Astronomie

Erster Exoplanet durch Astrometrie entdeckt

Die Idee Planeten in anderen Sternsystemen durch die genaue Beobachtung ihrer Position zu entdecken, ist bereits mehr als hundert Jahre alt. Die enormen Anforderungen an Genauigkeit und Beobachtungstechnik verhinderten allerdings eine erfolgreiche Entdeckung auf diese Weise – bis jetzt. Astronomen vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA ist es gelungen, einen Exoplaneten mit Hilfe astronometrischer […]

Erster Exoplanet durch Astrometrie entdeckt Weiterlesen »

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch

So detailliert wie nie zuvor konnten Astronomen ein supermassives Schwarzes Loch beobachten, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 27. Mai 2009. Quelle: ESA. Neue Daten des im Jahre 1999 gestarteten europäischen Weltraumteleskops XMM-Newton (XMM steht für X-Ray Multi Mirror, dt. Röntgen-Mehrfachspiegel) wurden bei vier jeweils rund 48 Stunden dauernden Erdumläufen gewonnen. Die entsprechende Datenerfassung begann

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch Weiterlesen »

Raumcon-Treff Hannover 2009

Am Himmelfahrtstag war es endlich so weit, Aktivisten der Raumcon trafen sich offiziell zum zweiten Mal in der Eilenriede in Hannover, um sich zu den Themen Raumfahrt und Astronomie auszutauschen. Auf dem umfangreicheren Programm standen 4 Fach- und 3 Sachvorträge, die TOPs, zwei Fachgruppengespräche und viele individuelle Gespräche in wechselnden Gruppen. Ein Beitrag von Günther

Raumcon-Treff Hannover 2009 Weiterlesen »

Saturns Tagundnachtgleiche

Wer derzeit sein Teleskop auf den Saturn richtet, stellt leicht fest, er befindet sich in einem besonderen „Zustand“. Aufgrund der Bahngeometrie sind seine sonst so charakteristrischen Ringe fast verborgen. Und noch ein weiteres untrügliches Zeichen eines bevorstehenden besonderen Ereignisses ist zu erkennen, wenn auch nicht von der Erde aus. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle:

Saturns Tagundnachtgleiche Weiterlesen »

Wie entstehen die Kristalle der Kometen

Wie gelangen eigentlich die kleinen kristallinen Silikate in das Innere eines Kometen? Und wie entstehen sie eigentlich überhaupt genau? Diese Fragen haben sich Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten gestellt. Eventuell hat man jetzt eine Antwort gefunden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: MPIA, Spitzer, Nature. Am 2. Januar 2004 passierte die NASA-Raumsonde Stardust den Kometen Wild

Wie entstehen die Kristalle der Kometen Weiterlesen »

Hubble-Konstante genauer bestimmt

Wissenschaftler um Adam Riess von der Johns Hopkins University und dem Space Telescope Science Institute haben durch vergleichende Messungen einen genaueren Wert für die Ausdehnungsrate unseres Universums ermittelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: STScI/Johns Hopkins University, DiscoverMagazine, Wikipedia. Dieser beläuft sich nun auf 74,2 km/s/Mpc (Kilometer pro Sekunde und Megaparsec). Gegenüber den bisher angenommenen

Hubble-Konstante genauer bestimmt Weiterlesen »

Saturns Energierätsel

Die Entdeckung der ersten Exoplaneten im Jahre 1995 markierte den Beginn einer neuen Ära in den Planetenwissenschaften, die gekennzeichnet war durch immer schnellere Nachweise neu hinzugekommener Planeten in anderen Sonnensystemen. Mehr als 330 Mitglieder umfasst derzeit die illustre Familie der Exoplaneten, die meisten unter ihnen sind, nachweismethodisch bedingt, Gasgiganten in engen Orbits um ihren Mutterstern.

