Astronomie

Cassini ist bereit für SaturnRings

Die amerikanische Raumsonde Cassini machte kürzlich eine Großaufnahme von Saturn. Das Raumfahrzeug ist derzeit auf dem Weg zu dem Ringplaneten und soll ihn im Juli erreichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Welches ist der schönste Planet im Sonnensystem? Abgesehen von der blauen Erde dürften die meisten Leute auf diese Frage antworten: Der Saturn! […]

Cassini ist bereit für SaturnRings Weiterlesen »

Supernova mit eindrucksvoller Lichtshow

Eine vor 17 Jahren entdeckte Supernova erlischt und erzeugt dabei noch einmal eine aufsehenerregende Lichtshow Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA/Hubble. Vor 17 Jahren entdeckten Astronomen die hellste Sternenexplosion die je gesehen wurde seit derjenigen die von Johannes Kepler vor 400 Jahren beobachtet wurde. Der Name dieser riesigen Supernova, die mit der Kraft von

Supernova mit eindrucksvoller Lichtshow Weiterlesen »

Kometen – Botschafter aus der Vergangenheit

Kometen sind meist einige Kilometer große „schmutzige Schneebälle“, die ein- oder mehrmals die Sonne umfliegen und dabei in Sonnennähe durch einen leuchtenden Schweif aus Staub und Gasen auffallen – so oder ähnlich könnte man diese prominenten Erscheinungen des nächtlichen Himmels in aller Kürze beschreiben. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Doch natürlich

Kometen – Botschafter aus der Vergangenheit Weiterlesen »

Marsboden enthält möglicherweise Salze

Der Marsboden enthält möglicherweise Salze, was ein Zeichen für Wasservorkommen in Form von Salzlaugen sein könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: Spacetoday. Das Vorkommen an klebrigem, fein körnigen Boden an den Landestellen der beiden Marsrover Spirit und Opportunity könnte auf salzhaltiges flüssiges Wasser hinweisen. An den Marsrover-Missionen beteiligte Planetologen haben festgestellt, dass der Boden im

Marsboden enthält möglicherweise Salze Weiterlesen »

Neues Kuiper Rekordobjekt

Nun wurde ein neuer Gigant im Kuiper-Gürtel entdeckt, der alle bisher dort beobachteten Objekte in den Schatten stellt. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Benannt nach seinem holländischen Entdecker Gerard Peter Kuiper, liegt der Kuiper-Gürtel am Rand unseres Sonnensystems knapp hinter der Neptun- und Plutobahn. In diesem Kuiper-Gürtel befinden sich eine große Anzahl von

Neues Kuiper Rekordobjekt Weiterlesen »

Schwarzes Loch zerreißt Stern

Ein europäisches und ein amerikanisches Weltraumteleskop beobachten erstmalig eines der gewaltigsten kosmischen Ereignisse. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Spektakuläre Beobachtung des ESA-Observatoriums XMM-Newton und des NASA-Röntgenteleskops Chandra: Ein supermassives Schwarzes Loch hat einen Stern zerrissen und sich einen Teil von ihm einverleibt. Die beiden Forschungssatelliten lieferten den bisher eindeutigsten Beweis dafür, daß diese

Schwarzes Loch zerreißt Stern Weiterlesen »

Freigesetzte Black Holes

Wenn zwei Galaxien kollidieren und deren schwarze Löcher aufeinander prallen, kommt es zu ungeahnten Kräften. Doch es könnte sein, dass eines der beiden schwarzen Löcher aus seiner Bahn geworfen wird. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: RIT. Die Theorie, dass jede Galaxie als ihren Mittelpunkt ein schwarzes Loch beherbergt, ist noch nicht sehr alt. Doch

Freigesetzte Black Holes Weiterlesen »

Verschmelzende Galaxien

Trotz der ungewissen Zukunft des Hubble Space Telescope konnte es wieder faszinierende Bilder zweier verschmelzender Galaxien machen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Im Universum kommt es nicht selten vor, dass sich zwei Galaxien auf Kollisionskurs befinden und verschmelzen. Meist schluckt eine große Galaxie eine kleine. Bei solchen Kollisionen sind enorme Gravitationskräfte am Werk

Verschmelzende Galaxien Weiterlesen »

Lebenselemente auf einem Höllenplaneten

Ein bereits seit einigen Jahren bekannter Exoplanet verliert mit einer sehr hohen Rate seine Atmosphäre ins All. Sie besitzt Anteile von Sauerstoff und Kohlenstoff. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der bekannte ExoplanetHD 209458b oder Osiris konnte kürzlich die astronomische Welt erneut verblüffen. Der Gasriese umkreist seinen Zentralstern in nur sieben Millionen Kilometern Entfernung

Lebenselemente auf einem Höllenplaneten Weiterlesen »

Stern haucht sein Leben aus

Bei der Beobachtung eines alten massereichen Sterns konnte nun seine Explosion zu einer Supvernova dokumentiert werden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: GEMINI. Wie Wissenschafter bereits wissen, explodieren massereiche Sterne, wenn sie ihren Treibstoff verbrannt haben. Sobald die zwei äußeren Hüllen, bestehend aus Wasserstoff und Helium, und die inneren Kernstoffe (Kohlenstoff, Silizium, Eisen) verbrannt sind,

Stern haucht sein Leben aus Weiterlesen »

Die Geschichte von Wasser und dem Mars

Die Sonde Mars Express der europäischen Weltraumbehörde hat die detailliertesten und spektakulärsten Ansichten von Tälern, Canyons und Kratern geliefert, die es so noch nie gab. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: BBC/Dr. David Whitehouse. Diese Bilder bieten die Aussicht auf große Entdeckungen, aber einige Schlagzeilen, die nach dem Veröffentlichen der Bilder in den Medien die Runden

Die Geschichte von Wasser und dem Mars Weiterlesen »

Kleiner Stern ganz groß

Ein internationales Astronomenduo hat einen ziemlich auffallenden und äußerst aktiven jungen Stern entdeckt, der seinen größeren Kollegen kein wenig nachsteht. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NOAO. Diese Entdeckung machten ein chinesischer und ein amerikanischer Astronom. Der besagte Stern liegt im Rosetten Nebel der für seine intensive ultraviolette Strahlung und seine massereichen Sterne bekannt ist.

Kleiner Stern ganz groß Weiterlesen »

Uranus und Neptun: Farbenpracht

Mit dem Hubble Teleskop wurden nun die beiden vorletzten Planeten unseres Sonnensystems, Uranus und Neptun, erfolgreich aufgenommen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Uranus und Neptun mögen auf den ersten Blick ziemlich unspektakulär wirken. Einerseits, weil sie am äußeren Rand unseres Sonnensystems liegen und daher mit freien Augen nicht zu betrachten sind, andererseits gewähren

Uranus und Neptun: Farbenpracht Weiterlesen »

Wasser am Mars entdeckt

Nach den ersten sensationellen Aufnahmen des Marsorbiters Mars Express konnte dieser nun die Existenz von Wasser auf dem Mars bestätigen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Seit dem Orbiteintritt von Mars Express am 25. Dezember, gab es schon einige erfolgreiche Ergebnisse. Doch nun löste die Entdeckung von Wasser eine Euphoriewelle bei den ESA Wissenschaftlern

Wasser am Mars entdeckt Weiterlesen »

Suche nach Sonnenzwilling

In einem weiteren Projekt wollen Astrobiologen nach einer zweiten Sonne suchen, um eine eventuell bewohnbare Welt zu finden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Astrobiologisches Magazin. Vorraussetztung für jegliches Leben auf unserer Erde ist die Sonne. Ohne sie wäre das Leben so wie wir es kennen nie entstanden. Doch wie hoch ist die Chance, diese

Suche nach Sonnenzwilling Weiterlesen »

Nach oben scrollen