Sonnensturm

Eine japanische Polarlichtzeichnung, die eine Beobachtung in Okazaki am 4. Februar 1872 zeigt, reproduziert mit freundlicher Genehmigung des Shounji-Tempels (kontrastverstärkt). (Bild: Shounji Temple)

Sonnensturm 1872: Polarlichter über der Karibik

Der Sonnensturm vom Februar 1872 war außergewöhnlich heftig. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zu dem Extrem-Ereignis. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 7. Dezember 2023. 7. Dezember 2023 – Vor 151 Jahren traf ein gewaltiger Sonnensturm auf die Erde: Am 4. Februar 1872 meldeten Telegrafenämter in vielen Teilen der Welt …

Sonnensturm 1872: Polarlichter über der Karibik Weiterlesen »

Robert Jarolim im Astronomie-Turm der Universität Graz. (Foto: Uni Graz/Vilgut)

Forscher:innen der Universität Graz entwickeln Methode, um Sonnenausbrüche vorherzusagen

Sonneneruptionen sind spektakuläre Ausbrüche von Materie und Strahlung und können massive Auswirkungen auf die Erde haben, indem sie beispielsweise Satelliten stören. Forscher:innen der Universität Graz und des Skoltech Institute in Moskau haben eine Methode entwickelt, um solche Ereignisse besser vorhersagen zu können. Eine Presseaussendung der Universität Graz. Quelle: Universität Graz. 13. Juli 2023. 13. Juli …

Forscher:innen der Universität Graz entwickeln Methode, um Sonnenausbrüche vorherzusagen Weiterlesen »

Sonnensturm zielt Richtung Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Universität Bayreuth: KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen

Nächster KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen am 28. Juni 2023 um 17.15 Uhr im Audimax. Eine Information der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 23. Juni 2023. Um „Von Funkverbindungen durch Sonnenstürme und geheimnisvolle Codes“ geht es bei der zweiten KinderUni-Vorlesung in diesem Jahr. Am Mittwoch, 28. Juni 2023, wird der Wirtschaftsmathematiker Prof. Dr. Sascha Kurz unter anderem …

Universität Bayreuth: KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen Weiterlesen »

Sonnensturm zielt Richtung Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

KinderUni 2023 – Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen – Bekanntgabe der „Gewinner*innen”

Die Abstimmung des Auswahlverfahrens zur KinderUni 2023 an der Universität Bayreuth war wieder sehr spannend. Zehn Professor*innen hatten sich dem Verfahren gestellt und mit einem Foto und schlagkräftigem Titel für ihren Beitrag geworben. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 8. Mai 2023. 8. Mai 2023 – Die Kinder haben an die 3.000 Stimmen …

KinderUni 2023 – Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen – Bekanntgabe der „Gewinner*innen” Weiterlesen »

Momentaufnahme der Sonnenoberfläche mit dem wabenförmigen Netzwerk aus Granulen, durch das die im Sonneninnern erzeugte Energie als Sonnenstrahlung austritt. (Bild: NASA)

EU-Förderung für TU Ilmenau: KI zur Erforschung von Sonnenturbulenzen

Der Strömungsforscher der Technischen Universität Ilmenau Professor Jörg Schumacher erhält für seine exzellente Spitzenforschung über Strömungsturbulenzen einen ERC Advanced Grant, die renommierteste Forschungsförderung der Europäischen Union. Eine Pressemitteilung der TU Ilmenau. Quelle: TU Ilmenau 21. Juli 2022. 21. Juli 2022 – Mit der Förderung von 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre kann der Forscher nun …

EU-Förderung für TU Ilmenau: KI zur Erforschung von Sonnenturbulenzen Weiterlesen »

Neue Methode verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen um rund 20 Prozent: Dargestellt sind die Vorhersagen des alten (blau) und des neuen (orange) Modells sowie die gemessenen Werte (schwarz). (Bild: ZAMG)

KI verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen

In einer aktuellen „Space-Weather“-Studie konnte ein internationales Team unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften etablierte Modelle des Sonnenwindes mit neuen Machine-Learning-Algorithmen kombinieren und so die Vorhersage des Weltraumwetters deutlich verbessern. Eine Information des ZAMG. Quelle: ZAMG. Das Weltraumwetter sorgt nicht …

KI verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen Weiterlesen »

Eröffnung des neuen Instituts. (Bild: DLR)

