Sterne

UV-C: O3-Produktion | UV-B: O3-Vernichtung - Vorschaubild Bild: MPS/hormesdesign.de

Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher

Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt – und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung. Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 18. April 2023 Sterne, die vergleichsweise große Mengen schwerer Elemente enthalten, bieten ungünstigere Bedingungen für das …

Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher Weiterlesen »

Auswirkung der Lichtverschmutzung 1 - Vom ganz dunklen Himmel (links) zum innerstädtischen Himmel (rechts). (Bild: NOIRLab/NSF/AURA, P. Marenfeld)

Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen

Das zeigt eine Studie im Fachmagazin Science anhand eines weltweiten Citizen Science Projekts zur Lichtverschmutzung, das in den letzten elf Jahren Daten erhoben hat. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – Menschen sehen weltweit immer weniger Sterne am Nachthimmel. Ursache hierfür ist vermutlich die …

Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen Weiterlesen »

Künstlerische Illustration eines heißen Jupiters, der seinen Wirtstern umkreist. Im Hintergrund ist der zweite Stern des Doppelsternsystems zu sehen. (Bild: NASA/CXC/M. Weiss)

Die verjüngende Wirkung von Planeten auf ihre Sterne

Planeten können ihre Wirtssterne dazu zwingen, sich jünger als für ihr Alter typisch zu verhalten. Dies zeigt eine neue Studie mehrerer Systeme, die von Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) mit Hilfe des Chandra-Röntgenobservatoriums der NASA durchgeführt wurde. Dies könnte der bisher beste Beweis dafür sein, dass einige Planeten offenbar den Alterungsprozess ihrer Wirtssterne …

Die verjüngende Wirkung von Planeten auf ihre Sterne Weiterlesen »

Der innere Ring der Milchstraße

Mit Hilfe einer Kombination aus Beobachtungsdaten von Sternen und einem realistischen Modell der Milchstraße haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik eine neue Struktur in unserer Heimatgalaxie gefunden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). 30. März 2022 – Direkt außerhalb des galaktischen Balkens befindet sich ein innerer …

Der innere Ring der Milchstraße Weiterlesen »

Wechselspiel der kosmischen Materie – Neuer RUB-Sonderforschungsbereich

Das Wechselspiel der kosmischen Materie steht im Mittelpunkt des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) 1491, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bewilligt hat. Eine Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Quelle: Ruhr-Universität Bochum (RUB). 25. November 2021 – Am nächtlichen Sternenhimmel sehen wir mit dem bloßen Auge Jahr für Jahr die gleichen Konstellationen, sodass der …

Wechselspiel der kosmischen Materie – Neuer RUB-Sonderforschungsbereich Weiterlesen »

NGC 6362: Ein Sternen-Jungbrunnen

Die Kombination von Aufnahmen des 2,2-m-Teleskops der ESO in La Silla/Chile sowie des Hubble-Weltraumteleskops ermöglicht den bislang besten Einblick in diesen kleinen, aber hochinteressanten Kugelsternhaufen. Während die meisten Sterne sehr alt sind gibt es auch einige die deutlich jünger wirken. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Theoretisch ist die Altersverteilung in Kugelsternhaufen relativ einfach. …

NGC 6362: Ein Sternen-Jungbrunnen Weiterlesen »

Hyperschnellläufer in der Kleinen Magellanschen Wolke

Ein Team der Universität Bonn hat in der Kleinen Magellanschen Wolke, unserer Nachbargalaxie, gleich ein Dutzend sogenannter hyperschneller Sterne entdeckt. Das bedeutet, dass diese Sterne sich so schnell bewegen, dass sie ihre Heimatgalaxie verlassen werden. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: arxiv.org:1010.2490v1. Vertont von Peter Rittinger. Hyperschnellläufer sind extrem selten. Sie sind auf dem Weg, …

Hyperschnellläufer in der Kleinen Magellanschen Wolke Weiterlesen »

