Astronomie

Jupiterbänder mit Meeresströmung vergleichbar

Wissenschaftler haben eine bedeutende Ähnlichkeit zwischen bestimmen Meeresströmungen auf der Erde und den charakteristischen Bändern großer Gasplaneten wie dem Jupiter entdeckt. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spacedaily. Boris Galperin, Ozeanograf von der Universität Süd Floridas „College of Marine Science“ in Saint Petersburg und Kollegen aus den USA, Israel und Japan berichten über ihre Entdeckung. „Die […]

Jupiterbänder mit Meeresströmung vergleichbar Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Flutkatastrophe durch Venustransit?

Dem chinesischen Experten Geng Guoqing zufolge drohe dem Gelben Fluss nach dem Venustransit eine Flutkatastrophe. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: www.g-o.de. Die erste Wanderung unseres inneren Nachbarplaneten Venus seit 122 Jahren an der Sonne vorbei wurde am 8. Juni weltweit mit Begeisterung unter Astronomen verfolgt und sorgte für große Schlagzeilen. „Nach dem Venustransit besteht

Flutkatastrophe durch Venustransit? Weiterlesen »

Überschwemmten Kometen unsere Erde?

Wurde die Erde, so wie wir sie heute kennen, durch einen gewaltigen Kometeneinschlag verändert? Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Ein Kometeneinschlag wäre eine Möglichkeit für das Phänomen Erde. Eine Zweite wäre noch das die Erde einfach in ihrer Evolution so entstand wie sie jetzt ist. Die Raumsonde Rosetta soll dieses Rätsel mit Hilfe

Überschwemmten Kometen unsere Erde? Weiterlesen »

Mars: Existiert vielleicht doch Leben ?

Forscher wollen nun mit neuen Instrumenten herausfinden, ob es am Mars vielleicht doch Leben gibt. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceDaily. Gibt es am Mars Leben, oder hat dort jemals etwas gelebt ? Dieser Frage wollen Wissenschaftler nun mit neuen Instrumenten entgültig beantworten. Ein Team englischer Wissenschaftler, arbeitet gerade daran aktuelle Instrumente zum Suchen

Mars: Existiert vielleicht doch Leben ? Weiterlesen »

Komet Wild 2 anders als angenommen

Die Daten der NASA Sonde Stardust, die am 2. Januar 2004 am Kometen Wild 2 vorüberflog und den Kometen erforschte, wurden nun ausgewertet. Es kamen interessante Dinge zum Vorschein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Daten der Sonde Stardust wurden jetzt genauer unter die Lupe genommen. Man entdeckte das der Komet ungewöhnlicher ist

Komet Wild 2 anders als angenommen Weiterlesen »

LIGO soll String Theorie testen

Ein neues Experiment soll Gravitationswellen nachweisen und leichzeitig die String Theorie testen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDaily. Laut String Theorie sind alle Dinge und Teilchen die wir um uns herum wahrnehmen können, aus demselben Stoff: kleine runde Strings (zu deutsch „Saiten“), deren verschiedene Vibrationen (etwa vergleichbar mit den Tönen eines Saiteninstruments) wir als

LIGO soll String Theorie testen Weiterlesen »

Der ESA-Lander Huygens

Die ESA nutzte die einmalige Gelegenheit und schickte einen Lander mit, um den Saturnmond Titan zu erforschen. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Roman Polak Der kleine Lander der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) ist nach Christian Huygens, einem berühmten niederländischen Astronomen, benannt, der den Saturnmond Titan entdeckt hat. Klarerweise ist nun auch Titan das Ziel von Huygens.

Der ESA-Lander Huygens Weiterlesen »

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder

Bilder vom Saturnmond Phoebe lassen Schlussfolgerungen auf einen eisreichen Körper zu, der möglicherweise seinen Ursprung im äußeren Sonnensystem hat. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref, Spaceflight Now. Phoebe erfüllt sein Versprechen auf neue Überraschungen – auf den Bildern die Cassini kürzlich zur Erde übermittelte, befinden sich deutliche Hinweise für einen eisreichen Körper der mit

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder Weiterlesen »

Jüngstes schwarzes Loch?

Astronomen entdeckten das jüngste schwarze Loch oder den jüngsten Neutronenstern, den wir im gesamten Universum kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Astronomen verwendeten mehrere Radio-Teleskope, verstreut auf der gesamten Erdkugel, um eine interstellare Explosion zu studieren. Dies fand in einer Entfernung von 30 Millionen Jahren zur Erde statt. So wurde das jüngste schwarze

Jüngstes schwarzes Loch? Weiterlesen »

Jupiter Mond Io ist heißer als man dachte

Der unscheinbare Jupiter Mond Io ist der heißeste Himmelskörper unseres Sonnensystems. Die Wissenschaftler haben nun herausgefunden wieso. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceflight Now. Der heißeste Himmelskörper des Sonnensystems ist nicht der Merkur oder die Venus, wie es scheinen mag, sondern ein kleiner unscheinbarer Mond von Jupiter, Io. Das ergab eine vollständige Auswertung einiger

Jupiter Mond Io ist heißer als man dachte Weiterlesen »

Keine Konflikte zwischen Theorien mehr

Die Theorie wie sich Galaxien formen und die Theorie die Wissenschaftler, aufgrund von Beobachtungen aufgestellt haben, passte nicht immer zusammen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Es gab schon oft Missstände zwischen der Theorie wie Galaxien entstanden sein könnten und der Theorie die Wissenschaftler, aufgrund von Beobachtungen mit Teleskopen, aufgestellt haben. Die Theorie die

Keine Konflikte zwischen Theorien mehr Weiterlesen »

Neue Theorie über erste Sterne

Wie sahen die ersten Sterne unseres Universums aus? Diese Frage versuchte man schon länger zu lösen und nun wurde ein neuer Ansatz gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die ersten Sterne formten sich relativ früh in der Geschichte unseres Universum. Sie waren viel kleiner und weniger aktiv als heute sonnenähnliche Sterne. Dies ergab

Neue Theorie über erste Sterne Weiterlesen »

Der Abstand zum Pleiades Cluster

Die Astronomen benutzen wieder einmal das Hubble Weltraumteleskop um den Abstand zu den Pleiades Sternencluster zu vermessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlighNow. Der Abstand zu den Pleiades Sternencluster, auch genannt die sieben Geschwister, war schon immer sehr umstritten. Nun sollte das Hubble Teleskop dabei helfen dieses mysteriöse Puzzle zusammenzusetzen und endlich die wahre

Der Abstand zum Pleiades Cluster Weiterlesen »

Venus Transit heute

Am heutigen Dienstag ist ein äußerst seltenes astronomisches Phänomen zu beobachten, ein Venusdurchgang. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spaceref. Ein Venusdurchgang ist mit einer Sonnenfinsternis vergleichbar, wobei die Venus einen winzigen Teil der Sonne verdeckt. Da sich die Venus näher an der Sonne befindet, benötigt Sie für einen Umlauf nur 225 Tage, dadurch überholt die

Venus Transit heute Weiterlesen »

Hubble und der Trifid Nebel

Wieder einmal hat das Hubble Space Telescope neue, faszinierende Bilder eines weit entfernten Nebels aufgenommen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Drei dunkle Striche die sich wie eine Linie durch diesen Nebel zieht kennzeichnet diesen Nebel. Diese dunklen Flecken bestehen aus Staub was ihm zu einem wissenschaftlich sehr interessanten Nebel macht. Ausserdem sieht man

Hubble und der Trifid Nebel Weiterlesen »

Nach oben scrollen