RD-180

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos beschließt Verlängerung des ISS-Engagements bis 2028

Entsprechende Dokumente zur Vorlage bei der Regierung in Arbeit. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti, Rossija-24 21. Februar 2023. Moskau, 21. Februar 2023 – Der Wissenschaftlich-Technische Rat (NTS) der GK Roskosmos hat am Dienstag beschlossen, die Nutzungsdauer des russischen Segments der Internationalen Raumstation ISS bis 2028 zu verlängern. Die Entscheidung …

GK Roskosmos beschließt Verlängerung des ISS-Engagements bis 2028 Weiterlesen »

Atlas V bringt NROL 42 ins All

Am 24. September 2017 brachte eine Atlas-V-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim beförderten Satelliten handelt es sich um einen Elektronik-Aufklärungssatelliten für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO), der vermutlich zusätzlich mit einer Nutzlast zur Erkennung von Raketenstarts ausgestattet ist. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet …

Atlas V bringt NROL 42 ins All Weiterlesen »

AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet

Der neue kommerzielle Erdbeobachtungssatellit des US-amerikanischen Unternehmens DigitalGlobe mit Sitz in Longmont im US-Bundesstaat Colorado namens WorldView 4 ist im All. Sein Start erfolgte zusammen mit einer Anzahl von Cubesats am 11. November 2016 auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 401 von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus. Erstellt von Axel Nantes. Quelle: …

AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet Weiterlesen »

USA: Navigationssatellit GPS 2F-12 im All

Am 5. Februar 2016 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2F-12 auf einer Atlas-V-Rakete in 401-Konfiguration nach einer Startverschiebung von rund 48 Stunden ins All gebracht. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, GPS.gov, ULA, USAF. Anvisiert war zuvor ein Start der 61. Atlas-V-Mission am 3. Februar 2016. Wegen elektrischen Verbindungen in der Rakete, die man noch …

USA: Navigationssatellit GPS 2F-12 im All Weiterlesen »

Rus-M wird nicht gebaut

Dies gab der neue Roskosmos-Chef Wladimir Popowkin gestern vor der russischen Staatsduma im Rahmen einer aktuellen Stunde der Regierung bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Nowosti Kosmonawtiki. Entwicklung, Bau und Erprobung der Rus-M, die als Trägerrakete für ein neues russisches Raumschiff dienen sollte, würden 37 Prozent der gesamten Roskosmos-Mittel bis zum Jahre 2015 …

Rus-M wird nicht gebaut Weiterlesen »

Atlas (Teil 3)

Die Einführung einer neuen Nummerierungsmethode und der Wechsel auf das RD-180-Triebwerk sind bedeutende Entwicklungsschritte für die Atlas. Hier der dritte Teil der Geschichte der Atlas. Autor: Daniel Maurat Die Entwicklung nahm langsam die Richtung ein, die schließlich zur Atlas 5 führte. Vor allem der Einsatz des russischen RD-180-Triebwerks war ein großer Entwicklungsprung. Nun hat sich …

Atlas (Teil 3) Weiterlesen »

Russland und USA planen gemeinsame Triebwerk-Entwicklung

Für zukünftige gemeinsame Weltraumflüge zum Mond oder zum Mars ziehen Russland und die USA eine gemeinsame Entwicklung von leistungsstarken Raketentriebwerken in Erwägung. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: DailySpace. Auf der Air Show in Le Bourget, Paris verkündete Anatoly Perminov, Chef der russischen Weltraumbehörde Roskosmos, dass Russland und die Vereinten Staaten von Amerika eine gemeinsame Entwicklung …

Russland und USA planen gemeinsame Triebwerk-Entwicklung Weiterlesen »

Atlas V

Die Atlas V ist der neuste Vertreter der Atlas-Raketen. Geboren aus dem EELV-Programm der USAF ist es einer der Stützen für den Start von US-Militärsatelliten und Raumsonden der NASA. 24.08.2002/17.04.2011 Ein Beitrag von Daniel Maurat und Michael Stein Geschichte Die Geschichte der Atlas V begann mit dem Ende der Titan. Da vor allem die Titan IV extrem teuer und unzuverlässig wurde, suchte die US Air Force (USAF) eine …

Atlas V Weiterlesen »

Erfolgreicher Jungfernflug der neuen Atlas V-Rakete

Um 00:05 Uhr (MESZ) ist am heutigen Donnerstag (21. August 2002) die neuentwickelte Atlas V-Rakete von Cape Canaveral aus zu ihrem Jungfernflug gestartet und hat den Kommunikationssatelliten HOT BIRD 6 rund eine halbe Stunde später im geplanten Orbit platziert. Ein Beitrag von Michael Stein Quelle: ILS. Die Atlas V stellt den jüngsten Sproß einer Raketenfamilie dar, deren …

Erfolgreicher Jungfernflug der neuen Atlas V-Rakete Weiterlesen »

Nach oben scrollen