2012

Curiosity beobachtet Sonnenfinsternisse auf dem Mars

Wie auf der Erde so ereignen sich auch auf dem Mars in regelmäßigen Abständen Sonnenfinsternisse. Mittels der von dem Marsrover Curiosity angefertigten Aufnahmen sollen diese Gelegenheiten genutzt werden, um die Daten der Umlaufbahnen der beiden Marsmonde Phobos und Deimos noch weiter zu verfeinern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2012, JPL. Auf der Erde […]

Curiosity beobachtet Sonnenfinsternisse auf dem Mars Weiterlesen »

Das Wasser des Jupitermondes Europa

Bereits seit längerem wird vermutet, dass sich in 10 bis 20 Kilometern Tiefe unter der Oberfläche des Jupitermondes Europa ein gigantischer Ozean aus flüssigem Wasser befindet. Neuere Forschungsergebnisse legen nahe, dass Teile des Wassers sich zwar näher an der Oberfläche befinden, sich dort jedoch nicht lange halten können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC

Das Wasser des Jupitermondes Europa Weiterlesen »

Der EPSC-Kongress 2012 in Madrid

Vom 23. bis 28. September 2012 lädt das europäische Forschungsnetzwerk Europlanet die weltweite Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher nach Madrid ein. Es werden bis zu 700 Teilnehmer erwartet, welche sich im Rahmen dieses internationalen Kongresses unter anderem auf die Vorträge führender Projektwissenschaftler der ESA, der NASA und verschiedener in die planetare Forschung involvierter Institute und Universitäten freuen

Der EPSC-Kongress 2012 in Madrid Weiterlesen »

INSAT 3E mit Problemen

Der indische Kommunikationssatellit INSAT 3E hat nach Angaben der Indischen Raumfahrforschungsorganisation (ISRO) am Morgen des 22. September 2012 seine Orientierung Richtung Erde verloren. Quelle: ISRO. Die über INSAT 3E gesendeten Dienste wurden unterbrochen. Insbesondere betroffen war davon Indiens größter Telekommunikationsanbieter Bharat Sanchar Nigam Limited (BSNL). Ein Sprecher der ISRO gab an, üblicherweise hätte man in

INSAT 3E mit Problemen Weiterlesen »

Boeing

Zweifel an Boeings Motivation?

In der US-amerikanischen Raumfahrtpresse wird gegenwärtig über Äußerungen führender Boeing-Mitarbeiter diskutiert, man würde nur bei Garantie auf finanziellen Erfolg die Entwicklung der CST-100-Kapsel vorantreiben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: FlightGlobal, Behind the Black. Im Rahmen eines Förderprogramms zur Entwicklung eines bemannten Raumschiffes für niedrige Erdumlaufbahnen (CCiCap) hat Boeing eine Zusage von 480 Millionen US-Dollar

Zweifel an Boeings Motivation? Weiterlesen »

Strukturteile für Indiens Marsmission MOM geliefert

Der indische Luft- und Raumfahrtkonzern Hindustan Aeronautics Limited (HAL) hat kürzlich die Strukturbauteile für den indischen Marssatelliten Mangalyaan an das Satellitenzentrum der Indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) übergeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, ISRO, HAL. Vertont von Peter Rittinger. Die von HAL gelieferten Strukturbauteile umfassen einen Zentralzylinder aus Kompositmaterial sowie Paneele aus Metallwaben und Kompositmaterial.

Strukturteile für Indiens Marsmission MOM geliefert Weiterlesen »

Erster regulärer Dragon-Flug zur ISS am 8. Oktober

Der erste Flug eines Dragon-Raumschiffes der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) im Rahmen der Commercial Resupply Services (CRS) könnte am 8. Oktober (MESZ) starten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Dies verkündete die NASA nach Feststellung der Flugbereitschaft sowie Abstimmung mit den ISS-Partnern. An Bord der Kapsel sollen sich

Erster regulärer Dragon-Flug zur ISS am 8. Oktober Weiterlesen »

2 neue Beidou-Satelliten im All

Am Dienstag startete eine chinesische Langer Marsch 3B/E mit zwei Beidou-Navigationssatelliten in den Weltraum. Nun ist das chinesische Navigationssystem regional so gut wie einsatzbereit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Beidou Programm, NSF, SFN. Der Start erfolgte am Mittwoch, dem 19.9.2012, um 3.10 Uhr Ortszeit (Dienstag, 21.10 Uhr MESZ) von der Startanlage 2 des chinesischen

2 neue Beidou-Satelliten im All Weiterlesen »

Mars Express: Der Hadley-Krater auf dem Mars

Die von dem Hadley-Krater angefertigten Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der Raumsonde Mars Express ermöglichen einen fast drei Kilometer tiefen Einblick in die Kruste des Mars. Verschiedene geologische Strukturen legen nahe, dass dort einstmals Vulkanlava floss und sich Wassereis im Untergrund befunden haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Vertont

Mars Express: Der Hadley-Krater auf dem Mars Weiterlesen »

Der Emissionsnebel NGC 2736

Eine bereits letzte Woche von der Europäischen Südsternwarte (ESO) veröffentlichte Aufnahme zeigt den Emissionsnebel NGC 2736. Hierbei handelt es sich um einen Teil eines ringförmigen Überrestes einer Supernovaexplosion, welche sich vor etwa 11.000 Jahren ereignete. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Trotz der stillen und scheinbar unveränderlichen Schönheit, welche der

Der Emissionsnebel NGC 2736 Weiterlesen »

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 173

Bereits am 14. September 2012 begann der mittlerweile 173. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal wieder speziell dem Saturnmond Titan, welcher am 26. September erneut von der Raumsonde passiert werden wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 173 Weiterlesen »

Der Kugelsternhaufen Messier 4

Eine kürzlich veröffentlichte Aufnahme des La-Silla-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte (ESO) zeigt den Kugelsternhaufen Messier 4. Astronomen konnten in einem Stern dieses Haufens einen deutlich höheren Gehalt an Lithium nachweisen als eigentlich zu erwarten wäre. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei einem Kugelsternhaufen handelt es sich um eine Ansammlung von Sternen, welche durch

Der Kugelsternhaufen Messier 4 Weiterlesen »

Testplan für Grasshopper von SpaceX

Bereits Ende vergangenen Jahres wurde ein Plan für die ersten Tests eines Systems erstellt, mit dem die Erststufe der Falcon 9 nach ihrem Einsatz auf dem Triebwerksstrahl landen soll und damit wiederverwendet werden könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch, Aviation Week. Später soll dies auch für weitere Komponenten der Trägerrakete in Angriff genommen

Testplan für Grasshopper von SpaceX Weiterlesen »

Europäischer Wettersatellit MetOp-B gestartet

Es ist geschafft. Nach monatelangen Verzögerungen ist MetOp-B nun endlich in seinem polaren Orbit. Er wird eine wichtige Rolle darin spielen, die Verfügbarkeit von Daten zur Erstellung von Wetterberichten sicherzustellen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Eumetsat. Pünktlich um 18.28 Uhr (MESZ) erhellte die Sojus-ST 2.1a den wolkenfreien Nachthimmel von Kasachstan. Mit an Bord ein

Europäischer Wettersatellit MetOp-B gestartet Weiterlesen »

Sojus-TMA 04M gelandet

Ein Teil der Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ist heute früh planmäßig zur Erde zurückgekehrt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Die Landung der Kommandokapsel des Sojus-Raumschiffes erfolgte gegen 4.52 Uhr MESZ in der kasachischen Steppe nordöstlich von Arkalyk. An Bord befanden sich Gennadi Padalka, Joseph Acaba und Sergej Rewin. Sie haben insgesamt 125

Sojus-TMA 04M gelandet Weiterlesen »

Nach oben scrollen