Astronomie

Leben nach dem Mars Tag

Ungefähr 280 Wissenschaftler der NASA werden in den nächsten drei Monaten jeden Tag circa 40 Minuten später aufstehen und damit ihren Organismus einer harten Probe unterstellen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: MarsDaily, NASA,. Der Mars-Tag ist durch seine langsamere Rotation um die eigene Achse 39 Minuten und 35 Sekunden länger als der Erden-Tag. Um das […]

Leben nach dem Mars Tag Weiterlesen »

Früher als vermutet: Galaxienhaufen

Bei dem Versuch in die ferne Vergangenheit des Universums zu blicken, gelang es einem internationalen Forschungsteam Bilder von zwei gewaltigen Galaxienhaufen zu erfassen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Mit Hilfe des ACS (The Advanced Camera for Surveys), die an Bord des Hubble Teleskop stationiert ist, gelang es den Forschern den bisher am weitesten

Früher als vermutet: Galaxienhaufen Weiterlesen »

Planetarische Überlebensstrategie

Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics gewannen neue Erkenntnisse über die Entstehung von Gas-Giganten. Ein Beitrag von Thomas Seine. Quelle: CfA. Von den ersten 100 gefundenen Sternensystemen, die Planeten beherbergen, besitzen mehr als 30 Sterne einen Jupiter ähnlichen Planeten, der sich in einem Orbit, kleiner als der Merkur- Orbit um die Sonne um den jeweiligen

Planetarische Überlebensstrategie Weiterlesen »

Beagle landete in rauer Umgebung

Beagle 2 ist vielleicht nahe einem Krater gelandet. Dies würde den ausbleibenden Kontakt erklären und gibt den Bodenmannschaften Hoffnung auf ein Happy End. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Die Landezone, in der der britische Marslander Beagle 2 am 25. Dezember niedergegangen sein sollte, wurde kürzlich von der NASA-Sonde Mars Global Surveyor fotografiert. Dabei

Beagle landete in rauer Umgebung Weiterlesen »

Interview mit Dr. Roland Brodbeck

„Vielleicht gibt es auf dem Mars noch heute kleinere vulkanische Aktivitäten.“ Ein Beitrag von 28.12.2003 Am Weihnachtstag traf die europäische Mission Mars Express beim Roten Planeten ein, in wenigen Tagen erreichen ihn auch die beiden US-Rovers. Unsere Kollegen vom TrekZone Network (TZN) trafen vor kurzem Mars-Kenner Dr. Roland Brodbeck an der Universität Zürich. Im Interview

Interview mit Dr. Roland Brodbeck Weiterlesen »

Drei staub(ige) Schönheiten

Drei neue Aufnahmen der FORS-Kameras der VLT-Teleskope zeigen, wie Staub durch seine Lichtabsorption wunderschöne Strukturen erzeugt und außerdem auf Sternentstehungsgebiete hinweist. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESO. Vor nicht allzu langer Zeit, jedenfalls im astronomischen Sinne, war die wahre Natur sogenannter Spiralnebel, also spiral-förmiger, diffus erscheinender Objekte, die mit Teleskopen im Himmel beobachtet worden waren,

Drei staub(ige) Schönheiten Weiterlesen »

Chancen auf Kontakt mit Beagle 2

Die Europäische Raumfahrtagentur hält eine Kontaktaufnahme zu Beagle 2 nach dem 4. Januar für möglich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Nachdem bisher alle Kontaktversuche, mit dem britischen Marslander Beagle 2, gescheitert sind, besteht weiterhin Hoffnung. Es wurde bisher nur versucht, mithilfe der amerikanischen Raumsonde Mars Odyssey und dem Lovell-Radioteleskop in Jodrell Banks bei

Chancen auf Kontakt mit Beagle 2 Weiterlesen »

Noch immer kein Signal von Beagle 2

Nach den zwei erfolglosen Versuchen, Kontakt mit dem Marslander Beagle 2 aufzunehmen, ist jetzt die weitere Vorgehensweise veröffentlicht worden. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: ESA. „Es gibt keinen Grund zur Panik. Es ist, als ob man einen Liebesbrief versandt hat und sehnsüchtig auf die Antwort wartet.“ So formuliert es Colin Pillinger, Leiter der Mission, bei

Noch immer kein Signal von Beagle 2 Weiterlesen »

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt

Mit Mars Express beginnt die europäische Erforschung der Planeten unseres Sonnensystems. Doch die Ziele der ESA liegen bei einer bemannten Mission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am vergangenen Samstag konnte die ESA melden, dass sich der Beagle 2-Lander erfolgreich von seiner Muttersonde Mars Express getrennt hat, und nun kurz vor der Landung auf

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt Weiterlesen »

Die Farbe des jungen Universums

Ein internationales Forschungsteam ermittelte das Licht des jungen Universums. In den ersten Millionen Jahren der Sternenstehung war das junge Universum in blau getaucht, im Gegensatz zum heutigem Beige. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: ESO. Unter der Leitung der Deutschen Gregory Rudnick vom Max Planck Institut für Astrophysik nahm das Astronomenteam mehr als 300 junge Galaxien

Die Farbe des jungen Universums Weiterlesen »

Erste Bilder von Spitzer freigegeben

Mit der am 18. Dezember freigegebenen ersten Abbildungen des neuen Weltraumteleskop Spitzer ist ein neues Fenster zum Universum geöffnet worden. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Die ersten Beobachtungen des neuen Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer der NASA zeigen ein glühendes stellares Kinderzimmer sowie zum ersten mal in einer Entfernung von drei Milliarden Lichtjahren eine Aufnahme von

Erste Bilder von Spitzer freigegeben Weiterlesen »

Eiszeit auf dem Mars

In einer Studie, veröffentlicht in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature, beschreiben Forscher der NASA-Missionen Mars Global Surveyor und Mars Odyssey, dass vor geologisch kurzer Zeit eine Eiszeit das Aussehen von Mars bestimmt haben könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA JPL. Laut dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der National Aeronautics Space Administration (NASA) haben

Eiszeit auf dem Mars Weiterlesen »

Mission erfasst Galaxien in Hülle und FülleJPL

Das umfassendste Bild im ultravioletten Bereich, das jemals von unserer Nachbargalaxie Andromeda gemacht wurde, hat der amerikanische Galaxy Evolution Explorer aufgenommen. Ein Beitrag von thomasseine. Quelle: none. Das Bild ist eines von mehreren das im Rahmen der ersten Bildergalerie der Mission veröffentlicht wurde. „Das kürzlich aufgenommene Andromeda-Bild gibt uns eine neue Übersicht über die Sternenformation“,

Mission erfasst Galaxien in Hülle und FülleJPL Weiterlesen »

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera

Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Neukum mehr über die unter seiner Leitung gebaute Mars Express-Stereo-Kamera HRSC. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Gerhard Neukum ist Professor am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, bis vor einem Jahr leitete er als Direktor das Institut für Planetenforschung beim DLR-Standort Berlin-Adlershof.

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde 2001 Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Autor: Karl Urban Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen Überblick über jahreszeitlichen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Nach oben scrollen