astronautische Raumfahrt

Jess Bunchek bei der Salat-Ernte. (Bild: AWI/Baden)

NASA-Samen keimen in DLR-Gewächshaus EDEN ISS

Neu­er Test­lauf für Pflan­zen­zucht auf Mond und Mars be­ginnt. NASA-Gastwissenschaftlerin Jess Bunchek forscht bis Anfang 2022 im Antarktisgewächshaus. Ernteertrag, Pflanzenbewässerung, Mikrobiologie, Crew-Zeit und Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Überwinterungsteams stehen im Fokus der neuen Forschungsmission. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Neun Wochen Dunkelheit und Kälte bis minus 50 […]

NASA-Samen keimen in DLR-Gewächshaus EDEN ISS Weiterlesen »

Die Langer Marsch 5B hebt mit Tianhe von der chinesischen Insel Hainan ab. (Bild: CMSA)

Aufbau der chinesischen Raumstation begonnen

Der Morgen des 29. April 2021 (deutscher Zeit) war für die Raumfahrt ein sehr ereignisreicher. Gleich drei Raketenstarts erfolgten binnen zweier Stunden. Der mit Abstand bedeutendste dürfte der einer Langer Marsch 5B vom südchinesischen Hainan aus gewesen sein. Um 05:18 Uhr deutscher Zeit brachte sie das Tianhe genannte Kernmodul der zukünftigen chinesischen Raumstation auf den

Aufbau der chinesischen Raumstation begonnen Weiterlesen »

Alpha: 2. ISS-Mission von Thomas Pesquet beginnt

Alpha: Die zweite ISS-Mission von ESA-Astronaut Thomas Pesquet beginnt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Am 24. April 2021 um 11:08 Uhr hat das Crew Dragon-Raumfahrzeug mit ESA-Astronaut Thomas Pesquet, den NASA-Astronauten Megan McArthur und Shane Kimbrough sowie dem japanischen Astronauten Akihiko Hoshide (JAXA) am Node-2/Harmony-Modul der Internationalen Raumstation ISS

Alpha: 2. ISS-Mission von Thomas Pesquet beginnt Weiterlesen »

Dragon-Kapsel mit vier Raumfahrenden gestartet

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX startete am Freitag, den 23. April 2021 erfolgreich mit einer Falcon-9-Rakete eine Crew-Dragon-Kapsel ins All. An Bord befinden sich neben den NASA-Astronauten Shane Kimbrough und Megan McArthur auch der japanische Astronaut Akihiko Hoshide sowie der Franzose Thomas Pesquet von der Europäischen Weltraumorganisation. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: NASA, SpaceX. Die

Dragon-Kapsel mit vier Raumfahrenden gestartet Weiterlesen »

M-42 Strahlungsdetektor. (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

DLR: M-42 für Strahlungsmessung auf dem Mond

DLR ist bei kommerzieller Mission zum Erdtrabanten dabei: M-42 misst die Strahlung auf dem Mond. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ein Langzeitaufenthalt auf dem Mond bedeutet eine hohe Belastung für den menschlichen Körper: Die Weltraumstrahlung ist um ein Vielfaches höher als an jedem Ort auf der Erde. Bevor

DLR: M-42 für Strahlungsmessung auf dem Mond Weiterlesen »

Laserdrucker beim Drucken von Zahnradlayern. (Bild: mz Toner Technologies GmbH)

3D-Druck-Verfahren für Einsatz im Weltall

Forschungsteam entwickelt 3D-Druck-Verfahren für den Einsatz im Weltall. Eine Pressemitteilungen der Technischen Hochschule Köln. Quelle: TH Köln. Die Bandbreite von 3D-Druck-Technologien wächst: Ein Forschungsteam der TH Köln entwickelt jetzt gemeinsam mit der Firma mz Toner Technologies ein neues 3D-Druck-Verfahren auf Basis von Elektrophotographie, das unter anderem das Drucken im Weltraum ermöglichen soll. Elektrophotographie ist das

3D-Druck-Verfahren für Einsatz im Weltall Weiterlesen »

NASA beauftragt SpaceX mit Mondlander-Entwicklung

SpaceX erhält von der NASA den 2,89 Milliarden Dollar-Auftrag das Human Landing System für die nächste Mondlandung zu entwickeln. SpaceX setzt sich gegen Mitbewerber des „Old-Space“ durch. Zwei Demonstrationsflüge, einer davon mit zwei Astronaut*innen, sind geplant. Die spätere Transportdienstleistung soll erneut ausgeschrieben werden. Ein Beitrag von Stefan Goth. Quelle: NASA, SpaceX. Am 16. April 2021

NASA beauftragt SpaceX mit Mondlander-Entwicklung Weiterlesen »

New Shepard hebt ab. (Bild: Webcast Blue Origin)

Blue Origin: Erfolgreicher Testflug für New Shepard

Den bereits 15. Testflug von New Shepard führte das amerikanische Unternehmen Blue Origin am 14. April 2021 um 18:51 Uhr erfolgreich auf dem firmeneigenen Testgelände in Van Horn, Texas durch. Das suborbitale Fahrzeug erreichte eine Gipfelhöhe von 106 Kilometern, sowohl die nachfolgende Landung von Kapsel als auch Raketenstufe gelangen. Quelle: Blue Origin. Sowohl die Raketenstufe,

Blue Origin: Erfolgreicher Testflug für New Shepard Weiterlesen »

Gagarin in Berlin-Hellersdorf - Künstler Victor Ash. (Bild: A. Weise)

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s!

Am 12.April 1961 flog zum ersten Mal in der Geschichte ein Mensch in den Kosmos. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise. Sechzig Jahre ist es nun her, dass der Mensch erstmals seinen Weg in den Kosmos bahnte. Was für ein Datum! Nun könnte man in Erinnerung an dieses historische Ereignis die ganze Geschichte

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s! Weiterlesen »

Liftoff für die Sojus-Trägerrakete mit drei Raumfahrern an Bord. (Bild: NASA)

Sojus-MS 18 transportiert drei Raumfahrer zur ISS

Am Freitag, 9. April 2021 um 09:42 Uhr deutscher Zeit hob das russische Raumschiff Sojus-MS 18 erfolgreich vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. An Bord befanden sich drei neue Besatzungsmitglieder für die ISS-Expedition 65. Die Kopplung mit der Internationalen Raumstation erfolgte lediglich dreieinhalb Stunden später um 13:05 Uhr deutscher Zeit. Ein Beitrag von Patrick Schemel.

Sojus-MS 18 transportiert drei Raumfahrer zur ISS Weiterlesen »

Der Silberne Meridian. (Bild: A. Weise)

Längst vergeben – noch nicht überreicht

Nachtrag: Der Silberne Meridian 2020 ist längst vergeben – aber noch nicht überreicht. Ein Preis Europäischer Raumfahrtvereine – verliehen auch im Coronajahr 2020. Quelle: Raumfahrt Concret. Seit Ende letzten Jahres schlummert dieser Artikel bei mir in der Schublade. Und schuld ist: Fräulein Corona. Seit über einem Jahr hat sie es geschafft, fast jede Raumfahrtveranstaltung zum

Längst vergeben – noch nicht überreicht Weiterlesen »

Das geheimnisvolle Dreieck im Walde

Es wird gebaut am östlichen Rand von Berlin in der Nähe von Erkner. Die große Frage ist nur: Was wirklich? Quelle: Raumfahrer.net. In einem geradezu magischen Dreieck zwischen der Autobahn-Abfahrt Freienbrink, dem Schnittpunkt zwischen der Autobahn A11 und RE1-Eisenbahntrasse und einer kleinen Bahnstation, genannt Fangschleuse, ist innerhalb weniger Monate ein Gebäudekomplex entstanden, in dem laut

Das geheimnisvolle Dreieck im Walde Weiterlesen »

PK3-Plus; Thomas Reiter arbeitet mit dem Plasmakristall Telescience Apparatus im Zvezda Service Modul 2006. (Bild: NASA)

OHB: Datentransfer für PK-4 ohne Festplattentransport

Aufgezeichnete PK-4-Experimentdaten werden künftig von der ISS direkt zur Bodenstation in Oberpfaffenhofen übertragen und von dort weiter an CADMOS und die beteiligten Wissenschaftler. Die dafür notwendige und von OHB im Auftrag von CNES/CADMOS gelieferte Hard- und Software wird im Juli 2021 mit einem Progress-Raumfahrtzeug zur ISS gebracht. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB

OHB: Datentransfer für PK-4 ohne Festplattentransport Weiterlesen »

Die CAD-Visualisierung zeigt das Missionsszenario am Skylight einer Lava-Höhle auf dem Mond mit den drei Robotersystemen SherpaTT (oben links), Coyote III (unten links) und LUVMI (rechts). (Bild: DFKI GmbH, Grafik: Finn Lichtenberg)

DFKI: EU-Projekt zur Erkundung von Mond-Lava-Höhlen

Roboter-Teams für den Mond: DFKI startet EU-Projekt zur Erkundung von Lava-Höhlen durch kooperierende autonome Rover. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH. Quelle: DFKI GmbH. Wasser, Schutz, stabile Temperaturen: Die Lava-Höhlen auf dem Mond sind von großem Interesse, wenn es um geeignete Orte für langfristige lunare Missionen geht. Um ihr Potential für

DFKI: EU-Projekt zur Erkundung von Mond-Lava-Höhlen Weiterlesen »

Die SLS-Erststufe feuert ihre 4 RS-25-Triebwerke im Teststand B-2 des Stennis Space Centers. (Bild: NASA/Robert Markowitz)

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet

In Zusammenarbeit mit dem Hauptauftragnehmer Boeing hat die US-amerikanische Weltraumagentur NASA am 18. März 2021 ab 21:37 Uhr deutscher Zeit erfolgreich einen 499-sekündigen Hotfire-Test der SLS-Erststufe durchgeführt. Dies war bereits der zweite Versuch, ein erster musste im Januar 2021 frühzeitig abgebrochen werden, als ein Sensorwert ein gesetztes Limit überschritt. Quelle: NASA. Ganze 114 Tanklastwagen und

NASA: SLS-Erststufe erfolgreich getestet Weiterlesen »

Nach oben scrollen