Astronomie

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat erste Beweise dafür geliefert, dass für die Entwicklung Leben notwendigen organischen Bausteine in einer erdähnlichen Umlaufbahn um eine junge Sonne existieren können. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Spitzer. Spitzer lieferte Spektrogramme von 100 sehr jungen Sternen in einem Sternentstehungsgebiet in der 375 Lichtjahre entfernten Konstellation Schlangenträger (Ophiuchus). Einer dieser […]

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen »

Reste einer sehr alten Supernova

Das Chandra Röntgenteleskop der NASA hat neue Fotos von einer Supernova aufgenommen, die im Jahre 1006 am Himmel erschien und heller war als die Venus. Heute wissen wir, dass diese den Tod eines Sterns angekündigt hat, der 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt lag. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Chandra. Die Farben auf dem Bild

Reste einer sehr alten Supernova Weiterlesen »

Spitzer demonstriert sein Können

Das Spitzer Weltraumteleskop hat wieder einmal zugeschlagen. In einem sehr uneinsichtigen und staubigen Gebiet unserer Milchstraße hat das Weltraumteleskop 100 neue Sternencluster gefunden. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Spitzer Space Telescope. Alle 100 Sternencluster befinden sich in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Das sehr starke Infrarotteleskop Spitzer hat es ermöglicht, diese Sternencluster, selbst in nicht

Spitzer demonstriert sein Können Weiterlesen »

Ein seltsames Objekt am Rand des Sonnensystems

Ein großes Objekt ist jenseits der Umlaufbahn des Pluto entdeckt worden. Der Körper bewegt sich auf einer Bahn, die gegenüber der Ebene des Sonnensystems um 47 Grad geneigt ist. Astronomen haben bisher keine Erklärung für den ungewöhnlichen und dabei fast kreisförmigen Orbit des Himmelskörpers. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Newscientist. Einem Forscherteam unter der Leitung

Ein seltsames Objekt am Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Unsere turbulente Umgebung!

Laut einer neuen Studie sind relativ viele Galaxiekollisionen in der näheren Milchstraßenumgebung passiert. Viele Galaxien weisen Rückstände einer Kollision auf…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Ohne Quellen. Dabei wurden bei 126 Galaxien, die unserer Milchstraße nahe liegen, Spuren von einer früheren Kollision festgestellt. Die älteste beobachtete Galaxiekollision liegt etwa zwei Milliarden Jahre zurück. Diese verblüffenden

Unsere turbulente Umgebung! Weiterlesen »

Schatten der Venus

Jeder Mensch wirft einen Schatten. Dieser wird normalerweise durch Sonnenlicht erzeugt. Bis 3. Dezember hatte man aber die Chance einen Schatten der anderen Sorte kennen zu lernen. Den Schatten – erzeugt von Venuslicht…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Normalerweise ist die Venus nicht hell genug um einen Schatten erzeugen zu können. Jedoch konnte man

Schatten der Venus Weiterlesen »

Mysterium um Ringe

Ein Ring symbolisiert für viele ein sichtbares Symbol für Unsichtbares. Im Weltraum ist ein Ring aus Licht mehr als ein Symbol. Er weißt den Weg zu unsichtbarer Materie und ein Leuchtfeuer von Galaxien in der Ferne. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: HARVARD-SMITHSONIAN CENTER FOR ASTROPHYSICS. Albert Einstein sagte schon vor 70 Jahren voraus, dass

Mysterium um Ringe Weiterlesen »

Kontinente älter als angenommen

Forscher an der Universität Colorado haben eine interessante Entdeckung gemacht. Demnach hatte die Erde viel früher Kontinente als bisher angenommen. Dies widerspricht der Theorie, dass die Erde früher nur mit Wasser bedeckt war. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Colorado. Eine interessante neue Studie eines internationalen Forscherteams besagt, dass sich die Kontinente auf unserer

Kontinente älter als angenommen Weiterlesen »

Geburtsdatum von Erde und Mond

Ein Forscherteam der Universität Münster hat zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten Köln und Oxford die Entstehung des Mondes erstmals präzise datiert. Sie können zeigen, dass der Mond vor 4527 Millionen Jahren entstanden ist. Dieses Alter stützt die gängige Theorie der Mondentstehung und gilt gleichzeitig als „Geburtsstunde“ der Erde. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA.

Geburtsdatum von Erde und Mond Weiterlesen »

Überraschungsgeburt im Sternbild Westerlund-1

Schwarzes Loch erwartet und einen Neutronenstern entdeckt! Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: Chandra/NASA. Das Chandra Röntgen Observatorium der NASA hat im Sternbild Westerlund-1 eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Nicht ein Schwarzes Loch, wie erwartet, bildete sich nach dem Kollabieren eines massiven Sterns, sondern ein Neutronenstern. Westerlund-1 steht am südlichen Himmel im Sternbild Altar und ist

Überraschungsgeburt im Sternbild Westerlund-1 Weiterlesen »

Eins und Eins macht zwei

Das LBT-Observatorium vom Mount Graham (Arizona) meldet „first sight“ – ein Highlight! Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: none. Das Large Binocular Telescope (LBT) liefert bisher einzigartige Ergebnisse im Bereich der erdgebundenen Astronomie und das obwohl derzeit nur einer der beiden Hauptspiegel installiert ist. Im Sternbild Andromeda wurde die Galaxie NGC 891 in ungekannter Schärfe

Eins und Eins macht zwei Weiterlesen »

Neue Plutomonde entdeckt

Nach neuesten Beobachtungen unseres neunten Planeten durch das Hubble Space Telescope dürften nun zwei weitere Trabanten entdeckt worden sein. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Falls sich diese Entdeckung als richtig erweisen sollte, würde dies neue Einblicke in die Evolution des Pluto-System eröffnen und Aufschluss über die Natur der Kuiper-Gürtelobjekte und deren Satellitensystem geben.

Neue Plutomonde entdeckt Weiterlesen »

Planetenentstehung um braune Zwergsterne

Das Spitzer Weltraumteleskop hat sehr kleine Kristalle und kleine Staubklumpen innerhalb einer Staubwolke beobachtet, die um braune Zwerge kreist. Dies könnte eine der ersten Stufen der Planetenentstehung um Sterne sein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA/JPL. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um wichtige Materialien zur Planetenentstehung handelt, da ähnliche Materialien in unserem

Planetenentstehung um braune Zwergsterne Weiterlesen »

Das Very Large Telescope

Das VLT zählt zur Zeit zu den besten Teleskopen. Der Bau, die technischen Instrumente und die Forschungsergebnisse sprechen für sich. Autor: Christian Ibetsberger Das Paranal Observatory in der Atacamawüste (Chile) ist zur Zeit das größte und umfangreichste, erdgebundene Observatorium der Welt. Die Atacamawüste gilt als perfekter Standort für astronomische Untersuchungen. Die niedrige Bewölkung und die

Das Very Large Telescope Weiterlesen »

Nach oben scrollen