Raumstationen

Expedition 29

Mission der ISS-Expedition 29 In ihren ersten beiden Wochen als Drei-Personen-Crew hatte die ISS-Besatzung vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Durch die zeitweilige Verminderung der Personenstärke im All kam es zu einigen Umplanungen im Tagesablauf der Raumfahrer Sergej Wolkow, Michael Fossum und Satoshi Furukawa. Im japanischen Forschungsmodul wurde erneut das Marangoni-Experiment gestartet. Dieses physikalische Experiment untersucht die […]

Expedition 29 Weiterlesen »

Die letzten gemeinsamen Tage auf der ISS

Die Langzeitbesatzung 27 neigt sich ihrem Ende entgegen. Die Tage vor der Abreise von Sojus-TMA 20 könnten in der Station nochmals sehr ereignisreich werden, wenn die Endeavour am 16. Mai zu ihrer letzten Mission starten kann. (Newsbild: Catherine Coleman arbeitet am Kobairo-Rack in Kibo) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter

Die letzten gemeinsamen Tage auf der ISS Weiterlesen »

ISS-Besatzung erwartet die Endeavour

Die letzten zehn Tage waren hauptsächlich durch die An- und Abreise der Progress-Raumschiffe, die Vorbereitung auf die Ankunft der Endeavour und etliche Forschungsaktivitäten geprägt. Weiterhin fanden Übergabeaktivitäten mit der zukünftigen Stammbesatzung statt, JoKe führte eine Bahnanhebung durch und es gab einen Trauerfall. (Newsbild: Paolo Nespoli bei der Sitzprobe in Sojus-TMA 20) Ein Beitrag von Ralf

ISS-Besatzung erwartet die Endeavour Weiterlesen »

Ein neuer Raumfrachter erreicht die ISS

Der nächste russische Versorger Progress-M 10M beendete heute um 16:28 Uhr MESZ erfolgreich seinen Flug zur Internationalen Raumstation und koppelte über der westlichen Mongolei am Kopplungs- und Ausstiegsmodul Pirs an. (Newsbild: Progress-Raumschiff im freien Flug) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Vertont von Peter Rittinger. Der Start von Progress-M 10M auf einer

Ein neuer Raumfrachter erreicht die ISS Weiterlesen »

Chinas geplante Station in Fakten und Zahlen

Kurz vor dem Beginn der Vorbereitungsetappe für eine eigene modulare Raumstation aus dem Land der Mitte werden auch der internationalen Öffentlichkeit einige Informationen zugänglich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIAN, Xinhua. Demnach soll der Grundstock der Station aus 3 Modulen bestehen und eine Masse von etwa 60 Tonnen haben. Das zuerst zu startende Zentralmodul

Chinas geplante Station in Fakten und Zahlen Weiterlesen »

Progress M-10M auf dem Weg zur ISS

Pünktlich um kurz nach drei unserer Zeit startete heute Nachmittag das Transportraumschiff Progress M-10M. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos, Raumfahrer.net, SFN. Um 15:05 Uhr MESZ war es soweit: die Triebwerke der Sojus-U, die das mit 2,6 Tonnen beladene Frachtschiff auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS bringen sollte, liefen an. Wenige Sekunden später

Progress M-10M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Progress Frachter verglüht

Progress-M 09M hat heute planmäßig seine Mission beendet. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Roscosmos. Der Befehl zur Zündung der Bremstriebwerke erfolgte um 14:36 Uhr MESZ, was den Eintritt des Raumfahrzeuges in die dichten Schichten der Atmosphäre zur Folge hatte. Im Laufe des Rückfalls zerbrach Progress-M 09M in seine Einzelteile, die nicht verglühten Elemente gingen

Progress Frachter verglüht Weiterlesen »

Progress-M 09M: Mission fast beendet

Gestern, pünktlich um 13:41 Uhr unserer Zeit, koppelte das Progress-Raumschiff nach fast vier Monaten von der Internationalen Raumstation ab. (Newsbild: Blick von Progress-M 09M zur ISS) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Der Frachter Progress-M 09M war seit dem 30. Januar 2011 an der ISS angekoppelt. Das in der amerikanischen Zählweise Progress

