2012

Verlor Russland heute Kontakt zu seinen Satelliten?

RIA Nowosti berichtete heute von einem Kabelbruch im russischen Verbindungsnetz zur Kontrolle nationaler zivilen Satelliten und zur Internationalen Raumstation. Roskosmos dementiert. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: RIANOVOSTI, Reuters. Wegen einer defekten Kabelleitung in der Nähe von Moskau konnten angeblich mehrere Stunden keine Signale zum russischen Segment der Internationalen Raumstation ISS übermittelt werden. Auch zivile

Verlor Russland heute Kontakt zu seinen Satelliten? Weiterlesen »

Die Pläne der NASA für die bemannte Raumfahrt

Die NASA wird wahrscheinlich in der nächsten Zeit Pläne für eine Fortführung des bemannten Raumflugprogramms nach 2017 veröffentlichen. Diese sehen wohl unter anderem einen Flug zu einem der Lagrange-Punkte vor, um dort eine bemannte Kapsel zu parken. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: space.com. Diesbezügliche Planungen existieren schon länger, sind aber bisher unter Verschluss gehalten

Die Pläne der NASA für die bemannte Raumfahrt Weiterlesen »

Einsamer Wanderer im All

Astronomen haben in 100 Lichtjahren Entfernung ein planetengroßes Objekt entdeckt, das allein und ohne Heimatstern durch die Milchstraße zieht. Es ist das nächstgelegene seiner Art. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Bislang wurden bereits einige Objekte entdeckt, die die Größe von Planeten haben, aber ohne Mutterstern in unserer Galaxie unterwegs sind. Es ist jedoch

Einsamer Wanderer im All Weiterlesen »

Mars Odyssey ist wieder im regulären Betrieb

Die Raumsonde Mars Odyssey hat am vergangenen Montag nach einem erfolgreich verlaufenen Wechsel auf das redundante Backup-Computersystem wieder den regulären Betrieb aufgenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am 5. November 2012 wurde die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Mars Odyssey planmäßig in einen Sicherheitsmodus versetzt, um einen notwendig gewordenen Wechsel auf

Mars Odyssey ist wieder im regulären Betrieb Weiterlesen »

Der Saturnmond Titan leuchtet im Dunkeln

Langzeitbelichtete Aufnahmen der Raumsonde Cassini haben gezeigt, dass von dem Saturnmond Titan ein schwaches Leuchten ausgeht. Dieser als Nachthimmelsleuchten auch von der Erde her bekannte Effekt resultiert aus einer Interaktion der Titanatmosphäre mit geladenen Teilchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Das auf der Erde als Nachthimmelsleuchten bekannte atmosphärische Phänomen entsteht, wenn die

Der Saturnmond Titan leuchtet im Dunkeln Weiterlesen »

Ariane 5 startet 2 Kommunikationssatelliten

Gestern Abend startete eine Trägerrakete des Typs Ariane 5 von Kourou aus mit zwei Satelliten an der Spitze erfolgreich ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 22.05 Uhr MEZ. Gut 2 Minuten nach dem Start waren die seitlichen Zusatzraketen ausgebrannt und wurden abgeworfen. Kurz darauf wurde auch

Ariane 5 startet 2 Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

Curiosity-Team arbeitet jetzt nach Erdzeit

Seit der Landung des Marsrovers Curiosity hat sich das für die Kontrolle des Rovers verantwortliche Team aus Wissenschaftlern und Ingenieuren den auf dem Mars herrschenden Verhältnissen angepasst und seine Arbeiten entsprechend der lokalen Marszeit ausgeführt. Seit dem 6. November arbeitet das Team nach der irdischen Zeit. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Seit seiner

Curiosity-Team arbeitet jetzt nach Erdzeit Weiterlesen »

Zwei Weiße Zwerge im Nebel Fleming 1

Ein internationales Astronomenteam hat im Zentrum des planetarischen Nebels Fleming 1 zwei sich umkreisender Weißer Zwerge entdeckt. Diese Beobachtung bestätigt eine in der Fachwelt bereits seit längerem diskutierte Theorie über ein mit planetarischen Nebeln assoziiertes astronomisches Phänomen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei einem planetarischen Nebel handelt es sich um eine Hülle aus

Zwei Weiße Zwerge im Nebel Fleming 1 Weiterlesen »

Obama gewinnt Wahl – Weltraumpolitik bleibt gleich

Präsident Barack Obama hat bequem seine Wiederwahl gegen Konkurrent Mitt Romney gewonnen und stellt damit sicher, dass Amerikas Weltraumpolitik die nächsten vier Jahre unverändert bleibt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: raumfahrer.net. Für das US-Raumfahrtprogramm bedeutet die Konstanz Planungssicherheit. Ein neuer Präsident hätte vielleicht für ähnliche Umbrüche gesorgt, wie sie Obama vor vier Jahren angestoßen

Obama gewinnt Wahl – Weltraumpolitik bleibt gleich Weiterlesen »

Mars Odyssey wechselt auf das Backup-Computersystem

Die Raumsonde Mars Odyssey wird am morgigen 5. November 2012 auf ein redundantes und bisher noch nicht im Weltraum eingesetztes Backup-Computersystem umschalten. Im Rahmen dieser Umschaltung wird sich die Raumsonde in einen kontrollierten Sicherheitsmodus versetzen und ihre wissenschaftlichen Aktivitäten für mehrere Tage einstellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Wie die meisten Raumsonden verfügt

Mars Odyssey wechselt auf das Backup-Computersystem Weiterlesen »

Grasshopper, Stig-B und Ausstellung am KSC

An den letzten Tagen gehörte die Aufmerksamkeit der interessierten Öffentlichkeit in den USA sowohl dem Ende der Shuttle-Ära als auch einem neuen Aufbruch privater Raumfahrt-Initiativen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. So war die Raumfähre Atlantis am Freitag am Kennedy Space Center zu besichtigen. Diese Gelegenheit wurde auch von New-Space-Firmen genutzt, um Resultate ihrer

Grasshopper, Stig-B und Ausstellung am KSC Weiterlesen »

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima

Astrium Services versorgt die Internationale Gemeinschaft seit dem 1. August 2012 über einen GO Monitor genannten Dienst mit Bildmaterial von den Aufräum- und Reparaturarbeiten am japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium GEO. Die aufgenommen Bilder stammen vor allem vom französisch-italienischen Erdbeobachtungssatelliten Pléiades 1A, der seit dem 17. Dezember 2011 um

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima Weiterlesen »

Curiosity: Bisher kein Methan auf dem Mars

Am vergangenen Freitag wurden von der NASA die ersten Messergebnisse des SAM-Instrumentes vorgestellt, welches zuvor die chemische Zusammensetzung der Marsatmosphäre ermittelt hat. Im Rahmen dieser Messungen konnte der Marsrover Curiosity kein Methan in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten nachweisen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die Atmosphäre des Mars besteht hauptsächlich aus Kohlenstoffdioxid, welches dort

Curiosity: Bisher kein Methan auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen