astronautische Raumfahrt

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet

Der am 27. September 2008 vor dem Wiedereintritt von Shenzou 7 ausgesetzte Subsatellit, der auch als BanXing bzw. Companion bezeichnet wurde, hat laut einer Meldung von xinhuanet.com vom 04. Januar 2009 seine offizielle Mission nach einhundert Tagen abgeschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhuanet.com, Raumcon. Am 25. September 2008 wurde BanXing zusammen mit dem […]

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet Weiterlesen »

Rettungsanzüge sollen verbessert werden

Die in den Space Shuttles getragenen Advanced Crew Escape Suits (ACES), welche die Besatzung bei Notfällen schützen sollen, müssen offenbar überarbeitet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AFP. Dies ist ein Resultat der jahrelangen Untersuchungen zum Columbia-Unglück. Während die Ursache für den tödlichen Unfall bei der Rückkehr der Raumfähre mit abfallenden Eis-Schaumstoff-Teilen des riesigen

Rettungsanzüge sollen verbessert werden Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008

Im Verlaufe des Jahres 2008 fanden 69 Trägerstarts statt, bei denen 103 Nutzlasten ins All gebracht wurden. 66 Missionen waren erfolgreich, eine ein Teilerfolg, und zwei Starts mit Testcharakter misslangen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm, Daniel Schiller, Axel Orth und Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Wieder war Russland mit 25 Flügen Startsieger im Jahre 2008,

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008 Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung

Bereits in der vergangenen Woche wurden Verträge zwischen der US-Raumfahrtbehörde NASA und den Firmen Space Exploration Technologies sowie Orbital Sciences über unbemannte Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation geschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dafür erhält SpaceX für 12 Flüge 1,6 Milliarden US-Dollar, Orbital Sciences für 8 Flüge 1,9 Milliarden. SpaceX hat bereits einige Meilensteine

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung Weiterlesen »

Endeavour-Überführung beendet

Die Raumfähre Endeavour, die wegen schlechten Wetters am Cape auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien landen musste, wurde vom Dienstag bis zum Freitag quer über den nordamerikanischen Kontinent geflogen und stellte sich dabei als ein Symbol für eine erfolgreiche Raumfahrt in den USA dar. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA,

Endeavour-Überführung beendet Weiterlesen »

Überführung der Endeavour ans Cape – Update

Die Überführung der am vergangenen Sonntag aus dem All zurückgekehrten Raumfähre Endeavour, die wegen ungünstiger Wetterbedingungen in Kalifornien statt in Florida landen musste, soll in den nächsten Tagen über die Bühne gehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Durch ungünstige Wetterbedingungen verzögert sich die Überführung der Endeavour weiter. Prinzipiell wird tagesaktuell entschieden. Bereits beim

Überführung der Endeavour ans Cape – Update Weiterlesen »

Progress-M 65 verglüht

Wie angekündigt hat der bereits am 14. November von der ISS abgekoppelte, dreißigste Progress-Frachter sein Dasein in einem Feuerball beendet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Er wurde wie geplant über dem Pazifik abgebremst und trat gegen 9:02 Uhr MEZ in dichtere Schichten der Erdatmosphäre ein und verglühte zum großen Teil. Nicht verglühte

Progress-M 65 verglüht Weiterlesen »

Ergänzung zu Progress-M 01M

Wie bereits gemeldet wurde, erfolgte das Andocken fernbedient über das TORU-System an Bord der ISS durch Juri Lontschakow. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Grund dafür waren offenbar sinnlose Entfernungsangaben, die das an Bord des Frachtraumschiffes befindliche, funkbasierte Kurs-System lieferte. Nach einer zunächst normal verlaufenen Annäherung bis auf etwa 30 Meter zeigte das System

Ergänzung zu Progress-M 01M Weiterlesen »

Neuer Termin für Hubble-Mission

Ein Termin für den zweiten Versuch der letzten Hubble-Reparatur-und-Modernisierungs-Mission wurde festgelegt. Es ist der 12. Mai 2009. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Im September wurde die lange geplante Service-Mission wegen des Ausfalls einer Datenaufbereitungseinheit an Bord des Weltraumteleskops relativ kurzfristig aufgeschoben. Seitdem haben Techniker an einem Ersatzgerät getüftelt. Im Frühjahr 2009 sollen die

Neuer Termin für Hubble-Mission Weiterlesen »

XCOR bietet Touristenflüge an

… und zwar ins All. Ein Lynx getauftes Raketenflugzeug soll ballistische Weltraumerlebnisse ermöglichen (Illustration: XCOR Aerospace). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Dabei soll das in Entwicklung befindliche Fluggerät ohne zusätzliches Trägerflugzeug auskommen und kleiner sein als der Konkurrent SpaceShip Two von Virgin. Virgin Galactic hat mit SpaceShip One bereits 2004 drei erfolgreiche

XCOR bietet Touristenflüge an Weiterlesen »

Peoples Republic of China

China will Wissenschaftler im All

China wird zukünftige Raumfahrer unter den Wissenschaftlern des Landes auswählen. Nach 2012 soll der Fokus der bemannten chinesischen Raumfahrt auf der Forschung liegen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies sagte ein hochrangiger Mitarbeiter im chinesischen Raumfahrtprogramm, wie Xinhua heute berichtet. „Chinas bemanntes Weltraumprojekt startet mit der Einrichtung von Weltraumlaboratorien und -stationen nach 2012

China will Wissenschaftler im All Weiterlesen »

Transportvertrag verlängert

Der Vertrag für den Transport US-amerikanischer Astronauten zur ISS mittels russischer Sojus-Raumschiffe wurde offiziell um ein halbes Jahr verlängert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Vertragsmodifikation sieht vor, dass vom Herbst 2011 bis zum Frühling 2012 drei amerikanische Raumfahrer in Sojus-Kapseln zur ISS und zurück zur Erde transportiert werden. Eingeschlossen sind auch geringfügige

Transportvertrag verlängert Weiterlesen »

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt

Am 30. November 2008 dockte das Transportschiff Progress-M 01M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 31 genannt, um 13:28 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Es wurde dabei vom in der ISS befindlichen Kosmonauten Juri Lontschakow manuell gesteuert und legte am ISS-Modul PIRS an. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Flugingenieur Juri Lontschakow

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt Weiterlesen »

Endeavour sicher gelandet

Nach einer erfolgreichen 15-tägigen Mission und über 10 Millionen Kilometer langen Reise landete das Space Shuttle Endeavour unter der Kontrolle von Chris Ferguson auf der temporären Landebahn 04 der Edwards Air Force Base. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Es war das erste Mal, dass ein Shuttle auf dieser Landebahn gelandet ist. Zuvor wurden

Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

Progress-M 01M gestartet

Der modernisierte Frachter mit digitaler Steuerung bringt Treibstoff, Lebensmittel und Ausrüstungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Der Start von Baikonur aus erfolgte 13:38 Uhr MEZ mit einer Trägerrakete des Typs Sojus. Neun Minuten später gelangte das Frachtraumschiff auf eine Bahn zwischen 193 und 245 Kilometern bei einer Bahnneigung von 51,6 Grad. Die Kopplung

Progress-M 01M gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen