astronautische Raumfahrt

Der Arbeitsplatz der Zukunft – auf dem Mars

Zwei Jahre lang hat Geophysikerin Christiane Heinicke vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen daran gearbeitet, ein Habitat als Wohn- und Arbeitsraum für den Einsatz außerhalb der Erde zu entwickeln. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Heinickes Anspruch beschränkt sich allerdings nicht allein darauf, dass […]

Der Arbeitsplatz der Zukunft – auf dem Mars Weiterlesen »

ZARM: Grundstein für LASM gelegt

Humboldt-Stipendiat legt Grundstein für das neue „Laboratory of Applied Space Microbiology (LASM)“ am ZARM. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen gibt es ein neues Forschungsgebiet: Humboldt-Stipendiat Dr. Cyprien Verseux hat das Labor für angewandte Raumfahrt-Mikrobiologie aufgebaut, in dem

ZARM: Grundstein für LASM gelegt Weiterlesen »

IGLUNA: 2. Ausgabe hat begonnen

Die zweite Ausgabe von IGLUNA – ein fernüberwachtes Weltraumhabitat – hat begonnen und wird nächsten Sommer in Luzern getestet. Eine Pressemeldung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Dieses Studienjahr entwickeln 15 internationale Studententeams ihre Technologien zum Thema Leben im Weltraum mit dem Ziel, ihre Projekte im Juli 2020 ferngesteuert vom VERKEHRSHAUS aus zu

IGLUNA: 2. Ausgabe hat begonnen Weiterlesen »

RUAG Space und TTTech arbeiten für Lunar Gateway

RUAG Space und TTTech bündeln Kräfte bei Weltraumelektronik für NASA. Österreichs größter Weltraumzulieferer RUAG Space und das Wiener High-Tech-Unternehmen TTTech bieten gemeinsam Weltraumelektronik für die für 2024 geplante neue NASA-Weltraumstation „Lunar Gateway“ an. Eine Medieninformation von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. Wien, 25. Oktober 2019 – 2024 möchte die NASA erstmals Menschen auf die neue

RUAG Space und TTTech arbeiten für Lunar Gateway Weiterlesen »

Luca wird Kommandant der ISS

ESA-Astronaut Luca Parmitano wird nach einer offiziellen Zeremonie am 2. Oktober 2019 der dritte europäische und erste italienische Kommandant der Internationalen Raumstation. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 25. September 2019 – Luca Parmitano übernimmt die Nachfolge des abreisenden russischen Kosmonauten Alexej Owtschinin, was den Beginn der Expedition 61 und

Luca wird Kommandant der ISS Weiterlesen »

Sigmund Jähn starb am 21. September 2019.

Sigmund Jähn starb am 21. September 2019. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Sigmund Jähn, einer prägenden Persönlichkeit der deutschen Raumfahrt. Er starb am 21. September 2019 im Alter von 82 Jahren. Jähn war ein unermüdlicher Botschafter der Weltraumforschung und verlieh als erster Deutscher

Sigmund Jähn starb am 21. September 2019. Weiterlesen »

ISS-Experimente wieder zurück auf der Erde

Die Beyond-Mission des ESA-Astronauten Luca Parmitano hat in den letzten Wochen einen Gang zugelegt. Er hat gemeinsam mit seinen Crewmitgliedern dafür gesorgt, dass die Internationale Raumstation ISS reibungslos funktioniert und arbeitet auch aus der Ferne mit europäischen Forschern zusammen – selbst Lucas Mahlzeiten waren Gegenstand eines Experiments. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency,

ISS-Experimente wieder zurück auf der Erde Weiterlesen »

Matthias Maurer: Wünsche und Perspektiven

Am Rande einer Veranstaltung am 27. Juni 2019 im Groß-Planetarium Berlin, Prenzlauer Berg, hatte Raumfahrer.net die Gelegenheit, mit dem zweiten deutschen Astronauten im Astronautenkorps der ESA, Herrn Doktor Matthias Maurer, ein Interview zu führen. Mir steht ein jung aussehender Mann im „Blaumann“ eines Astronauten gegenüber. Meistens lächelt er. Scherzhaft könnte man meinen: Er verkörpert optisch

Matthias Maurer: Wünsche und Perspektiven Weiterlesen »

Thomas Reiter am 5. September 2019 in Neu-Isenburg

Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt: New Space Economy, Sicherheit im Weltraum. Veranstaltungsankündigung und Einladung des Vereins für Geschichte, Heimatpflege und Kultur Neu-Isenburg (GHK) e.V.. Quelle: GHK Herbert Hunkel. Vor 50 Jahren betrat mit Neil Armstrong erstmals ein Mensch den Mond – vor 50 Jahren schrieb der damals 11jährige Neu-Isenburger Thomas Reiter einen begeisterten Brief an

Thomas Reiter am 5. September 2019 in Neu-Isenburg Weiterlesen »

CIMON von der ISS zurück zur Erde

CIMON hat sein Rückflugticket zur Erde eingelöst. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der mit künstlicher Intelligenz ausgestattete mobile Astronauten-Assistent (Crew Interactive Mobile CompanioN) ist am 27. August 2019 an Bord eines Dragon-Raumschiffs der US-amerikanischen Firma SpaceX zurück auf seinen Heimatplaneten gelangt. Das Abdocken von SpaceX18 von der Internationalen

CIMON von der ISS zurück zur Erde Weiterlesen »

Orbit für LOP-G abgestimmt

NASA und ESA einigen sich auf die Lunar Gateway-Umlaufbahn. Nach monatelanger Prüfung haben sich die Missionsplaner der NASA und des Europäischen Satellitenkontrollzentrums (ESOC) nun auf die Umlaufbahn des künftigen Lunar Gateways geeinigt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das Space Gateway wird – ähnlich wie die ISS – ein Außenposten

Orbit für LOP-G abgestimmt Weiterlesen »

Luca Parmitano erneut auf der ISS

ESA-Astronaut Luca Parmitano ist im Rahmen seiner Mission „Beyond“ an Bord der Internationalen Raumstation ISS angekommen, womit das Team der neuen Expedition 60 seine Arbeit aufnehmen kann. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Parmitano und seine Mannschaftsmitglieder, der NASA-Astronaut Andrew Morgan und der russische Kosmonaut Alexander Skworzow, starteten am 20.

Luca Parmitano erneut auf der ISS Weiterlesen »

Jahr 50 nach Apollo11: Statt Missionsbeschreibung…

Am Sonntag, dem 21. Juli jährt sich zum fünfzigsten Mal der Tag, an dem der US-Amerikaner Neil Alden Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: NASA. Damit steuern die Apollo-50-Feierlichkeiten unaufhörlich auf ihren Höhepunkt zu. Kein anderes Thema in der Raumfahrt ist in den letzten Wochen

Jahr 50 nach Apollo11: Statt Missionsbeschreibung… Weiterlesen »

50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lunar Laser Ranging

Eine 50 Jahre alte Hinterlassenschaft auf dem Mond ermöglicht demgeodätischen Observatorium des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) sowie anderen Observatorien weltweit, genaue Entfernungsmessungen zum Mond durchzuführen. Eine Pressemitteilung des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG). Quelle: BKG. Als am 20. Juli 1969 Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat, sah die ganze Welt

50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lunar Laser Ranging Weiterlesen »

Tierbeobachtungssystem ICARUS wird angeschaltet

Weltraumtechnik erlaubt das Nachverfolgen von Tierwanderungen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das deutsch-russische Beobachtungssystem für Tierbewegungen, ICARUS, wird am 10. Juli 2019 in Betrieb gehen. ICARUS ist ein Kooperationsprojekt der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Leitung von Martin Wikelski vom

Tierbeobachtungssystem ICARUS wird angeschaltet Weiterlesen »

Nach oben scrollen