Raumfahrer.net Redaktion

Mars Express-Statusberichte

Auf dieser Seite finden Sie die offiziellen Statusberichte der ESA in deutscher Übersetzung. Autor: Michael Stein. Datum Statusbericht 24. Dez. 2003 Flugdauer: 205 Tage Ankunft: 1 Tag   Um 09:30 Uhr (MEZ) war der Mars Express-Orbiter 200.000 Kilometer vom Mars und 156.000.000 Kilometer von der Erde entfernt. Der Orbiter befindet sich auf seiner endgültig vorgesehenen Flugbahn für die Mars Orbit Insertion (MOI) (= […]

Mars Express-Statusberichte Weiterlesen »

Pluto-Atmosphäre: Ausdehnung trotz Abkühlung?

Trotz wachsenden Abstands zur Sonne und damit einhergehenden fallenden Temperaturen dehnt sich die Atmosphäre von Pluto neuesten Beobachtungen zufolge aus – scheinbar ein Widerspruch. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Observatoire de Paris. Aufgrund der enormen Entfernung des Planeten von der Erde (wobei die Klassifikation von Pluto als „Planet“ vor dem Hintergrund des heutigen Wissenstands

Pluto-Atmosphäre: Ausdehnung trotz Abkühlung? Weiterlesen »

SMART-1 ist startklar

Die erste europäische Mondsonde SMART-1 hat nach erfolgreicher Absolvierung des Flight Readiness Reviews die Startfreigabe für Ende August bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 8. Juli hat die Raumsonde nach Abschluss aller mechanischen und elektronischen Überprüfungen den so genannten Flight Readiness Review bestanden. In diesem eher formalen Akt geht es darum einer Kommission

SMART-1 ist startklar Weiterlesen »

Turmbau zu Babel im 21. Jahrhundert

Die Idee klingt, als wäre sie geradewegs einem Science-Fiction-Roman entsprungen und tatsächlich war es Arthur C. Clarke, der sie über dieses Medium erstmals einem größeren Publikum bekannt machte: Ein Aufzug, der Fracht und Personen von der Erdoberfläche geradewegs in den Weltraum transportiert, genauer gesagt bis auf eine Höhe von 100.000 Kilometern. Ein Beitrag von Gero

Turmbau zu Babel im 21. Jahrhundert Weiterlesen »

Hubble entdeckt ältesten Planeten

Lange bevor unsere Sonne und unsere Erde existierten, existierten schon Planeten. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble einen fast 13 Millarden Jahren alten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA. Der Planet mit dem Namen Methusalem mit einer zweieinhalbfachen Jupiter-Masse ist 5.600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Kugelsternhaufen M4 im Sternbild Skorpion. Die Existenz dieses Planeten

Hubble entdeckt ältesten Planeten Weiterlesen »

Kommerzieller US-Träger ab Dezember startklar

Billig, leistungsstark und wiederverwendbar: die Falcon aus dem Hause SpaceX. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: space.com. Schon in naher Zukunft könnte eine Trägerrakete neuen Typs vom US-amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus ins All starten: Falcon heißt der der Träger für leichte Nutzlasten, geschaffen von der Firma Space Exploration Technologies Corporation, kurz SpaceX. Geleitet wird

Kommerzieller US-Träger ab Dezember startklar Weiterlesen »

Lego Astrobots auf dem Weg zum Mars

Wir danken Alexander Lange (Mitglied der Planetary Society) für diesen Artikel. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Die Planetary Society arbeitet mit dem Spielzeughersteller Lego und der NASA zusammen, um Schülern aus aller Welt die Raumfahrt näher zu bringen. Ein laufendes Projekt ist „Red Rover goes to Mars„. Bereits 2001 bekam ein Schülerteam die Chance, die Kamera an

Lego Astrobots auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

STS-107 Columbia: Unglückstheorie bestätigt

Finale Tests belegen, dass eine Beschädigung des Flügels des Space Shuttles Columbia das Unglück am 1. Februar 2003 hervorrief. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, NASA. Schon seit einiger Zeit führt das CAIB (Columbia Investigation Board), also das mit den Ermittlungen im Falle der verünglückten Columbia betrauten Gremium, Tests durch, um die Geschehnisse am

STS-107 Columbia: Unglückstheorie bestätigt Weiterlesen »

Mars-Quartett komplett

On the Way to Mars: Eine kleine Nachbereitung zum Start des zweiten US-Marsrovers Opportunity. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: eig. Ber.. Mit großer Erleichterung nahm die NASA am heutigen frühen Montagmorgen den Start des Mars Exploration Rover B zur Kenntnis. Der Start erfolgte gewohnt unpünktlich, gegen 5:18 Uhr (MESZ), nachdem die erste Startmöglichkeit des

Mars-Quartett komplett Weiterlesen »

Zweiter NASA-Rover endlich auf dem Weg zum Mars

Gegen 5.18 Uhr (MESZ) startete heute eine Delta II-Rakete von Cape Canaveral. An Bord befand sich der zweite der Marsrover der NASA Opportunity, die in diesem Jahr starten. Ein Beitrag von Karl Urban und Felix Korsch. Quelle: NASA. Spirit hatte sich bereits am 10. Juni auf den Weg zum Roten Planeten gemacht. Der Start des

Zweiter NASA-Rover endlich auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

SOHO: Glück im Unglück

Die Datenübertragung der Sonnensonde SOHO wird neuen Erkenntnissen zufolge durch den Ausfall eines Antennenmotors deutlich weniger gestört als zunächst befürchtet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Vor zweieinhalb Wochen meldete die ESA, dass die Datenübertragung des europäisch-amerikanischen Sonnenorbiters SOHO zukünftig alle drei Monate zwei- bis dreiwöchigen Ausfällen unterworfen sein werde; Ursache hierfür sei ein

SOHO: Glück im Unglück Weiterlesen »

Mission Updates-Archiv

Erfahren Sie mehr über den Verlauf der Mars Exploration Rover-Mission im Jahr 2003. Autor: Michael Stein. Hier können Sie die archivierten Mission-Updates von Prof. Steven Squyres, dem Projektleiter für die wissenschaftlichen Instrumente der beiden Mars Exploration Rover, lesen. Diese persönlich gefärbten Berichte über den Fortgang der Arbeiten an den beiden amerikanischen Mars-Rovern und des Missionsverlaufs

Mission Updates-Archiv Weiterlesen »

Opportunity: Die Odyssey geht weiter

Wieder einmal ist der Starttermin für den Mars-Rover Opportunity verschoben worden, dieses Mal ist eine defekte Batterie die Ursache. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. So langsam entwickelt sich die Mission des zweiten amerikanischen Mars-Rovers Opportunity zu einer Odyssey, noch bevor der Start erfolgt ist. Die Raumfahrtbehörde NASA musste je nach Zählweise die mittlerweile

Opportunity: Die Odyssey geht weiter Weiterlesen »

Tollkühne Männer in ihren fliegenden Kisten

Als der X-Prize vor gut sieben Jahren ins Leben gerufen wurde, gab es nicht wenige, die die ganze Sache als unrealistisch abtaten oder gar als lebensgefährliche Spinnerei kritisierten. Das hat sich in letzter Zeit geändert, insbesondere seit der Enthüllung des SpaceShipOne durch den weltbekannten Flugzeugbauer Burt Rutan. Immer häufiger wird nun auch in den Massenmedien

Tollkühne Männer in ihren fliegenden Kisten Weiterlesen »

Nach oben scrollen