Astronomie

Einem GRB erfolgreich auf der Spur

Nur für sehr kurze Zeit ist das optische Nachleuchten der so genannten Gamma-Ray Bursts (GRB) sichtbar, gigantischer Gammastrahlenausbrüche in weit entfernten Regionen des Kosmos. Daher richteten Astronomen an verschiedenen Sternwarten sofort ihre Teleskope auf die von dem Satelliten HETE-2 nur Sekunden nach dem Auftreten des GRBs gemeldete Position, um das „Nachleuchten“ des Gammastrahlenausbruchs registrieren zu […]

Einem GRB erfolgreich auf der Spur Weiterlesen »

Physik-Nobelpreis für drei Astrophysiker

Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm hat gestern die Verleihung des Physik-Nobelpreises an drei Astrophysiker bekannt gegeben, die grundlegende Arbeiten über Methoden zum Nachweis von Neutrinos sowie zur Entdeckung von kosmischen Röntgenquellen geleistet haben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Nobel e-Museum. Die beiden Astrophysiker Raymond Davis Jr. (USA) und Masatoshi Koshiba (Japan) erhalten

Physik-Nobelpreis für drei Astrophysiker Weiterlesen »

Zehnter Planet attackiert Pluto

Astronomen entdeckten einen neuen Planeten in unserem Sonnensystem, der Plutos Status in Frage stellen dürfte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Wie die amerikanischen Astronomen bereits am vergangenen Montag bekanntgaben, entdeckten sie einen Planeten, der etwa eine Milliarde Kilometer hinter der Bahn Plutos kreist und den sie Quaoar tauften. Er umrundet die Sonne etwa

Zehnter Planet attackiert Pluto Weiterlesen »

Der Saturn

Saturn ist mit seinem beeindruckenden Ringsystem sicherlich der optisch eindruckvollste bekannte Planet. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Der nach dem Vater des Jupiters und Gott des Landbaus in der römischen Mythologie benannte Gasriese ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und bildet mit seiner Vielzahl von Monden ähnlich wie Jupiter auch ein eigenes Miniatur-System. Von

Der Saturn Weiterlesen »

Die Saturnmonde

Ähnlich wie der Jupiter verfügt auch Saturn über eine Vielzahl von natürlichen Satelliten, die zusammen mit dem Gasriesen ein Planetensystem en miniature bilden. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Vergleicht man das Saturn- mit dem Jupitersystem, so fallen viele Gemeinsamkeiten auf. Ähnlich wie Jupiter verfügt auch Saturn über einige wenige große Monde (die allerdings bis

Die Saturnmonde Weiterlesen »

Raum-Zeit-Anomalie an zwei Himmelskörpern

Hubble entdeckt eine Spiralgalaxie und einen Quasar, die nahe aneinander liegen müssten, jedoch nichtmal im gleichen Bezugsystem liegen können. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Nicht alles was wir sehen entspricht der Realität. Dieses Foto wurde vom Hubble Space Telescope aufgenommen. In der Mitte ist die Spiralgalaxie NGC-4319 zu sehen, daneben der Quasar Markarian 205.

Raum-Zeit-Anomalie an zwei Himmelskörpern Weiterlesen »

Johannes Kepler

Anfang des 17. Jahrhunderts gab es drei Weltsysteme, die aus naturwissenschaftlicher und aus sozio-kultureller Hinsicht miteinander in Konkurrenz standen. Autor: Tilman Kaiser eplers Ausgangspunkt Anfang des 17. Jahrhunderts: drei konkurrierende SystemeIm ptolemäischen System umkreisten die Planetensphären und die Fixsternsphäre die ruhende Erde. Im kopernikanischen System kreisten Erde und Planeten um die im Zentrum ruhende Sonne.

Johannes Kepler Weiterlesen »

Satellitenbilder der ESA revolutionieren die Erdbebenforschung

Die in ihrer Genauigkeit unübertroffenen Radaraufnahmen der europäischen Fernerkundungssatelliten ERS-1 und ERS-2 von Erdbebengebieten sowie von Störungszonen in der Erdkruste ermöglichen neue Perspektiven in der Erdbebenforschung. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Ein neues Verfahren, die so genannte „Radar- Interferometrie mit synthetischer Apertur“ (InSAR), erlaubt das Aufspüren ungewöhnlicher Verformungen der Erdkruste

Satellitenbilder der ESA revolutionieren die Erdbebenforschung Weiterlesen »

SETI@home bekommt Verstärkung

Das weltweit berühmteste Suchprogramm für Außerirdische bekommt durch neue Software und ein neues Teleskop Verstärkung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Bereits drei Jahre lang nutzt SETI@home (steht für „Die Suche nach außerirdischen Lebens zu Hause“) in Form eines Bildschirmschoners die Rechenleistung von Privatcomputern weltweit, um die Daten von Radioteleskopen nach Signalen von intelligenten

SETI@home bekommt Verstärkung Weiterlesen »

High-Tech für den Kaffee

Die NASA hilft den Kaffeebauern in Hawaii mit modernster Technologie herauszufinden wann ihre Pflanzen erntereif sind. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NASA. Die Kamera des unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) liefert Bilder auf denen sich Unterschiede im Reifegrad der Kaffeefelder feststellen lassen. Die 1.500 Hektar große Plantage ist die größte in den Vereinigten Staaten. In der

High-Tech für den Kaffee Weiterlesen »

Ionen-Antrieb soll längere Missionen ermöglichen

Seit 1916 macht sich die Menschheit mit Raketenantrieb auf ins All. Diese Antriebsart hat einen für langfristige Missionen entscheidende Nachteile. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Neue Versuche sollen den Ionenantrieb auf Herz und Nieren testen, um effizienter ins All beschleunigen zu können. Heute brauchen wir riesige Treibstoff-Tanks, um eine Rakete vom Gravitationsfeld der Erde

Ionen-Antrieb soll längere Missionen ermöglichen Weiterlesen »

Astronomie seit dem Mittelalter

Die Astronomie gehörte im Mittelalter zu den wenigen praktizierten Wissenschaften – auch wenn sie von kirchlichen Dogmen geprägt war. Autor: Tilman Kaiser Frühes Mittelalter (4 bis 5. Jhd.)Der Kirchenlehrer Augustinus (345-430) akzeptiert die Kugelgestalt der Erde, lehnt aber die Existenz von Völkern auf der Südhalbkugel ab (Antipoden). Seine Lehre enthält platonische Einflüsse und bewertet den

Astronomie seit dem Mittelalter Weiterlesen »

Mikroben in der Venus-Atmosphäre?

Ein an der Universität von El Paso (Texas) lehrender deutscher Wissenschaftler hält die Existenz von Mikroben in den oberen Schichten der Venus-Atmosphäre, wo gemäßigte Temperaturen herrschen, trotz des sauren Milieus für möglich, was seiner Ansicht nach auch einige bis heute nur schwer zu erklärende Eigenheiten der Venus-Atmosphäre erklären könnte. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet

Mikroben in der Venus-Atmosphäre? Weiterlesen »

Urknall-Theorie erneut bestätigt

Bei einer zwei Jahrzehnte laufenden Beobachtungsreihe am Südpol haben Astronomen der Universität Chicago die Grundlagen der modernen kosmologischen Theorie bestätigt. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: University of Chicago. Mit Hilfe eines Radio-Teleskops mit dem Namen Degree Angular Scale Interferometer (DASI) auf der National Space Foundation’s Amundsen-Scott South Pole Station maßen die Chicagoer Wissenschaftler

Urknall-Theorie erneut bestätigt Weiterlesen »

SOFIA – Das fliegende Auge

Das deutsch-amerikanische Gemeinschaftsprojekt wird ab 2005 mit Hilfe eines flugzeuggestützten Infrarotteleskops die lange und erfolgreiche Geschichte dieser Teleskoptypen fortsetzen. Ein Beitrag von Michael Stein. Voraussichtlich ab 2005 wird sich nach fast zehnjähriger Pause wieder ein Infrarotteleskop an Bord eines Flugzeuges in die Luft erheben: SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy). Nachdem schon die ersten flugzeuggestützten Infrarotteleskope mit weitaus bescheideneren Mitteln als

SOFIA – Das fliegende Auge Weiterlesen »

Nach oben scrollen