2012

Grashüpfer fast startbereit

Ein Grasshopper (engl. für Grashüpfer) genanntes Konstrukt aus Falcon-9-Erststufe, Übergangsstruktur und 4 insektenartigen Metallrohrbeinen soll zur Erprobung der Landung einer großen Erststufe auf dem Triebwerksstrahl verwendet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, SpaceflightNow, Raumcon. Und dies bereits in den nächsten Monaten. Die Erststufe ist für den Einsatz qualifiziert und wird mit einem einzelnen […]

Grashüpfer fast startbereit Weiterlesen »

Pluto hat mindestens fünf Monde

Die NASA verkündet, dass der fünfte Mond des Zwergplaneten Pluto gefunden wurde. Indizien dafür gab es schon vorher. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / Hubblesite. Mit dem Weltraumteleskop Hubble gelang es einem Team von US-Astronomen, den neuen Mond abzulichten. Er umkreist Pluto in einem Abstand von 93.000 Kilometern, ist irregulär geformt und besitzt

Pluto hat mindestens fünf Monde Weiterlesen »

SES 5 im All

Am 9. Juli 2012 hob pünktlich um 20:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 5 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 22:38 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens

SES 5 im All Weiterlesen »

VINASAT 2 hat Betrieb aufgenommen

Der am 16. Mai 2012 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit VINASAT 2 befindet sich mittlerweile im Einsatz für das staatliche Post- und Telekommunikationsunternehmen der Sozialistischen Republik Vietnam (Vietnam Posts and Telecommunications Group, VNPT). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Arianespace, Lockheed Martin, VNPT. Nachdem die Stationierung von VINASAT 2 bei 131,8 Grad Ost im

VINASAT 2 hat Betrieb aufgenommen Weiterlesen »

Presseveranstaltung zur PromISSe-Expedition

Etwa 1,5 Millionen Menschen haben am 1. Juli im niederländischen Fernsehen die Landung von André Kuipers in der Steppe in Kasachstan miterlebt. Mit 193 Tagen auf der ISS hat er einen Rekord für europäische Astronauten aufgestellt. Vor ein paar Tagen konnte auch die Presse erstmals Fragen stellen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Pressekonferenz. Als

Presseveranstaltung zur PromISSe-Expedition Weiterlesen »

YahSat Y1B an Betreiber übergeben

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space teilte am 5. Juli 2012 mit, dass der am 24. April 2012 auf einer Proton-Rakete gestartete Kommunikationssatellit YahSat Y1B von Astrium und Thales Alenia Space zwischenzeitlich betriebsbereit an die Al Yah Satellite Communications Company (Yahsat) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten übergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

YahSat Y1B an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit

Pünktlich am 5. Juli 2012 um 23:36 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten für EUMETSAT und HUGHES waren nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, EUMETSAT, SS/L. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA, die gleich zu

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit Weiterlesen »

RadioAstron liefert – Bonn rechnet

Ab jetzt kann auch das Bonner Max-Planck-Institut Daten von RadioAstron verarbeiten. Während die Planung für die nächste Beobachtungsphase anläuft werden bereits die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ASC/MPIfR. DiFX verarbeitet RadioAstron-Daten Das DiFX-System des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn ist ein Großrechner, der dazu dient, Radio-Beobachtungen von einzelnen Teleskopen mathematisch zu

RadioAstron liefert – Bonn rechnet Weiterlesen »

Kofferraum für Liberty

Das US-amerikanische Unternehmen ATK, das unter der Projektbezeichnung Liberty ein System für bemannte Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation (ISS) entwickelt, gab am 3. Juli 2012 bekannt, dass man an einer Erweiterung von Liberty um ein zusätzliches, druckbeaufschlagtes Fracht- bzw. Logistikmodul arbeite. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK. Das zusätzliche Frachtmodul, dass in einer erweiterten Frachttransportkonfiguration

Kofferraum für Liberty Weiterlesen »

ESA-Labor für Galileo-Tests ausgebaut

Das am Technik-Zentrum ESTEC der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) angesiedelte Labor für Tests im Kontext mit der Entwicklung und dem Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo hat jüngst eine erhebliche Vergößerung erfahren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Durch den gerade abgeschlossenen Ausbau hat die ESA das als Radio Navigation Laboratory bezeichnete Labor für die kommenden

ESA-Labor für Galileo-Tests ausgebaut Weiterlesen »

Galileo: ESA beendet Mission von GIOVE-A

Der Betrieb des ersten Galileo-Testsatelliten GIOVE-A für die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) wurde mit Ablauf des Monats Juni 2012 offiziell beendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Am 28. Dezember 2005 war GIOVE-A als erster von zwei Testsatelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo in den Weltraum gelangt. Seine Aufgabe war es entsprechend seiner Bezeichnung (GIOVE

Galileo: ESA beendet Mission von GIOVE-A Weiterlesen »

Marsrover Opportunity: Der Sol 3.000 beginnt

Die Erfolgsgeschichte des Marsrovers Opportunity setzt sich auch weiterhin fort. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, UMSF, PLanetary Society. Am morgigen 2. Juli 2012 wird der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Opportunity – ursprünglich ausgelegt für eine Missionsdauer von lediglich 90 Sols, um 03:52 MESZ seinen Missionstag Sol 3.000 beginnen. Alleine die

Marsrover Opportunity: Der Sol 3.000 beginnt Weiterlesen »

Landung: Andre Kuipers beendet PromISSe Mission

Heute Morgen um 10:14 Uhr (MESZ) landeten die ISS Expedition-31 Crewmitglieder Oleg Kononenko, Don Pettit und Andre Kuipers sicher in der kasachischen Steppe. Damit endete nach 6 Monaten auch die ESA-Mission PromISSe. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, ESA. Während der sechs-monatigen Forschungsmission konnte der niederländische ESA Astronaut Andre Kuipers allerhand erleben. Neben mehr

Landung: Andre Kuipers beendet PromISSe Mission Weiterlesen »

Sentinel: Private Sonde bald auf Asteroidensuche?

Eine US-amerikanische Stiftung plant, bis 2017 ein privat finanziertes Teleskop ins All zu schießen. Es soll Asteroiden suchen, die der Erde gefährlich werden könnten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: B612 Foundation. Das Weltraumteleskop Sentinel (Grenzwächter) soll einen blinden Fleck bei der Suche nach Asteroiden abdecken. Nach ihnen spähen nämlich bislang fast nur erdgestützte Teleskope.

Sentinel: Private Sonde bald auf Asteroidensuche? Weiterlesen »

Shenzhou 9 wieder sicher auf der Erde

Heute morgen unserer Zeit landete in der Inneren Mogolei die chinesische Raumkapsel Shenzhou 9 mit drei Mann Besatzung wieder sicher auf der Erde. Die 13-tägige Mission hatte als Ziel die erste chinesische Raumstation, Tiangong 1. In den vergangegen Tagen kam es noch zur ersten manuellen Kopplung an die Raumstation. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle:

Shenzhou 9 wieder sicher auf der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen