astronautische Raumfahrt

ISS – Bald keine Touristen mehr an Bord

Bisher wurde bei russischen Sojusflügen zur ISS immer mal wieder ein zahlungskräftiger Tourist als Passagier mitgenommen. Ab 2009 wird diese Reisemöglichkeit der Vergangenheit angehören. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Roskosmos. Nach der Inbetriebnahme der europäischen und japanischen Forschungsmodule auf der ISS wird deren internationale Stammbesatzung ab 2009 auf sechs Astronauten erhöht. Damit wird es […]

ISS – Bald keine Touristen mehr an Bord Weiterlesen »

ISS – Progress M-62 hat angedockt

Am 26. Dezember 2007 hat der automatische Transporter Progress M-62 erfolgreich an der ISS angedockt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Gegen 09:15 Uhr MEZ legte das Raumschiff Progress M-62 erfolgreich automatisch an der ISS an. An Bord sind ca. 2.500 kg Versorgungsgüter und auch Weihnachtsgeschenke für die Besatzung. Progress M-62 soll ca. sechs

ISS – Progress M-62 hat angedockt Weiterlesen »

ISS – Progress M-62 gestartet

Am 23. Dezember 2007 brachte eine russische Sojus-Trägerrakete das automatische Frachtraumschiff Progress M-62 in den Orbit Richtung ISS. Sein Vorgänger Progress M 61 führt währenddessen Experimente im Alleinflug durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Roskosmos. Um 8:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit hob die Rakete von Baikonur ab und setzte das Raumschiff erfolgreich im Orbit aus.

ISS – Progress M-62 gestartet Weiterlesen »

ISS – Progress M-61 hat abgelegt

Am 22. Dezember 2007 dockte Versorgungsraumschiff Progress M-61 von der ISS ab. Progress M-62 steht schon zum Start bereit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, RIA Novosti. Progress M-61 wird nach dem Verlassen der Raumstation noch einen Monat im Orbit bleiben, um vom Boden gesteuerte technische Experimente durchzuführen. Für Mitte Januar 2008 ist der

ISS – Progress M-61 hat abgelegt Weiterlesen »

Atlantis: Fehlersuche beginnt

Nach der Startverschiebung der Raumfähre Atlantis auf Januar 2008 liegt nun ein Plan zur Fehlersuche vor. Entgegen ersten Gerüchten möchte die NASA das Grundproblem beheben und nicht lediglich umgehen. Das sagte gestern NASA-Manager Wayne Hale, der für das Space-Shuttle-Programm verantworlich zeichnet. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA. Gleich mehrfach wiederholte Hale es: „Unser Hauptziel besteht

Atlantis: Fehlersuche beginnt Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (3)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Dies ist der letzte Teil der dreiteiligen Artikelreihe. Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Der Aufenthalt auf dem MarsGleich nach

Eine realistische Marsmission (3) Weiterlesen »

Atlantis: Kein Start mehr 2007!

Der zunächst für den sechsten Dezember vorgesehene Start der Raumfähre Atlantis musste aufgrund technischer Probleme mehrfach verschoben werden. Damit bleibt auch das europäische Raumlabor Columbus zunächst einmal am Boden. [UPDATE:] Der zweite Startversuch sollte am heutigen Sonntag erfolgen. Durch einen erneuten Sensorfehler musste er aber wieder abgesagt werden! Nun wird es 2007 keinen weiteren Shuttle-Start

Atlantis: Kein Start mehr 2007! Weiterlesen »

Columbus-Start abgesagt?