ALMA zu dritt

Das im Aufbau befindliche Atacama Large Millimeter/submillimeter Array verfügt mittlerweile über drei Einzelteleskope. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Ende letzten Jahres wurden erstmals drei der im Endausbau mindestens 66 fahrbaren Radioteleskope mit Antennen von zumeist 12 Metern Durchmesser zusammengeschaltet. Dies wurde am 6. Januar 2010 von der ESO bekanntgegeben. Durch das Zusammenwirken mehrerer …

ALMA zu dritt Weiterlesen »

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter

Am gestrigen Donnerstag gab die US-Weltraumbehörde NASA ihre erste Pressekonferenz zu dem im März gestarteten Weltraumteleskop Kepler, seitdem dieses im Juni seinen regulären wissenschaftlichen Betrieb aufnahm. Kepler ist explizit für die Suche nach erdähnlichen Planeten in der habitablen Zone um Sterne im Sternbild des Schwans (Cygnus) ausgelegt – die ersten Daten erscheinen sehr vielversprechend und …

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter Weiterlesen »

Neues von Schwarzen Löchern

Internationale Forscherteams haben einige Neuigkeiten zu Schwarzen Löchern veröffentlicht. So kann man mit einem Trick Akkretionsscheiben direkt beobachten. Außerdem bilden sich in der Nähe von Saggitarius A* neue Sterne, die dem sofortigen Untergang geweiht sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, NASA. Akkretionsscheiben aktiver Galaxien im Blick Mit Hilfe von Polarisationsfiltern im Strahlengang einiger …

Neues von Schwarzen Löchern Weiterlesen »

GALEX findet unsichtbare Spiralarme

Ein neues Bild von NASAs Galaxy Evolution Explorer zeigt, dass eine Galaxie, welche früher für ziemlich unbeeindruckend und alt gehalten wurde, tatsächlich prachtvolle, junge Spiralarme besitzt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Galaxy Evolution Explorer. Die ungewöhnliche Galaxie NGC 4625 zählt auch durch ihre Nähe als hervorzuhebendes Fundstück. Bis heute dachten Astronomen, dass dieses außergewöhnliche …

GALEX findet unsichtbare Spiralarme Weiterlesen »

Chandra findet bekannte Fünflinge

Das Röntgenteleskop Chandra hat einen Cluster mit fünf Sternen gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Entdeckung gilt als die Erste bei der im Röntgenbereich ein Cluster mit fünf Sternen entdeckt wurde. Dieser Cluster besteht aus fünf relativ jungen Sternen die zusammengedrängt nahe des Galaktischen-Zentrums liegen. Aufgrunddessen das eine dichte Staubwolke eine Beobachtung …

Chandra findet bekannte Fünflinge Weiterlesen »

Gaia: Die Flaggmission der ESA

Eine der teuersten und aufregendsten Missionen der ESA wird Gaia heißen. Sie soll die gefundenen Galaxien einordnen und in einer Karte verzeichnen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Zunächst soll Gaia alle Planeten und Sterne unserer Milchstraße einordnen und in eine Karte zeichnen. Daraus entsteht dann eine Art Galaktischer Atlas. Nachdem Gaia die noch …

Gaia: Die Flaggmission der ESA Weiterlesen »

Turbulente Milchstraße

Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen, die Vorgänge in unserer Heimatgalaxie genau zu studieren und somit ihre Vergangenheit zu verstehen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA/ESO. Über unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist uns weniger bekannt als man glauben könnte. Besonders über unsere Sternennachbarn und ihre Eigenschaften konnte man bisher wenige Informationen gewinnen. Doch …

Turbulente Milchstraße Weiterlesen »

Früher als vermutet: Galaxienhaufen

Bei dem Versuch in die ferne Vergangenheit des Universums zu blicken, gelang es einem internationalen Forschungsteam Bilder von zwei gewaltigen Galaxienhaufen zu erfassen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Mit Hilfe des ACS (The Advanced Camera for Surveys), die an Bord des Hubble Teleskop stationiert ist, gelang es den Forschern den bisher am weitesten …

Früher als vermutet: Galaxienhaufen Weiterlesen »

Scroll to Top