2010

Sojus-TMA 18 unterwegs zur ISS

Das Raumschiff startete 6:05 Uhr MESZ mit Alexander Skworzow, Tracy Caldwell Dyson und Michail Kornijenko an Bord vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung soll am Sonntag an der Internationalen Raumstation ankoppeln und wird dann zu einem Teil der ISS-Expedition 23. Damit hat […]

Sojus-TMA 18 unterwegs zur ISS Weiterlesen »

Shuttle-Crew trifft am KSC ein

Nachdem ihr Missionstraining in Houston beendet wurde, ist die Crew der STS-131-Mission am Kennedy Space Center für Ihren Start in der Morgensonne am Montag eingetroffen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Kommandant Alan Poindexter, Pilot Jim Dutton und die Missions-Spezialisten Rick Mastracchio, Dottie Metcalf-Lindenburger, Stephanie Wilson, Naoko Yamazaki und Clay Anderson reisten von Houston

Shuttle-Crew trifft am KSC ein Weiterlesen »

Cryosat 2 zurück im Silo

Am Morgen des 1. April 2010 wurde der Raketenkopf mit Cryosat 2 zum Silo gebracht und anschließend auf der Dnepr-Rakete im Silo montiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Kirill Blogovitch. Die europäische Weltraumagentur ESA meldete am 1. April 2010, dass das Krokodil genannte Transportfahrzeug am 31. März 2010 im Integrationsgebäude den Raketenkopf mit

Cryosat 2 zurück im Silo Weiterlesen »

Sojus TMA-18 startbereit

Seit gestern befindet sich Sojus TMA-18 mit seiner Trägerrakete Sojus FG auf dem Startplatz in Baikonur. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Roscosmos. Nach den abschließenden Montage- und Verladearbeiten in der Endmontagehalle wurde die Trägerrakete mit dem Transportraumschiff an der Spitze am Mittwoch morgen, dem 31. März, zur Startrampe 1 gefahren. Der Transport mit

Sojus TMA-18 startbereit Weiterlesen »

Nanosail vorgestellt

Ein in Großbritannien entwickelter Nanosatellit soll bei der Bewältigung der Müllproblematik im Erdorbit helfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SSC, New Scientist, BBC. Der Kleinsatellit Nanosail hat 3 kg Masse und Abmessungen von 10 x 10 x 30 Zentimetern. Er verfügt über kleine, ausklappbare Solarzellenausleger und einen ebenfalls mit Solarzellen beklebten Zentralbehälter, in dem

Nanosail vorgestellt Weiterlesen »

Keplers Augen haben einen Blinden Fleck

Eines von 21 Detektorpaaren ist ausgefallen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Kepler ist eine US-Raumsonde, die seit Mai 2009 über viele Monate hinweg eine bestimmte Region des Universums in den Sternbildern Leier und Schwan mit hochempfindlichen Halbleiterdetektoren, wie sie ähnlich auch in digitalen Kameras eingebaut sind, beobachtet. Dabei soll sie mit starrem

Keplers Augen haben einen Blinden Fleck Weiterlesen »

Private Raumfahrtfirmen sprechen über Preise

Auf einem Hearing eines US-Senatskomitees zum Thema Transport, Wissenschaft und kommerzielle Raumfahrt äußerten sich Vertreter verschiedener Firmen zu Preisen zukünftiger bemannter Raumschiffe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. „Wir können bemannte Flüge zur ISS unter 50 Millionen US-Dollar pro Sitz garantieren“, äußerte SpaceX-Präsidentin Gwynne Shotwell auf dem Hearing vor einigen Tagen. SpaceX entwickelt

Private Raumfahrtfirmen sprechen über Preise Weiterlesen »

Sputnik 1 nach 52 Jahren wiederentdeckt (update)

Drei Studenten aus Sevilla/Spanien haben den ersten von Menschenhand geschaffenen Erdsatelliten in einer Umlaufbahn wiederentdeckt (Vorsicht, das war unser Aprilscherz). Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: GoogleNews, MySpace, Facebook, Wamba. Sputnik 1 war von der Sowjetunion am 04. Oktober 1957 von Baikonur im heutigen Kasachstan als erstes künstliches Objekt in eine Umlaufbahn um die Erde

Sputnik 1 nach 52 Jahren wiederentdeckt (update) Weiterlesen »

Marsrover Spirit stellt Kommunikation vorläufig ein

NASAs Mars-Rover Spirit hat auf einen geplanten Kommunikationsversuch am 30. März nicht reagiert und man geht davon aus, dass er aufgrund mangelnder Energieversorgung in einen Ruhemodus gewechselt ist. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: JPL, NASA. In diesem Ruhezustand läuft die Missionsuhr von Spirit weiter, aber Kommunikation und andere Aktivitäten sind inaktiv, um sämtliche Energie

Marsrover Spirit stellt Kommunikation vorläufig ein Weiterlesen »

Sternenhimmel im April 2010

Die Wintersternbilder räumen den nächtlichen Himmel. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Der April ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Der Name bezieht sich möglicherweise auf die sich öffnenden Knospen im Frühling und wäre dann vom Lateinischen aperire (öffnen) herzuleiten, eine andere Etymologie sieht apricus (sonnig) als Ursprung des Wortes.

Sternenhimmel im April 2010 Weiterlesen »

Offizieller Wachwechsel auf der ISS

Kommandoübergabe auf der ISS, der Abschied von der Expedition 22 und eine Bahnanhebung standen auf dem Plan in den letzten beiden Wochen. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA. Mit dem Abdocken von Sojus-TMA 16 endete offiziell die Mission der Expedition 22 Crew und die ca. zweimonatige Mission der Expedition 23 mit zur Zeit Kommandant

Offizieller Wachwechsel auf der ISS Weiterlesen »

Glonass-Satelliten 731, 732 und 735 operationell

Die drei am 1. März 2010 gestarteten Glonass-M-Navigationssatelliten sind nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos erfolgreich in das Betriebsnetz integriert worden und befinden sich mittlerweile im Regelbetrieb. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Am 29. März 2010 gab Roskosmos bekannt, dass die von Reschetnjow Informational Satellite Systems gebauten Satelliten mit den Nummern 731, 732

Glonass-Satelliten 731, 732 und 735 operationell Weiterlesen »

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment

Die ESA-Sonde Venus Express, die seit April 2006 unseren sonnennäheren Schwesterplaneten umläuft, fliegt seit Ende Februar in einer tieferen Bahn, um neue Erkenntnisse über die Venusatmosphäre zu ermöglichen. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: ESA. Die Kampagne lief in der Zeit vom 22. bis zum 28. Februar 2010 und war nach August

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment Weiterlesen »

Cryosat 2 – Anlauf 2

Die Startkampagne hat neuen Schwung bekommen, die Dnepr-Rakete für den Start von Cryosat 2 wurde zwischenzeitlich wie geplant modifiziert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Kirill Blogovitch. Nachdem die Lagerphase von Cryosat 2 am 24. März 2010 formell beendet wurde und die Flugsteuerung für die Rakete mit der geänderten Software am 25. März den Zoll

Cryosat 2 – Anlauf 2 Weiterlesen »

SDOs Instrument EVE hat freie Sicht

Am 26. März 2010 wurden die Abdeckklappen vor den Sensoren der Spektorgraphenphalanx EVE an Bord des am 11. Februar 2010 gestarteten US-amerikanischen Sonnenobservatoriums SDO geöffnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. EVE steht für Extreme Ultraviolet Variability Experiment, entsprechend seiner englischen Bezeichnung ist das von der Universität Colorado gebaute Instrument

SDOs Instrument EVE hat freie Sicht Weiterlesen »

Nach oben scrollen