Saturns Energierätsel Weiterlesen »

Herschel und Planck gestartet

Die beiden Großteleskope werden die wissenschaftliche Arbeit der ESA für die nächsten Jahrzehnte beeinflussen. Die Doppelnutzlast ist nach einem Bilderbuchstart auf dem Weg zu ihrer Transferbahn. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, Arianespace. Mit der Doppelnutzlast Herschel und Planck der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) stehen heute nachmittag zwei Nutzlasten an der Spitze einer Ariane 5

Herschel und Planck gestartet Weiterlesen »

Saturn: Verwirrung um das Alter seiner Ringe

Wie alt sind die Ringe des Saturn? Umschließen sie den Gasgiganten seit seiner frühesten Jugend, oder sind sie eine neuzeitliche Erscheinung? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. Sicherlich einer der Hauptgründe, warum Saturn seit der Zeit, in der Forscher damit begannen, das All mit primitiven Teleskopen zu beobachten, eine Ausnahmestellung innerhalb der solaren Planetenfamilie

Saturn: Verwirrung um das Alter seiner Ringe Weiterlesen »

ALMA-Antennen erstmals zusammengeschaltet

Das internationale ALMA-Projekt hat mit der synchronen Zusammenschaltung der beiden ersten Antennen einen weiteren Meilenstein erreicht. Vollständig in Betrieb gehen soll die größte Radioteleskopanlage der Welt im Jahr 2014 und wird dann aus 66 Radioschüsseln bestehen, die wie ein riesiges Teleskop mit einem Durchmesser von bis zu 16 km arbeiten werden. Ein Beitrag von Timo

ALMA-Antennen erstmals zusammengeschaltet Weiterlesen »

Die versteckten Gletscher des Mars

Unter einer schützenden Decke aus Felsen und Geröll erstrecken sich in gemäßigten Breiten zwischen 35° und 60° immense Gletscher aus Wassereis. Analysen einiger Radardaten des Mars Reconnaissance Orbiter erbrachten hierzu belastbare Indizien und somit nach menschlichem Ermessen den entsprechenden Nachweis. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: The Brown University. Die Schicht schützt das Eis vor

Die versteckten Gletscher des Mars Weiterlesen »

Enceladus` Ozean: Salz im E-Ring

Messergebnisse der NASA-Sonde Cassini deuten darauf hin, dass der Saturnmond Enceladus einen unterirdischen Ozean aus Salzwasser besitzt. Diese These ist nicht neu, konnte nun aber mit Daten aus dem E-Ring des Saturn untermauert werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Eigene Recherche. Planetenforscher aus Deutschland hatten entdeckt, dass Spurenelemente im E-Ring des Saturn Bestandteile enthalten,

Enceladus` Ozean: Salz im E-Ring Weiterlesen »

Schwarze Löcher wandern durch die Milchstraße

Abtrünnige Schwarze Löcher bewegen sich durch unsere Galaxie und verschlucken alles, was ihnen zu nahe kommt. Neue Berechnungen von Ryan O’Leary und Avi Loeb vom Harvard-Smithsonian Zentrum für Astrophysik (CfA) legen nahe, dass sich hunderte Schwarze Löcher aus der Zeit der Galaxienentstehung innerhalb der Milchstaße bewegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: cfa.harvard.edu / Harvard-Smithsonian

Schwarze Löcher wandern durch die Milchstraße Weiterlesen »

Gezeitenkräfte saugen nahe Planeten an

Zwei neue Studien kommen zu dem Schluss, dass unter bestimmten Bedingungen Gezeitenkräfte zwischen einem Stern und einem Planeten zur Verringerung des Abstandes bis hin zu einem raschen Absturz führen können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Brian Jackson und Kollegen von der University of Arizona in Tucson (USA) haben die Daten der bisher

Gezeitenkräfte saugen nahe Planeten an Weiterlesen »

Neues am weitesten entferntes Objekt im All

Am letzten Donnerstag detektierten die Instrumente an Bord des NASA-Satelliten Swift einen Gammastrahlungsausbruch (Gamma Ray Burst), dessen gemessene Rotverschiebung den bisher höchsten bestätigten Wert hat. Das macht GRB 090423 zum am weitesten von uns entfernten bekannten Objekt des Universums. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, New Scientist. Aus der Rotverschiebung von 8,2 berechnete man

Neues am weitesten entferntes Objekt im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen