2016

32. Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg

“Neubrandenburger Tage der Raumfahrt” ist schon seit der DDR-Zeit ein Begriff, aber mittlerweile könnte man die Veranstaltung auch “Mecklenburger Tage der Raumfahrt” nennen. Sie zieht immer größere Kreise und erstreckt sich über immer mehr Tage, dieses Jahr hat die Initiative 2000plus vom 11. bis zum 20. November Veranstaltungen in Rostock, Greifswald, Neustrelitz, Peenemünde und Neubrandenburg […]

32. Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg Weiterlesen »

Zur Weihnacht, Kinder, wird’s was geben …. !

Alle Jahre wieder steht man vor dem Problem: Was schenke ich meinen Enkeln, Kindern oder Lieben zu Weihnachten? Soll das Geschenk dann noch einen raumfahrttechnischen Bezug haben, dann wird es schwierig. Daher hier drei Last-Minute-Empfehlungen für Geschenke, die sich kurz vor Ultimo noch realisieren lassen. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Autor, Piper-Verlag, NordSüd-Verlag, Hörverlag Nummer

Zur Weihnacht, Kinder, wird’s was geben …. ! Weiterlesen »

Weltraumpionier John Glenn gestorben

Der legendäre US-Astronaut John Glenn, letzter der sieben amerikanischen Mercury-Astronauten, ist am Freitag, dem 8. Dezember 2016 in einem Krankenhaus in Columbus, Ohio (USA) gestorben. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Wikipedia, www.collectspace.com . Am 18. Juli 1921 wurde er in Cambridge, Ohio geboren. Als Marineflieger hatte er im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg Einsätze

Weltraumpionier John Glenn gestorben Weiterlesen »

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden – UPDATE

Die Kapsel konnte für kurze Zeit aus der Nähe besichtigt werden. Andreas Weise war für Raumfahrer.net am 19. Februar 2016 im Militärhistorischen Museum (MHM) Dresden.UPDATE: Deutlich später als erwartet, wurde die Kapsel wieder nahe der Decke, weit weg von den wissbegierigen Besuchern, aufgehängt. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise, MHM Dieses News-Update bezieht

Sojus 29: Zwischenhalt am Boden – UPDATE Weiterlesen »

OHB-Comsat für HISPASAT erreicht Startplatz

Der Telekommunikationssatellit H36W-1 des Bremer Satellitenbauers OHB ist am Europas Raketenstartplatz Kourou in Französisch Guyana angekommen. Die vorausgegangene, umfangreiche Testkampagne hat das Design des Satelliten, der zur SmallGEO-Familie*) gehört, bestätigt. Eine Pressemitteilung der OHB System AG. Quelle: OHB System AG. Bremen/Kourou, 1. Dezember 2016 – „Die Fertigstellung unseres ersten geostationären Kommunikationssatelliten stellt einen wichtigen Meilenstein

OHB-Comsat für HISPASAT erreicht Startplatz Weiterlesen »

AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet

Der neue kommerzielle Erdbeobachtungssatellit des US-amerikanischen Unternehmens DigitalGlobe mit Sitz in Longmont im US-Bundesstaat Colorado namens WorldView 4 ist im All. Sein Start erfolgte zusammen mit einer Anzahl von Cubesats am 11. November 2016 auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 401 von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus. Erstellt von Axel Nantes. Quelle:

AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet Weiterlesen »

Asteroid Impact Mission: Konsolidierungsphase begonnen

OHB beginnt mit Konsolidierungsphase der Asteroid Impact Mission. Eine Pressemitteilung der OHB System AG. Quelle: OHB System AG. Bremen, 8. November 2016 – Die OHB System AG, Tochtergesellschaft der börsennotierten Technologie- und Raumfahrtgruppe OHB SE (Prime Standard, ISIN: DE0005936124), hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und erfolgreich die Definitionsphase der ESA-Mission „Asteroid Impact and Deflection Mission“

Asteroid Impact Mission: Konsolidierungsphase begonnen Weiterlesen »

Japan: Wettersatellit Himawari 9 gestartet

Um 7:20 Uhr MEZ am 2. November 2016 startete eine H-IIA-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um Himawari 9 alias GMS 9 in den Weltraum zu befördern. Der zweite Satellit einer neuen Wettersatellitengeneration wurde nach einer Flugzeit von 27 Minuten und 51 Sekunden erfolgreich im All ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harris, JAXA, JMA,

Japan: Wettersatellit Himawari 9 gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

China: Geheimnisvoller Gaofen 10

Der Start des chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 10 am 31. August 2016 ist offenbar fehlgeschlagen. Offizielle Stellen halten sich fortgesetzt bedeckt. Photos von der abhebenden Rakete wurden zwischenzeitlich veröffentlicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: bbs.9ifly.cn, CCTV, CGWIC, chinaspaceflight.com, cncnews.cn, scmp.com . Schauplatz des Geschehens war zunächst das Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) in

China: Geheimnisvoller Gaofen 10 Weiterlesen »

Virgin Galactic – Der nächste Schritt

Am 1. November 2016 kündigte die Spaceline „VIRGIN GALACTIC“ an mit der nächsten Testphase ihres neuen Raumschiffes „Unity“ zu beginnen. Bereits im September 2016 hat sich das Raumschiff zum erstem Mal in die Luft erhoben, allerdings blieb es vom Start bis zur Landung angekoppelt an das „Mutterschiff VMS Eve“. Nun stehen die ersten Gleittests an.

Virgin Galactic – Der nächste Schritt Weiterlesen »

Letzte Daten aus dem Pluto-Charon-System

Die US-amerikanische Raumsonde New Horizons hat die letzten Daten, die sie während des Vorbeifluges an Pluto und Charon gesammelt hatte, zur Erde übertragen. Die Daten befanden sich seit Juli 2015 in digitalen Aufzeichnungsgeräten an Bord der Sonde. Während ihrer Beobachtungskampagnen im Pluto-Charon-System konnte die Sonde wegen der starr montierten Hauptantenne und der über den Sondenkörper

Letzte Daten aus dem Pluto-Charon-System Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Thaicom-Tochter ISC bestellt Satellit in China

Am 20. Oktober 2016 hat eine einhundertprozentige Tochter der Thaicom Public Company Limited aus Thailand, die International Satellite Company Limited (ISC), einen Kommunikationssatelliten bei der internationalen Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten aus China, der China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), bestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGWIC, Thaicom. Der Vertrag wurde einer Information der

Thaicom-Tochter ISC bestellt Satellit in China Weiterlesen »

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 30. Oktober 2016 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 01 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, NASA, Roskosmos. Mit der Landung des Russen Anatoli Alexejewitsch Iwanischin, des Japaners Takuya Ōnishi sowie der US-Amerikanerin Kate Robins an Bord gegen 4:58 Uhr MEZ am 30. Oktober

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet Weiterlesen »

Auch DMSP F12 mit Fragmentierungsereignis

Der US-amerikanische militärische Wettersatellit DMSP F12 hat ein Trümmerstück abgestoßen. Angaben der US-Luftwaffe (USAF) zum Akkuladesystem des Satelliten ließen ein solches Szenario erwarten. Für weitere Satelliten aus der gleichen Reihe kann es nicht ausgeschlossen werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Creekside Observatory, Raumfahrer.net, SeeSat-L, USAF. Das Gemeinschaftliche Zentrum für Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen Militärs (Joint

Auch DMSP F12 mit Fragmentierungsereignis Weiterlesen »

Nach oben scrollen