2010

Atlas V transportiert SDO ins All

Am 11. Februar 2010 brachte eine Rakete vom Typ Atlas V NASAs Sonnenobservatorium SDO ins All. Der Start erfolgte um 16:23 Uhr MEZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA. Vertont von Peter Rittinger. Der achtzehnte Start einer Atlas V von […]

Atlas V transportiert SDO ins All Weiterlesen »

Reparaturarbeiten an Bord der Raumstation

Mitglieder der ISS-Expedition 22 verbrachten zusammen mit der Crew des Space Shuttle Endeavour einen Teil des vierten Flugtages damit, die amerikanische Wasseraufbereitungsanlage an Bord der Raumstation zu reparieren. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten der Endeavour wurden gestern um 22:19 Uhr MEZ mit der sinfonischen Komposition „Also sprach

Reparaturarbeiten an Bord der Raumstation Weiterlesen »

Neue Methode zur Untersuchung von Exoplaneten

Mit einem Infrarotteleskop, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von lediglich drei Metern aufweist, haben Wissenschaftler organische Moleküle in der Atmosphäre des etwa 63 Lichtjahre entfernten Exoplaneten HD 189733 b nachgewiesen. Für ein erdgebundenes Teleskop dieser Größe stellt dies einen bislang nicht erreichten Erfolg dar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: MPIA, JPL, exoplanet.eu. Wollen Astronomen die

Neue Methode zur Untersuchung von Exoplaneten Weiterlesen »

Endeavour dockt an Raumstation an

Das Space Shuttle Endeavour legte um 6:06 Uhr MEZ an die Internationale Raumstation an und läutete damit 9 Tage gemeinsamer Arbeit mit der ISS-Expedition 22 ein. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung der Endeavour wurde um 23:14 Uhr MEZ mit dem Lied „Katmandu“ von Bob Seger geweckt. Das

Endeavour dockt an Raumstation an Weiterlesen »

SDO startet am 10. Februar

Das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory) der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA soll morgen, am 10. Februar 2010, ins All transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA. Die Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance mit SDO an der Spitze steht auf der Rampe SLC-41 der Luftwaffenbasis CCAFS auf Cape Canaveral in Florida bereit. Der Start

SDO startet am 10. Februar Weiterlesen »

Astronauten überprüfen Hitzeschild

Die Besatzung des Space Shuttle Endeavour absolvierte ihren ersten vollen Tag im All und kontrollierte dabei routinemäßig das Hitzeschild der Raumfähre. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Crew um 0:14 Uhr MEZ mit dem Lied „Give Me Your Eyes“ von Brandon Heath. Das Lied

Astronauten überprüfen Hitzeschild Weiterlesen »

Neue Oberflächenbilder von Pluto

Am 4. Februar 2010, dem 104. Geburtstag des Pluto-Entdeckers Clyde Tombaugh, veröffentlichte die amerikanische Weltraumbehörde NASA neue Aufnahmen dieses Zwergplaneten. Auf den Bildern sind deutliche Anzeichen für eine Veränderung auf dessen Oberfläche erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, SwRI, Planetary Society, ScienceBlogs (F. Freistetter). Lange Zeit galt Pluto als der neunte Planet unseres

Neue Oberflächenbilder von Pluto Weiterlesen »

Endeavour erfolgreich gestartet

Um 10:14 Uhr MEZ erleuchtete das Space Shuttle Endeavour den Nachthimmel über Florida und begann seine 13-tägige Mission zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem gestern der Start wegen einer zu dichten Wolkendecke über dem Kennedy Space Center abgesagt werden musste, kooperierte das Wetter heute. Auch auf

Endeavour erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Cygnus-Demo-Frachtmodul wird montiert

Das erste Frachtdruckmodul des künftigen ISS-Zubringers Cygnus der US-Firma Orbital Sciences Corporation mit Sitz in Dulles wird gegenwärtig in Italien zusammengebaut, meldete der Auftraggeber in der ersten Februarwoche. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Die Fertigung erfolgt bei Thales Alenia Spazio in Turin. Die Frachteinheit beruht auf einer bewährten Konstruktion, die bereits

Cygnus-Demo-Frachtmodul wird montiert Weiterlesen »

Transportschiff Progress-M 04M an ISS gedockt

Am 5. Februar 2010 dockte das Transportschiff Progress-M 04M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 36 genannt, um 05:26 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Der Vorgang lief automatisch ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Das automatische Rendezvoussystem KURS wickelte den Dockingvorgang am hinteren Dockingport des ISS-Moduls Swesda wie vorgesehen ab. Der

Transportschiff Progress-M 04M an ISS gedockt Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender September

01.09.1804 Der deutsche Astronom K. L. Harding entdeckt den Hauptgürtel-Asteroiden (3) Juno 01.09.1979 Pioneer 11 fliegt in einem Abstand von 21.000 km als erste Raumsonde am Saturn vorbei und entdeckt dabei Details der Saturnringe und einen neuen Saturnmond. 03.09.1976 Die US-Raumsonde Viking 2 landet erfolgreich in der Ebene Utopia Planitia auf dem Mars. Der Kontakt zum Lander hielt bis zum 11. April

Historischer Kalender September Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Dezember

02.12.1999 Die drei Mitglieder der ISS-Expedition 1, William M. Shepherd, Sergei K. Krikaljow und Juri P. Gidsenko, treffen als erste Langzeitbesatzung in der ISS ein. 07.12.1911 Bei einem Aufstieg im Ballon bemerkt der Physiker Victor Franz Hess die Veränderung der Höhenstrahlung. Er wird dadurch zum Entdecker der Kosmischen Strahlung. 16.12.1960 Eine US-amerikanische Scout X-1-Rakete startete erfolgreich mit

Historischer Kalender Dezember Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender November

03.11.1959 Sputnik 2 bringt mit der Hündin Laika das erste Lebewesen in der Geschichte der Raumfahrt in eine Erdumlaufbahn. 07.11.1996 Die NASA startet die Raumsonde Mars Global Surveyor zur Erforschung des Mars aus dem Orbit. 08.11.1861 In Leipzig wird die neue Sternwarte im Johannistal eröffnet. 08.11.1969 Der erste deutsche Satellit, Azur, wird von der kalifornischen Vandenberg Air Force Base in eine

Historischer Kalender November Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Oktober

01.10.1958 Gründung der NASA 02.10.1984 Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid D. Kisim, Wladimir A.Solowjow und Oleg J. Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht. 03.10.1942 Mit dem ersten erfolgreichen Start einer A4-Rakete (V2) von Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 km und

Historischer Kalender Oktober Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender August

01.08.1972 Das mit 100 m Durchmesser grosse, frei bewegliche Radioteleskop wird bei Effelsberg in Betrieb genommen. 02.08.1969 Die US-Raumsonde Mariner 7 fertigt im Vorbeiflug 126 Photos vom Planeten Mars an. Auf Aufnahmen von Mariner 7 konnte die Größe von Phobos, dem größeren der beiden Marsmonde, von 22,4 × 17,6 km bestimmt werden. 07.08.2000 Von der Europäischen Südsternwarte aus wird von Astronomen der

Historischer Kalender August Weiterlesen »

Nach oben scrollen