Nach unbestätigten Meldungen von Nasaspaceflight.com muss der Start der Raumfähre Atlantis wegen eines Sensorproblems verschoben werden. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: Nasaspaceflight.com. Demnach liegt ein Problem mit den „Engine-CutOff“-Sensoren (ECO) vor. Probleme mit den Sensoren waren schon mehrfach für Startverschiebungen verantwortlich. Noch ist die Nachricht allerdings nicht offiziell bestätigt. Details folgen. Quelle: NasaSpaceflight.com

Columbus-Start abgesagt? Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (2)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Dies ist der zweite Teil der dreiteiligen Artikelreihe. Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Das erste StartfensterPro Startfenster werden drei

Eine realistische Marsmission (2) Weiterlesen »

Columbus – Nikolausgeschenk für Europas Raumfahrt

Am 6. Dezember erhält die europäische Raumfahrt ein ganz besonderes Nikolausgeschenk: mit der Raumfähre Atlantis macht sich das Weltraumlabor Columbus auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Nach langen Jahren des Wartens wird die ISS nun richtig international. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA/ESA. Update, 6.12.2007, 18:00 Uhr Wie die NASA bekannt gab, wurde der

Columbus – Nikolausgeschenk für Europas Raumfahrt Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (1)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Die Grundlagen der MarsmissionenIm Juli 1997 veröffentlichte die NASA ein Dokument der Arbeitsgruppe „NASA

Eine realistische Marsmission (1) Weiterlesen »

Der Astronaut Takao Doi auf der ersten EVA eines Japaners, an Bord von STS-87 im November 1997.(Bild: JAXA / NASA)

Bemannte Raumfahrt in Japan

Besonders medienwirksam präsentiert sich auch in Japan die bemannte Raumfahrt. International hat sich die Bedeutung der bemannten Raumfahrt seit der erfolgreichen Mondlandung der Apollo Mission 1969 entscheidend verändert. Autor: Markus Rösken Das Bild vom Mensch im All hat sich als realisierbar aber letztendlich wenig sinnvoll erwiesen und brachte auch die bemannte Raumfahrt zur Frage nach

Bemannte Raumfahrt in Japan Weiterlesen »

SOJUS-29, russische Raumkapsel, 1978. Mit dieser Raumkapsel kehrte Sigmund Jähn zusammen mit seinem russischen Kollegen Valeri Bykovsky am 3. Sept. 1978 von der Raumstation SALJUT-6 zurück. Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltraum. (Leihgabe des Militärhistorischen Museums Dresden). (Bild: Deutsches Museum)

Rückkehr nach Sachsen für Jähn’s Landekapsel

Die ereignisreiche Reise einer Raumfahrtkapsel geht zu Ende. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums. Quelle: Deutsches Museum 26. November 2007. (München, 26. November 2007) Nur noch bis Ende des Jahres ist ein wertvolles Unikat der bemannten Raumfahrt im Deutschen Museum zu bestaunen: die russische Sojus-Raumkapsel, mit der Sigmund Jähn 1978 als erster Deutscher im Weltraum war.

Rückkehr nach Sachsen für Jähn’s Landekapsel Weiterlesen »

ISS-Modul Harmony umgesetzt

Das mit der letzten Shuttle-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) transportierte Verbindungsmodul Harmony ist mit Hilfe des stationseigenen Roboterarms gestern von einer vorübergehenden Parkposition zu seinem endgültigen Bestimmungsort – dem äußeren Ende des Labormoduls Destiny – transportiert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das in Italien gebaute Verbindungsmodul Harmony (oder auch etwas prosaischer als

ISS-Modul Harmony umgesetzt Weiterlesen »

ISS: Vorbereitungen für Columbus-Ankunft laufen

Im Laufe des gestrigen Montags wurde der bisher am Ende des ISS-Labormoduls Destiny angebrachte Kopplungsadapter PMA-2 mit Hilfe des Roboterarms der Raumstation zum neuen Modul Harmony umgesetzt. Mit der für morgen geplanten Umsetzung von Harmony und PMA-2 an das Ende des Labormoduls Destiny werden dann die Vorbereitungen zur Ankunft des europäischen Labormoduls Columbus im Dezember

ISS: Vorbereitungen für Columbus-Ankunft laufen Weiterlesen »

Nach oben scrollen