Progress-M 09M: Mission fast beendet Weiterlesen »

10 Jahre Canadarm2 an der ISS

In dieser Woche feiern die Betreiber der ISS, hauptsächlich die NASA und die kanadische Weltraumagentur CSA, eine Dekade fehlerfreien Betrieb des in Kanada hergestellten „Baukran der Station“. (Newsbild: Stephen Robinson während STS 114) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, CSA. Seit nunmehr zehn Jahren ist der kanadische Roboterarm Canadarm2 an der Internationalen Raumstation

10 Jahre Canadarm2 an der ISS Weiterlesen »

ISS-Besatzung begeht Jubiläumstag im All

Nach fast drei Wochen als Drei-Personen-Crew ist die ISS-Mannschaft nun wieder vollständig. Die gemeinsame Arbeit startete planmäßig, da stand schon gleich der erste Höhepunkt auf dem Programm. Die Menschen auf der Erde und im All begingen den „Tag der Raumfahrt“ zum 50. Jahrestag des ersten Menschen im All. Weiterhin wurden die Stationsteile gewartet, Experimente betreut,

ISS-Besatzung begeht Jubiläumstag im All Weiterlesen »

Langzeitbesatzung 27 bekommt Verstärkung

Heute in den frühen Morgenstunden unserer Zeit erreichte Sojus-TMA 21 mit dem Namen “Gagarin“ die Internationale Raumstation. An Bord befanden sich Sojus-Kommandant Alexander Samokutjajew, Andrei Borissenko und Ronald Garan, die durch das oben an der Station befestigte Poisk-Modul in die ISS schwebten. (Newsbild: Im Anflug auf das Poisk-Modul) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA,

Langzeitbesatzung 27 bekommt Verstärkung Weiterlesen »

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS

In der Nacht hob Sojus-TMA 21 mit der Besatzung Alexander Samokutajew, Andrej Borissenko und Ronald Garan von jener Startrampe ab, von der aus Juri Gagarin vor fast exakt 50 Jahren den ersten Raumflug der Geschichte begann. Anlässlich dieses Jubiläums bekam erstmals eine Sojus-Kapsel einen eigenen Namen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Die Startvorbereitungen

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS Weiterlesen »

Die ISS weicht Weltraumschrott aus

In dieser Woche hatte die Langzeitbesatzung 27 hauptsächlich Wartungs- und Forschungsaufgaben zu bewältigen. Weiterhin wurden erste Vorbereitungen auf die STS-134-Mission der Endeavour vorgenommen und einige Probleme bearbeitet. Heute morgen musste die Internationale Raumstation außerplanmäßig einigen Trümmerteilen ausweichen. (Newsbild: ATV 2 am Heck der ISS ist bereit) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, ESA.

Die ISS weicht Weltraumschrott aus Weiterlesen »

Expedition 28

Mission der ISS-Expedition 28 Mit dem Ablegen von Sojus-TMA 20 begann am 24. Mai 2011 offiziell die viermonatige Dauer der Langzeitbesatzung 28. Erstmalig fand die Abkopplung einer Sojus-Kapsel von der ISS während des Besuches eines Space Shuttles statt. Die STS-134 Mission der Endeavour ging nun mit dem dritten Außenbordeinsatz am 25. Mai 2011 in ihre

Expedition 28 Weiterlesen »

„KOUNOTORI“ Mission beendet

Nach 60 Tagen Kopplungsdauer verließ das japanische Versorgungsraumschiff HTV 2 mit dem Namen „KOUNOTORI“ die Internationale Raumstation und verglühte zwei Tage später über dem südlichen Pazifik. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, SFN, JAXA. Heute gegen 15:43 Uhr MESZ wurde HTV 2 mit dem Stationsarm vom erdzugewandten Kopplungsstutzen (Nadir) des Harmony-Moduls gelöst. Den

„KOUNOTORI“ Mission beendet Weiterlesen »

Nach oben scrollen