DLR: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter

DLR eröffnet Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An Polarlichtern ist sie besonders leicht zu erkennen: die Teilchenstrahlung der Sonne. Doch die Plasma-Ausbrüche der Sonne lassen nicht nur das Naturschauspiel in den Polarregionen entstehen. Sie können auch Satelliten …

DLR: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter Weiterlesen »

Echtzeit Kp Index: Beispiel für einen besonders starken Kp Index vom 8. September 2017. (Bild: GFZ)

Planetarische Kennziffern geomagnetischer Aktivität

Der Kp-Index gehört zu den international wichtigsten geomagnetischen Indizes. Das Deutsche GeoforschungsZentrum GFZ stellt diesen komplexen Datenservice, der auf den Daten von 13 geomagnetischen Observatorien beruht, seit 1997 zur Verfügung. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Wissenschaftler*innen weltweit nutzen den Kp-Index für ihre Forschung und Daten-Produkte. Er dient Weltraumklima-Studien, zur …

Planetarische Kennziffern geomagnetischer Aktivität Weiterlesen »

Wenn die Sonne den Strom abdreht

Eine Forschungsgruppe aus Graz untersuchte, wie Sonnenstürme simuliert werden können, um eine genauere Vorhersage ihrer Effekte auf die Erde zu ermöglichen. Dabei entstand ein genaueres Modell zur Simulation von Sonnenstürmen in Echtzeit. Eine Presseinformation des FWF – Der Wissenschaftsfonds. Quelle: FWF. Die Sonne ist ein äußerst aktiver Himmelskörper, der die Planeten des Sonnensystems auf viele …

Wenn die Sonne den Strom abdreht Weiterlesen »

Kann ein Sonnensturm Elektronik einfrieren?

Die Kombination aus dem Erreichen des Maximums an Sonnenaktivität und neuen, besonders kompakten elektronischen Komponenten an Bord von Satelliten macht eine Unterbrechung wichtiger Kommunikationsverbindungen, Störungen bei der Verfügbarkeit von Navigationssignalen und weiteren wesentlichen Satellitendiensten durchaus wahrscheinlich. Quelle: EE Times, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Das nächste zyklische Maximum an Sonnenaktivität erwarten Wissenschaftler für die Jahre …

Kann ein Sonnensturm Elektronik einfrieren? Weiterlesen »

Curiosity: Erste Ergebnisse des RAD-Instrumentes

Es dauert nur noch wenige Stunden, bis der neueste Rover der NASA, der Marsrover Curiosity, auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten aufsetzen wird. Aber bereits vorher liegen erste wissenschaftlich verwertbare Erkenntnisse dieser neuesten Marsmission vor. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA Science News, DLR. In nur wenigen Stunden wird der neueste Rover der US-amerikanischen …

Curiosity: Erste Ergebnisse des RAD-Instrumentes Weiterlesen »

Kontakt zu Galaxy 15 wiederhergestellt

Nach nahezu 9 Monaten, in denen kein Kontakt zu dem Kommunikationssatelliten hergestellt werden konnte, reagiert Galaxy 15 nun wieder auf Kommandos vom Boden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: SFN. Nach einem vollständigen Reset des Bordcomputers kann nun wieder Kontakt zu dem Satelliten aufgenommen werden. Dieser war ausgelöst worden durch einen Stromausfall, welcher durch die …

Kontakt zu Galaxy 15 wiederhergestellt Weiterlesen »

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Intelsat hofft weiterhin, den derzeit mit aktiver Kommunikationsnutzlast ungesteuert im geostationären Orbit treibenden Galaxy 15 nach einem Reset wieder kommerziell einsetzen zu können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Derzeit wird erwartet, dass die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 bis mindestens Ende November 2010 weiterlaufen wird und bei Vorbeiflügen von …

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter Weiterlesen »

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen

Galaxy 15, ein mit aktiven Transpondern ungesteuert im Geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, hat nicht wie erhofft seine Ausrichtung zur Erde verloren, und verursacht deshalb weiterhin erheblichen Aufwand für seinen Betreiber und die der anderen Satelliten, die er bei seiner Drift passiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Ein Sonnensturm …

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen Weiterlesen »

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14

Galaxy 15, ein ungesteuert im geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, bewegt sich auf die Position des Kommunikationssatelliten Galaxy 14 zu. Der Betreiber der Satelliten, Intelsat, hat Maßnahmen ergriffen, um Ausfälle für seine Kunden zu vermeiden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC, Spaceflight Now. Der nach einem Sonnensturm mit eingeschalteten Transpondern seit April 2010 ungesteuert …

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14 Weiterlesen »

Nach oben scrollen