Raumstationen

Wissenschaft an Bord der ISS

Im Social-Media-Zeitalter gibt es einfach nichts mehr, was undokumentiert bleibt. Auf der Erde sind wir ständig am knipsen – von Urlauben und Wochenendausflügen, Veranstaltungen sowie Treffen mit Familie und Freunden. Und nun stellen Sie sich einmal vor, wie viele Fotos Sie machen würden, wenn Sie im Weltraum leben und arbeiten würden. Eine Information der Europäischen […]

Wissenschaft an Bord der ISS Weiterlesen »

Alexander Gerst wieder im EAC in Köln

Was folgt(e) sind Liegestütze unterm Weihnachtsbaum – und eine menge Arbeit. Ein kommentierender Rückblick auf eine Pressekonferenz nach einer langen Dienstreise. Quelle: Pressekonferenz. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist bei vielen Menschen in Deutschland Stress pur angesagt. Mir blieb aber noch Zeit, zwischen Weihnachtsgans und Silvesterkarpfen den medialen Raumfahrtjahresabschluss Revue passieren zu lassen. Die Rede ist

Alexander Gerst wieder im EAC in Köln Weiterlesen »

Frohe Weihnachten Alexander Gerst

Er hat sich gewünscht Weihnachten wieder Zuhause zu sein und es hat geklappt. Die ISS-Expedition 57 endete nach 197 Tagen im All und 195 Tagen auf der ISS planmäßig am 20. Dezember 2018 in der kasachischen Steppe. Auto: Thomas Geuking, Quelle: ESA, NASA. Die Erde hat ihn wieder und seine beiden Begleiter, die NASA-Astronautin Serena

Frohe Weihnachten Alexander Gerst Weiterlesen »

IAC 2018: Experimente für Chinas Raumstation CSS

Im Rahmen des IAF Global Networking Forum (GNF) auf dem International Astronautical Congress 2018 in Bremen stellte Yang Hong, leitender Entwickler bei der Chinese Academy of Space Technology (CAST), am 4. Oktober 2018 die Experimentiermöglichkeiten auf der neuen chinesischen Raumstation (Chinese Space Station, CSS) vor. Quelle: IAC 2018. Am 28. Mai 2018 hat die chinesische

IAC 2018: Experimente für Chinas Raumstation CSS Weiterlesen »

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen?

Am 11. Oktober 2018 scheiterte der Transport von zwei Raumfahrern auf einer Sojus-FG-Rakete ins All. Statt an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) fanden sich Alexej Owtschinin und Nick Hague wohlbehalten in der kasachischen Steppe wieder. Was war passiert? Was bedeutet das für kommende Flüge zur ISS? Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA, Roskosmos.

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen? Weiterlesen »

Zum Jahrestag des 1. bemannten deutschen Raumflugs

Zum 40. Jahrestag des Beginns der bemannten Weltraumfahrt in Deutschland 1978-2018: Ein Rückblick auf die Aktivitäten zum Jubiläum und einige Quergedanken dazu… Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Veranstaltungsbesuch. Wenn ich an Sigmund Jähn denke, bekenne ich offen: Ich verehre diesen Mann. Ganz früher hätte ich gesagt: Ich bin ein Fan von ihm. Aber das

Zum Jahrestag des 1. bemannten deutschen Raumflugs Weiterlesen »

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS

Der große Tag ist gekommen. Für Alexander Gerst beginnt seine zweite Weltraummission. Nach einem Bilderbuchstart am 6. Juni 2018 um 13:12 Uhr MESZ von Baikonur befindet er sich nun auf dem Weg zur ISS. Er ist Teil eines dreiköpfigen Teams mit der NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und Roskosmos-Kommandant Sergei Prokopjew. Quelle: DLR, ESA, NASA. Das Andocken

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS Weiterlesen »

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 30. Oktober 2016 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 01 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, NASA, Roskosmos. Mit der Landung des Russen Anatoli Alexejewitsch Iwanischin, des Japaners Takuya Ōnishi sowie der US-Amerikanerin Kate Robins an Bord gegen 4:58 Uhr MEZ am 30. Oktober

