Raumfahrer.net Redaktion

Mars Odyssey: Noch mehr Wasser entdeckt

Die Instrumente an Bord des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey haben neue Schichten von gefrorenem Wassereis in den Polregionen des Roten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Der Neutronen- und der Gammastrahlensensor des GRS-Instrumentenpaketes an Bord von Odyssey haben in Verbindung mit dem Laser-Höhenmesser der bereits seit 1997 um den Mars kreisenden […]

Mars Odyssey: Noch mehr Wasser entdeckt Weiterlesen »

Berufschancen in Luft- und Raumfahrt

In der internationalen Raumfahrt dringend wird deutsches Personal gesucht. Denn Studenten in Deutschland sind weniger mobil als im europäischen Ausland. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Dem Ziel, diesen Missstand zu ändern, dienen mehrere Informationsveranstaltungen, in denen das Auswärtige Amt, die Europäische Weltraumorganisation ESA, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sowie

Berufschancen in Luft- und Raumfahrt Weiterlesen »

Kanadisches Team benennt XPrize-Astronauten

Schon bald sollen sechs frisch nominierte Raumfahrer die Gelegenheit erhalten, an der ersten privaten Weltraummission der Geschichte teilzunehmen – wenn man ihnen nicht zuvor kommt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: space.com. Das kanadische Team des so genannten XPrize Contests nominierte heute eine erste Gruppe von sechs Astronauten, die schon bald mit der auf den

Kanadisches Team benennt XPrize-Astronauten Weiterlesen »

Der Missing Link zwischen GRB und Hypernova

Durch die umfassende Beobachtung eines Gamma-Ray Burst (GRB) Ende März dieses Jahres konnte erstmals der Nachweis erbracht werden, dass Supernovae eine wesentliche Ursache für diese gigantischsten Explosionen seit dem Urknall sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESO. Bereits seit Ende der 1960-er Jahre sind den Astronomen die unter der Bezeichnung „Gamma-Ray Bursts (GRBs)“ zusammengefassten,

Der Missing Link zwischen GRB und Hypernova Weiterlesen »

Ein Interview mit John Reddy

In diesem Interview beschreibt der Mars Express-Ingenieur John Reddy die Arbeit seines Teams im Kontrollraum und die Risiken, die noch auf die Raumsonde und den Mars-Lander Beagle 2 warten. Autor: Michael Stein. Raumfahrer.net veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der European Space Agency (ESA) hier die deutsche Übersetzung des am 26. Juni 2003 auf der ESA Science-Homepage veröffentlichten

Ein Interview mit John Reddy Weiterlesen »

Magnetfeld eines Neutronensterns gemessen

Beobachtungsdaten des europäischen Weltraumteleskops XMM-Newton haben zum ersten Mal die direkte Messung der Magnetfeldstärke eines Neutronensterns ermöglicht – mit einem unerwarteten Ergebnis. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Neutronensterne sind extrem dichte Überreste von Supernova-Explosionen, die mit sehr hoher Geschwindigkeit rotieren. In einer zunächst sehr heißen Kugel mit nur 20 bis 30 Kilometer Durchmesser

Magnetfeld eines Neutronensterns gemessen Weiterlesen »

Mars Express in bester Verfassung

Die ESA zerstreut alle Befürchtungen, der europäischen Marspremiere stünden technische Probleme entgegen. Vielmehr erfreut sich die Mission eines bisher äußerst erfolgreichen Flugverlaufs. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: ESA. Die europäische Raumfahrtbehörde ESA dementierte in einer entsprechenden Verlautbarung heute offiziell die gestrige Behauptung der russischen Raumfahrtbehörde Rosaviakosmos, die europäische Marsmission Mars Express hätte mit ernsthaften

Mars Express in bester Verfassung Weiterlesen »

ESA löst neues Ticket zur ISS

Nachdem im Oktober ein Spanier im Auftrag der ESA zur Internationalen Raumstation fliegen wird, kommt sein Nachfolger aus den Niederlanden. Bald nachrücken könnte ein Deutscher. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Rosaviakosmos/Novosti.ru. Nach dem spanischen ESA-Raumfahrer Pedro Duque, dessen Flug Ende Mai offiziell beschlossen wurde, erhielt heute der Niederländer André Kuipers sein Flugticket zur Internationalen

ESA löst neues Ticket zur ISS Weiterlesen »

SOHO: Datenübertragung gefährdet

Probleme mit der Nachführung der Hauptantenne des Sonnenorbiters SOHO gefährden die kontinuierliche Datenübertragung zur Erde. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit 1995 kreist der europäisch-amerikanische Sonnenorbiter SOHO (= „Solar and Heliospheric Observatory„) in rund 1,5 Millionen Kilometer Entfernung am so genannten Lagrange-Punkt 1 um die Sonne. An diesem von der Erde aus gesehen in Richtung

SOHO: Datenübertragung gefährdet Weiterlesen »

Das ATV-Programm nimmt langsam Formen an

Anfang Juni 2003 erreichte das ATV (= „Automated Transfer Vehicle„) der ESA einen neuen Meilenstein, denn ca. 140 internationale Raumfahrtexperten sprachen ihr volles Vertrauen in das Design des ATV aus, nachdem sie die technischen Unterlagen (55.000 Seiten) analysiert hatten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. „Die erfolgreiche Beendigung des Design-Berichts für das ATV ist ein

Das ATV-Programm nimmt langsam Formen an Weiterlesen »

Zweiter Marsrover muss weiter warten

Wartungsarbeiten an der Trägerrakete verzögern den Start von Opportunity nun ein weiteres Mal, doch laut NASA besteht kein Grund zur Besorgnis. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA. Während der erste Marsrover Spirit bereits seinen Kurs zum Roten Planeten einschlagen konnte, muss sein baugleicher Zwilling Opportunity wider Willen weiter auf der Erde verbleiben. Nachdem der

Zweiter Marsrover muss weiter warten Weiterlesen »

Spirit: Erste Kurskorrektur erfolgreich

Der am 10. Juni gestartete amerikanische Mars-Rover Spirit hat gestern planmäßig die erste Kurskorrektur absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das so genannte Trajectory Correction Maneuver 1 (TCM-1) bestand aus mehreren Zündungen der insgesamt acht Steuerdüsen, die einmal durchgehend für 28 Minuten und danach noch einmal über einen Zeitraum von 22 Minuten verteilt 264 Mal kurz feuerten.

Spirit: Erste Kurskorrektur erfolgreich Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

CHEOPS auf Planetenjagd

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) wollen ab 2008 im Rahmen des Projekts CHEOPS mit bodengestützten Großteleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile Planeten in anderen Sonnensystemen entdecken und abbilden. Ein Beitrag von Michael Stein. Das Vorhaben klingt zunächst fantastisch: Ein noch zu entwickelndes Instrument soll in einem Radius von bis zu 300 Lichtjahren um unser Sonnensystem herum mit

CHEOPS auf Planetenjagd Weiterlesen »

Erst der Mond, dann der Mars – China greift nach den Sternen

Die Visionen der Chinesen reichen weit. Bereits in wenigen Monaten soll ein Taikonaut ins All fliegen und in einigen Jahre möchte man sogar Mond und Mars bezwingen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: chinadaily.com. Parallel zu dem energisch vorangepeitschten Projekt, bis zum Ende dieses Jahres einen eigenen Raumfahrer mit dem selbst entwickelten Shenzhou-System ins All

Erst der Mond, dann der Mars – China greift nach den Sternen Weiterlesen »

ESA

Galileo wird endgültig gestartet

Mit der Ernennung des Deutschen Rainer Grohe zum Direktor des Gemeinsamen Unternehmens Galileo hat für das erste zivile weltweite Satellitennavigationsprogramm eine neue Ära begonnen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. ESA-Generaldirektor Antonio Rodotà begrüßte die Berufung Grohes an die Spitze des ersten gemeinsamen Unternehmens zwischen der ESA und der Europäischen Kommission: „Seine Erfahrungen aus der

Galileo wird endgültig gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen