Astronomie

Gefahr von Sonneneruptionen

Das Leben auf unserer Erde benötigt die Wärme und das Licht der Sonne. Aber es ist auch die Sonne die manchmal das Leben auf der Erde durch gigantische Energieausbrüche gefährdet. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Unsere Erdatmosphäre und unser Magnetfeld schützen uns vor Ausbrüchen von Energiepartikel die mit extremen Geschwindigkeiten von der […]

Gefahr von Sonneneruptionen Weiterlesen »

Spitzer ersetzt Hubble

Seit vielen Jahren erforschen Astronomen fremde Galaxien und ordnen sie in die Kategorien ein, die Edwin Hubble aufgestellt hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Edwin Hubble, nachdem übrigens das Hubble Weltraumteleskop benannt ist, hat fremde Galaxien in mehrere Kategorien eingeteilt. Ellipsisch, spiralförmig oder linsenförmig das waren Hubbles Grundformen. Später kam dann noch dekadisch

Spitzer ersetzt Hubble Weiterlesen »

Spitzer und unser Nachbar

Das Spitzer Weltraumteleskop hat eine unserer Nachbargalaxien beobachtet. Dabei wurden wunderschöne, versteckte Bereiche entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diesmal war unsere Nachbargalaxie Ziel von Forschungen einiger Astronomen. Gemeinsam mit dem Spitzer Weltraumteleskop studierten sie die Pinwheel Galaxie auch bekannt unter dem Namen Messier 33 (M33). Unser Wissen über diese Galaxie hält sich

Spitzer und unser Nachbar Weiterlesen »

Ein Parallelogramm im Weltraum

Das Spitzer-Weltraumteleskop hat eine parallelogrammförmige Galaxie entdeckt, die im Grunde eine Spiralgalaxie ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Spitzer hat erst vor kurzen seine infraroten Augen auf besondere Stellen innerhalb unserer Galaxie und anderer Galaxien gerichtet. Bereits jetzt, zwei Tage danach, kann Spitzer seinen ersten Erfolg verbuchen. Es wurde eine Galaxie beobachtet, die

Ein Parallelogramm im Weltraum Weiterlesen »

Spitzer: Blicke in unerforschte Gegenden

Vor zehn Jahren meinte eine Gruppe von Astronomen dass wir noch nicht unsere ganze Heimatgalaxie kennen und dass es noch Stellen gibt die für jegliche Teleskope unsichtbar waren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Astronomen meinen das diese Bereiche von irgendwelchen großen Objekten die wir kennen verdeckt sind. Dies würde die Möglichkeit zur

Spitzer: Blicke in unerforschte Gegenden Weiterlesen »

Staub statt Wasser?

Amerikanische Forscher behaupten auf Grund von Experimenten, dass die für Flussrinnen geglaubten Gullies auf dem Mars durch Staublawinen entstanden sind. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: spacedaily.com. Eine Gruppe amerikanischer Wissenschaftler veröffentlichte vor kurzem ihre Forschungsergebnisse über die Entstehung der interessanten, verzweigten Strukturen bei den Krater- und Berghängen auf der Marsoberfläche. Diese legen nahe, dass

Staub statt Wasser? Weiterlesen »

Simulation von Schwarzen Löchern

Wissenschaftler in Penn State haben einen Meilenstein beim Versuch zwei umsich rotierende Schwarze Löcher zu modellieren erreicht. Die Simulationsergebnisse zeigen ein Ereignis, welches sehr starke Gravitationswellen hervorbringt. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. „Wir haben erstmals einen Weg entdeckt zwei umsich rotierende Schwarze Löcher numerisch zu modellieren,“ sagte Bernd Bruegmann, Professor der Physik

Simulation von Schwarzen Löchern Weiterlesen »

Jüngster bis jetzt entdeckter Planet

Astronomen haben einen erst ca. 1 Millionen Jahre alten Planeten entdeckt, der um einen fernen Stern kreist. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: space.com. Der Fund war Teil von drei Entdeckungen des Weltraumteleskops Spitzer: Dieses machte Ausgangsstoffe für Leben (wie z.B. Wasser) in einem planetarischen Entstehungsgebiet um fünf sonnenähnliche Sterne im Sternbild Taurus aus. Die

Jüngster bis jetzt entdeckter Planet Weiterlesen »

Asteroid ändert seine Farbe

Ein Forscherteam hat nun entdeckt das ein Asteroid, je älter er wird, die Farbe ändert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Einen Team rund um Robert Jedicke von der Hawaii-Universität ist es gelungen nachzuweisen, dass Asteroiden ihre Farbe ändern, je älter sie werden. David Nesvorny, ein Teammitglied, hat eine spezielle Methode benutzt, um Asteroiden

Asteroid ändert seine Farbe Weiterlesen »

Globale Erwärmung

Seit den ersten Anzeichen der globalen Erwärmung versucht die Wissenschaft, plausible Erklärungen dafür zu finden. Dafür waren lange Satellitenobservationen der Erde nötig, denn mit den Daten, die über Jahre gesammelt wurden, konnte nun die tatsächliche Erderwärmung nachgewiesen werden. Ein Beitrag von  Christian Ibetsberger und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die Erde ist kein Planet, auf dem

Globale Erwärmung Weiterlesen »

Eiszeiten in der Erdgeschichte

Mehr denn je hört man in den Medien über den unvermeidlich fortschreitenden Klimawandel. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es der Mensch der diesen Wandel herbeigeführt hat oder ist es ein kontinuierlich auftretendes Phänomen? Autor: Christian Ibetsberger. Vertont von Dominik Mayer. Das Verhalten des Erdklimas ist nach wie vor eines der wissenschaftlichen Rätsel. Doch hat

Eiszeiten in der Erdgeschichte Weiterlesen »

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm

Angesichts der Veränderungen des globalen Klimas wird die satellitengestützte Beobachtung des Ökosystems immer wichtiger. In diesem Frühjahr wird die ESA vier Missionen auswählen, die im Rahmen ihres Erdbeobachtungsprogramms „Earth Explorer“ bis zum Ende des Jahrzehnts realisiert werden sollen. Autor: Michael Stein & Karl Urban Um eine möglichst optimale Auswahl unter den sechs noch verbliebenen Kandidaten

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm Weiterlesen »

Cassini: Weitere Details von Titan

Der Cassini-Orbiter setzt seine Forschung und Beobachtung des Saturnmondes Titan fort. Dabei versucht er die mysteriösten Dinge an ihm zu klären. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Mysteriöste an diesen Mond ist die Oberfläche, die Cassini zum wiederholten Male beobachtet und erforscht hat. Dabei macht Cassini Fotos von bisher unbekannter Qualität und die

Cassini: Weitere Details von Titan Weiterlesen »

Nach oben scrollen