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet Weiterlesen »

Cygnus OA-5: Feuriger Start, feuriges Ende

Ein mit Nachschub und neuen Experimenten beladener US-amerikanischer unbemannter Raumtransporter vom Typ Cygnus (dt. Schwan) wurde am 18. Oktober 2016 beim Jungfernflug der Antares-230-Rakete auf den Weg zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) gebracht. Zwischenzeitlich wurde der Transporter von der ISS-Besatzung mit der Station verbunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NanoRacks, NASA, Orbital

Cygnus OA-5: Feuriger Start, feuriges Ende Weiterlesen »

China: Keine Daten mehr vom Weltraumlabor Tiangong 1

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua teilte mit Datum vom 21. März 2016 mit, dass das Stationsmodul Tiangong 1 bisher zur Verfügung gestellte Datendienste nicht mehr bereitstellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: asianscientist.com, CNSA, sinodefence.com, South China Morning Post, Xinhua. Mit Bezug auf ein chinesisches Büro für bemannte Raumfahrtangelegenheiten berichtete Xinhua, dass das erste chinesische

China: Keine Daten mehr vom Weltraumlabor Tiangong 1 Weiterlesen »

Atlas bringt erneut einen Schwan auf Trab

Ein mit Nachschub und neuen Experimenten beladener US-amerikanischer unbemannter Raumtransporter vom Typ Cygnus (dt. Schwan) wurde am frühen Morgen des 23. März 2016 von einer Atlas-V-Rakete auf den Weg zur ISS gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Orbital ATK, ULA. Die von der United Launch Alliance (ULA) vermarktete Rakete mit dem von Orbital

Atlas bringt erneut einen Schwan auf Trab Weiterlesen »

Holm soll Ursache für Falcon 9-Fehlschlag sein

Am Montag gab Elon Musk in einer Pressekonferenz bekannt, dass ein fehlerhaft hergestellter Holm die Ursache für den Absturz der Falcon 9 war. Der Holm hat bei 20% der zertifizierten Festigkeit versagt. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Elon Musk, SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Absturz der Falcon 9 am 28. Juni bei

Holm soll Ursache für Falcon 9-Fehlschlag sein Weiterlesen »

Der SpaceX-Fehlstart CRS-7 auf Falcon 9 1.1

Am 28. Juni 2015 war der 7. Start eines Dragon Raumschiffes im Rahmen des Commercial Resupply Vertrages zur Versorgung der ISS durch SpaceX mit der NASA angesetzt. Auf dem Flug lasteten besondere Erwartungen, noch über die bei Starts von Versorgungsflügen sowieso vorhandenen hinaus. Ein Beitrag vom RaumCon-Nutzer „Führerschien“. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, SpaceX. Vertont von Peter

Der SpaceX-Fehlstart CRS-7 auf Falcon 9 1.1 Weiterlesen »

ISS musste Raketentrümmern ausweichen

Montag vergangene Woche ist die Internationale Raumstation (ISS) einem Fragment einer Orion-38-Oberstufe einer Minotaur-Rakete ausgewichen. Bei dem Manöver handelte es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, Station und Besatzung waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: ESA, NASA, Rskosmos. Am 8. Juni 2015 gegen 22:00 Uhr MESZ vollführte die Internationale Raumstation

ISS musste Raketentrümmern ausweichen Weiterlesen »

Kommerzieller Crewtransport – Sicherheit geht vor

Die privaten Raumfahrtunternehmen Boeing und SpaceX versuchen, bei der Entwicklung ihrer kommerziellen Raumschiffe besonders auf die Sicherheit der Astronauten zu achten. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, SpaceX, NSF, SpaceNews. Vertont von Peter Rittinger. Wenn 2017 Astronauten an Bord der kommerziellen Raumschiffe von den privaten Unternehmen SpaceX und Boeing zur Internationalen Raumstation ISS starten,

Kommerzieller Crewtransport – Sicherheit geht vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen