mai 2010 hat die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos die Teilnehmer an der in Moskau vorgesehenen Marsmissionssimulation Mars500 vorgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN, Roskosmos. Beginnend ab Juni 2010 sollen die sechs Teilnehmer für 520 Tage in einer Simulationseinrichtung im russischen Institut für biomedizinische Fragen zusammen arbeiten und leben. Der Tagesablauf, die Arbeitsanforderungen

Vollständige Mars500-Crew vorgestellt Weiterlesen »

Russisches Modul Rasswjet an Raumstation installiert

Mithilfe des Roboterarms der Raumstation installierten die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation das neue russische Modul MRM 1 an der erdzugewandten Seite des Sarja-Moduls. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Besatzung der Atlantis um 08:50 Uhr MESZ mit dem Lied „Macho Man“ von

Russisches Modul Rasswjet an Raumstation installiert Weiterlesen »

AMC 11 geht auf Distanz zu Galaxy 15

Der von SES World Skies betriebene Kommunikationssatellit AMC 11 soll so manövriert werden, dass er während des Vorbeidriftens des unkontrollierbaren Kommunikationssatelliten Galaxy 15 möglichst lange einen ausreichend großen Abstand zu diesem hat, um den Kunden von SES World Skies einen störungsfreien Empfang zu ermöglichen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Seit einem

AMC 11 geht auf Distanz zu Galaxy 15 Weiterlesen »

Erster Außenbordeinsatz erfolgreich beendet

Garrett Reisman und Steve Bowen absolvierten in 7 Stunden und 25 Minuten den ersten von insgesamt drei geplanten Außenbordeinsätzen der STS-132-Mission. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung an Bord des Space Shuttle Atlantis wurde gestern um 09:20 Uhr MESZ mit dem Lied „Alive Again“ von Matt Maher geweckt.

Erster Außenbordeinsatz erfolgreich beendet Weiterlesen »

Akatsuki startet zur Venus – später

Die japanische Venussonde startet mit einer H2-A-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Tanegashima zu unserem inneren Nachbarplaneten. Sie soll dort vor allem Daten über Vorgänge in der Venusatmosphäre erfassen und zur Erde übermitteln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start sollte am 17. Mai gegen 23:44 Uhr MESZ erfolgen, wurde jedoch aufgrund

Akatsuki startet zur Venus – später Weiterlesen »

Vulkanasche auf dem Mars

Mitte der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung eines Impaktkraters auf dem Mars. Aus einer Höhe von etwa 260 Kilometern konnte die HRSC-Stereokamera dabei eine Auflösung von bis zu 13 Metern pro Pixel erreichen und auffällige Verwehungen dokumentieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU

Vulkanasche auf dem Mars Weiterlesen »

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus

In den frühen Morgenstunden des 18. Mai 2010 wird die Raumsonde Cassini den Saturnmond Enceladus in einer Entfernung von etwa 201 Kilometern passieren. Das Hauptaugenmerk der wissenschaftlichen Instrumente wird dabei erneut auf die Untersuchung der vom Südpol des Mondes ausgehenden Fontänen aus Wassereis gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Die Raumsonde

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus Weiterlesen »

Nach oben scrollen